Mittwoch29. Oktober 2025

Demaart De Maart

„Tirlitti wéi nach ni“

„Tirlitti wéi nach ni“
(Tania Feller)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Am Sonntag säumten wieder Tausende Karnevalsgecken bei der 23. „Schëfflenger Kavalkad“ unter dem Motto „Tirlitti wéi nach ni“ die Straßen von Schifflingen.

Angemeldet für die tolle Parade hatten sich 33 Gruppen, zwei davon aus Deutschland und eine aus Frankreich, um Süßigkeiten, Kinderspielzeug, Gadgets und sonstige Naschereien an die Besucher zu verteilen.

Den Startschuss gab Punkt drei Uhr der Präsident der Karnevalsvereinigung AAFC Folklorama, Scott Kries. Der Umzug, angeführt vom Bierwagen der Folklorama-Vereinigung, führte durch die rue Basse, rue de l’Eglise, rue Dicks, rue de la Paix und die avenue de la Libération. Clowns, Sänger und Fahrradakrobaten hielten Groß und Klein mit witzigen Animationen bei guter Laune, derweil Musiker und Majoretten karnevaleske Stimmung verbreiteten. Es waren dies die Majorettes de l’Alzette, De Läb, Dieter D., die Majorettes de la Commune de Pétange, Diables Rouges Diddeleng, Schëfflenger Piraten, Sunrise Dancers, Fuesveräin Knabbermais Diddeleng, Gréngt Spill, Duuschtereg Hexen, Kannerkavalkad Kayldall, Drum-& Showband, Handball Schëffleng, Beim Zuff, Supporterclub Espérance Esch, Bieleser Musek, Friends 4 Ever, Caval-Baloon de Bouligny (F), Cycles Comiques Olm und Musikverein Irrel (D).

Bier, Konfetti und Süßigkeiten

Die Karnevalsgecken spendierten Bier, schossen Konfetti in alle Richtungen, verteilten Unmengen von Süßigkeiten, Flugblättern oder Einkaufstaschen unterm Volk. Den Schluss der Parade bildete der bunt geschmückte Umzugswagen „Carnaval de Venise“ der AAFC Folklorama. Nach gut zwei Stunden endete das bunte Spektakel an der Kreuzung rue Basse/rue du Canal.

Neben der Polizei sorgte die Firma „Safety First Security“ zwischen den Umzugswagen für die nötige Sicherheit. Für den reibungslosen Ablauf der karnevalesken Veranstaltung waren auch 50 ehrenamtliche Personen im Einsatz. Die angeheuerten Fußgruppen und Musikgesellschaften aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg erhielten für ihren Auftritt zwischen 150 und 1.200 Euro, je nach Größe der Truppe.

Die Ausgaben des Festes können nur durch die Eintrittsgelder wettgemacht werden. Mit dem Ticket ist eine Tombola verbunden, bei der Preisgelder in Höhe von 1.000 Euro gewonnen werden können. Die Gewinner werden am 16. März im Tageblatt veröffentlicht. Die mit dem Eintrittsgeld verbundene Gratis-Busnavette fuhr von Foetz in Richtung Bahnhof, Fußballplatz und Mehrzweckhalle. Entlang den Straßen stillten die lokalen Sportvereinigungen den Hunger und den Durst der herbeieilenden Gecken. Zum 25. Jubiläum von AAFC Folklorama sorgten dann bei der „Mega-Fuesparty“ auf dem Gemeindeplatz Sänger Dieter D. und die „Hüttenrockers“ für Partystimmung.