Unter dem Motto, „Eis Stroossen, eise Choix“ startet am 16. September die „Woche der Mobilität“. Letztere findet ihren Ursprung in der Aktion „Ein Tag ohne Auto“, die zum ersten Mal 2001 stattfand.
Das Programm zur „Mobilitätswoche“
wurde am Montag vom „Verkéiersverbond“ im Beisein von Infrastrukturminister François Bausch sowie Syvicol-Präsident Emile Eicher vorgestellt.
An der Mobilitätswoche nehmen rund 22 Gemeinden teil. Acht Kommunen haben sich bereits auf der Internetseite mobiliteitswoch.lu eingeschrieben. Im Vordergrund stehen alternative Fortbewegungsmittel. Die Kommunen fordern mit diversen Aktionen die Bürger auf, sich für ihre Umwelt einzusetzen. Auf den Wagen zurückgreifen ist tabu.
Einige Aktionen
– Zwischen dem 16. und 19 September findet die Aktion „Mr. & Mrs. Mixalot“ am Ettelbrücker Bahnhof statt. In einem Fotostudio werden Bus- sowie Bahnnutzer fotografiert. Die Bilder werden anschließend auf der Facebook Seite mobiliteit.lu hochgeladen. „Mr. & Mrs. Mixalot“ wird derjenige, der die meisten Likes bekommt.
– Am 18. September belohnt die Hauptstadt Bahn- und Busnutzer mit Massagen, Essen und Blumen.
– Am 19. September stellt der „Verkéiersverbond“ sein neues Internetportal mobiliteit.lu vor.
– Bei der Aktion „Tour du Duerf“ werden Gemeindepolitiker aufgerufen sich während einer Woche ausschließlich mit dem Fahrrad fortzubewegen.
– In Mersch wird eine neue „Vëlos-Box“ eingeweiht.
– Schlußendlich wird am 23. September in Esch/Alzette das große Projekt „mLive“ vorgestellt. „mLive“ erlaubt es, in Echtzeit den genauen Standort des Buses festzustellen.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können