Samstag1. November 2025

Demaart De Maart

BVB stürzt in die Krise

BVB stürzt in die Krise

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Borussia Dortmund stürzt immer tiefer in die Krise. Dem Anspruch, ein nationales Top-Team zu sein, wird der BVB einfach nicht mehr gerecht. Beim Tabellenletzten Bremen muss Trainer Robin Dutt seinen Posten räumen. 0:0 im Topspiel Gladbach - Bayern.

Spitzenreiter Bayern München hat den Angriff von Verfolger Borussia Mönchengladbach mit Glück und Geschick gerade noch abgewehrt.

Das Münchner Starensemble hatte am Sonntag beim 0:0 im ausverkauften Borussia-Park aber viel Mühe, am 9. Spieltag die erste Saisonniederlage zu vermeiden. Die Mannschaft von Lucien Favre verdiente sich den Punkt durch eine Klasseleistung vor allem in der zweiten Spielhälfte redlich und behielt mit vier Punkten Rückstand Tabellenplatz zwei.

Dagegen verwirrt die Diskrepanz beim einstigen Bayern-Widersacher BVB zwischen Champions-League-Höhenflug und Bundesliga-Absturz nicht nur Fußball-Dortmund. In Europa top, national ein aktueller Flop: Die Saisonziele bei Klopp und Co. sind mit nur sieben Punkten nach neun Spieltagen als Tabellen-15. in nahezu unerreichbare Ferne gerückt.

Alles wieder auf null gesetzt

Chefcoach Jürgen Klopp will nach der vierten Niederlage in Serie beim 0:1 gegen Hannover „jedes Blatt umdrehen“. Den Glauben an die Trendwende hat der einstige Meistermacher noch nicht verloren: „Solche Spiele könnten dazu führen, dass man sagt, es hat alles keinen Sinn mehr. Aber wir werden weiterkämpfen.“

Das tut mehr not denn je, denn vom Tabellen-17. Freiburg ist die Borussia nur zwei Zähler entfernt. Klopp: „Das möchte kein Mensch haben.“

Ausgerechnet jetzt warten die in dieser höchst misslichen Lage wohl schwersten Aufgaben auf ihn und seine Profis. Am Samstag muss der BVB bei den Bayern ran, am 9. November gastiert Borussia Mönchengladbach in Dortmund.

In Bremen stellen sie unterdessen alles auf null. Im Eiltempo sollen die Club-Urgesteine Viktor Skripnik, Torsten Frings und der neue Aufsichtsratschef Marco Bode den SV Werder aus der schwersten Krise seit 35 Jahren führen. Der frühere Nationalspieler Bode hatte seinen ehemaligen Mitspieler Skripnik nach der 0:1-Niederlage gegen Köln zum Chefcoach bestimmt. Am gestrigen Sonntag wurde er offiziell vorgestellt.

„Wir haben nicht die Zeit für Experimente. Wir achten jetzt nur darauf, was wir für Dienstag brauchen. Das wird ein schwieriges Spiel für uns“, sagte Skripnik mit Blick auf seine erste Bewährungsprobe im DFB-Pokalspiel beim Drittligisten Chemnitzer FC.