Donnerstag16. Oktober 2025

Demaart De Maart

FußballProgrès Niederkorn: CLAS bestätigt den Entzug der UEFA-Lizenz

Fußball / Progrès Niederkorn: CLAS bestätigt den Entzug der UEFA-Lizenz
Progrès-Präsident Thomas Gilgemann erlitt einen Rückschlag Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der Progrès Niederkorn war vor die CLAS („Commission luxembourgeoise d’arbitrage pour le sport“) gezogen, um sich nachträglich die UEFA-Lizenz für die Saison 2024/25 zu sichern. Am Mittwoch wurde diese Klage jedoch zurückgewiesen. Die nächste Etappe in dieser Affäre könnte der internationale Sportgerichtshof sein.

Im Nachsitzen hatte der Progrès im Mai die UEFA-Lizenz für die Saison 2025/26 erhalten. Im gleichen Atemzug wurde jedoch auch die Lizenz für die Saison 2024/25 widerrufen. Gegen dieses Urteil des nationalen Fußballverbandes FLF ging der Verein aus der BGL Ligue vor und reichte sein Dossier bei der CLAS ein. Im Zentrum des Falls steht eine nachträglich entdeckte Rechnung von rund 95.000 Euro. Diese hätte in der Bilanz die Finanzen des Vereins verschlechtert. Nach Ansicht der FLF hat der Progrès unvollständige Angaben gemacht. Der Verein selbst spricht von einem Flüchtigkeitsfehler in der internen Buchhaltung.

Das Schiedsgericht stellte fest, dass der Progrès die FLF nicht über diese wichtige Veränderung informiert hatte. Laut CLAS hätte der Klub diese Rechnung melden müssen. Damit habe der Verein von Präsident Thomas Gilgemann gegen Artikel 4.4.3. des nationalen Lizenzhandbuches verstoßen. Deshalb kam die CLAS zum Schluss, dass der Lizenzentzug gerechtfertigt war und wies die Klage des Progrès ab.

Niederkorn hat nun noch die Möglichkeit, vor den internationalen Sportgerichtshof CAS zu ziehen. Welche Konsequenzen ein finaler Lizenzentzug für den Progrès haben kann, ist derzeit noch nicht bekannt. Der Verein hatte in der Saison 2024/25 an der Conference League teilgenommen und dementsprechend auch UEFA-Gelder kassiert. Dass Niederkorn diese gesamten Einnahmen zurückzahlen muss, ist eher unwahrscheinlich. Eine Geldstrafe könnte es aber trotzdem geben. Auch ein temporärer Ausschluss aus den europäischen Wettbewerben ist möglich.