Charel Grethen schnürt am Samstag ein letztes Mal seine Laufschuhe. Zwei Wochen nach seinem letzten großen internationalen Auftritt bei der WM in Tokio verabschiedet sich der 33-Jährige bei der ersten Ausgabe der „Lëtz Mile – The Luxembourg City Roadmile“ von seinem heimischen Publikum. „Es war mir extrem wichtig, noch ein Rennen zu Hause zu laufen. Nicht nur, um mich zu verabschieden, sondern auch, um danke zu sagen für all den Support, den ich über die letzten Jahre erhalten habe“, sagte Grethen. „Die ‚Lëtz Mile’ ist dafür die perfekte Gelegenheit. Sie feiert nicht nur mein Karriereende, sondern auch das 25-jährige Bestehen des CSL. Das wird ein besonderer Moment.“
Für das Event verwandelt sich die avenue de la Liberté – die größte Allee des Landes im Herzen der Hauptstadt – am Samstag in eine Laufstrecke. „Es waren viele Diskussionen nötig, um diese Straße für unser Event zu sperren“, erklärte CSL-Präsident Xavier Thillen. Überzeugt hat am Ende, dass die „Lëtz Mile“ auch ein Volksfest wird, das die Menschen zum Sport bewegen soll. „Angesichts der Problematik, die es im Bahnhofsviertel gibt, ist es toll, den Sport in dieses Viertel zu bringen. Deswegen haben wir die avenue de la Liberté bekommen“, so Thillen. Die Straße wird am Samstag von 14.30 bis 17.30 Uhr gesperrt. Der Start-und-Ziel-Bereich ist am „Rousegäertchen“, wo auch ein Event-Village eingerichtet wird.
Das Programm beginnt um 14.30 Uhr mit einer Autogrammstunde von Charel Grethen, Vera Bertemes-Hoffmann und weiteren Elite-Athleten. Ab 14.45 Uhr folgen die ersten Rennen über die 1.609-Meter-Distanz: Zunächst starten die Kinder- und Jugendläufe (U14 und U18), um 15.30 Uhr steht eine „Mile populaire mixte“ für jedermann auf dem Programm. Danach folgen die Eliterennen – um 16.30 Uhr das Damenrennen, um 17.00 Uhr das Herrenrennen. „Die Teilnehmerzahl der Eliteläufe ist auf 20 begrenzt, weil wir den Läufern die Möglichkeit bieten wollen, eine gute Zeit zu laufen“, sagte Thillen.
Erste „Lëtz Mile“ nur der Anfang
Das Eliterennen der Männer wird zugleich der letzte Wettbewerb von Charel Grethen sein. An der Seite des Olympiafinalisten von 2021 werden unter anderem der Däne Kristian Hansen, der Deutsche Maximilian Thorwirth, der Slowene Zan Rudolf und der Ire Luke McCann laufen – Athleten, mit denen er über Jahre hinweg trainiert und Wettkämpfe bestritten hat.
Nach seinem letzten Rennen wird Grethen dann noch einmal im Rahmen einer VIP-Meile mit Familie, Freunden und Wegbegleitern die Strecke betreten. „Wir vereinen hier alle Leute, die wichtig für Charels Karriere waren und ihn unterstützt haben“, sagte Thillen. Das Rennen steht unter dem Motto „un dernier mile, une dernière ovation“ – „eine letzte Meile, ein letzter Applaus“.
„Ich bin sehr froh, in diesem Rahmen meine Karriere abschließen zu können“, sagte Grethen. „Ich glaube, wir haben für mein Karriereende und 25 Jahre CSL ein sehr schönes Event organisiert.“
Während Grethen am Samstag seine Karriere beendet, wird es für die „Lëtz Mile“ erst der Anfang sein. „Wir sind überzeugt, dass sich die Meile in den kommenden Jahren entwickeln wird“, so Thillen. Die Popularität solcher Rennen sei im Ausland längst sichtbar – etwa bei der Kö-Meile in Düsseldorf oder der Fifth-Avenue-Mile in New York. Es ist eine Distanz (1.609 Meter), die zugänglich für jedermann ist und zum Laufen motiviert.
Auch die Luxemburger Ausgabe in der Hauptstadt soll künftig wachsen. „Wir haben ein Projekt, das für den Anfang mindestens über einen Dreijahreszyklus geht“, kündigte Thillen an. „Nach dieser Meile wird also vor der nächsten sein.“
Programm
Am Samstag (place des Martyrs, Rousegäertchen):
12.00: Start des Events mit der Öffnung des Village
14.30: Autogrammstunde
14.45: U14-Rennen
15.00: U18-Rennen
15.30: Mile populaire mixte
16.30: Eliterennen Damen
17.00 Eliterennen Herren
17.15: VIP-Meile
17.30: Podien
Route du Vin am Sonntag
Das Wochenende steht nicht nur aufgrund der „Lëtz Mile“ ganz im Zeichen der Leichtathletik. Am Sonntag findet in Remich auch die „Route du Vin“ statt – dabei werden auf der Halbmarathon-Distanz auch die neuen Landesmeister gesucht. Titelverteidiger sind Niall Foley und Margaux Bruls. Während Foley versuchen wird, seinen Titel zu verteidigen, steht Bruls in diesem Jahr nicht auf der Teilnehmerliste. Der Startschuss für den Halbmarathon fällt um 9.15 Uhr. Im Rahmen der „Route du Vin“ finden am Sonntag außerdem ein 10-km-Rennen (Start um 12.15 Uhr) und ein 5-km-Rennen (14.00 Uhr) statt. Auch zwei Kinderläufe stehen auf dem Programm: über 750 Meter (9.30 Uhr) und 1.500 Meter (9.45 Uhr).
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können