Am Mittwochabend versammelten sich in Leudelingen etwas mehr als hundert Bürger im Kultur- und Vereinsbau „An der Eech“. Die Gemeinde hatte zu einer Informationsveranstaltung über das bevorstehende Referendum am 12. Oktober eingeladen. Mehr als 1.500 Wahlberechtigte werden dazu aufgerufen, auf folgende Frage antworten: „Befürworten Sie die Senkung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Gebiet der Gemeinde Leudelingen von 50 km/h auf 30 km/h auf sämtlichen Hauptstraßen innerhalb der geschlossenen Ortschaft in den kommenden Jahren?“
Leudelingen leidet zunehmend unter der Belastung durch den motorisierten Verkehr. Während nur knapp 2.800 Einwohner in der Gemeinde leben, werden monatlich 150.000 Fahrzeuge gezählt – allein in der rue de la Gare. Leudelingen befindet sich im Agglomerationsgürtel der Hauptstadt und weist eine große Industriezone auf. Zusätzlich ist die kleine Gemeinde an zwei Enden mit der Autobahn A4 verbunden. Dies führt unweigerlich dazu, dass Berufspendler den Ort tagsüber als Ausweichroute nutzen, um den Stau auf der Autobahn zu umfahren. Sobald der Verkehr sich bei Anbruch der Dunkelheit auflöst, reizen Raser das Tempolimit auf den breitspurigen Straßen aus. Die Nerven bei den Einwohnern liegen blank.

Um die Verkehrsproblematik anzugehen, hat die Gemeinde vor den Sommerferien eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben und ein Referendum für den 12. Oktober angekündigt. Am Mittwochabend wurden die Pläne der Studie vorgestellt. Diese sehen vor, dass in einem Zeitraum von rund zehn Jahren mehrere bauliche Maßnahmen vorgenommen werden, die den Durchgangsverkehr sowie die zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h reduzieren sollen. Dazu zählen Erhebungen und Einengungen der Fahrbahn, der Bau von Verkehrsinseln und das Anschrauben von Berliner Kissen.
Lob, Kritik und Fragen
Bei Letzteren handelt es sich um Bremsschwellen, deren möglicher Einsatz von mehreren Bürgern am Mittwoch kritisiert wurde. Während die Erhebung der Fahrbahn begrüßt wurde, sahen viele die Berliner Kissen eher als Störfaktor. Stattdessen wünschten einige Bürger sich intelligentere Temposchwellen, die nur Raser bestrafen sollten.

Für weitere Diskussionen sorgten die entlang des Fußgängerwegs geplanten Fahrradstreifen. Zum einen wurde die Sorge geäußert, dass eine Fahrradspur entlang der privaten Einfahrten eine Gefahr darstellen würde. Zum anderen wurden die neuen Fahrradstreifen insgesamt infrage gestellt. Bürgermeister Lou Linster (DP) entgegnete, dass zuerst die Infrastruktur entstehen müsse, damit sie auch genutzt werde: „Niemand fährt mit dem Fahrrad, wenn die Infrastruktur nicht da ist, und die Infrastruktur wird nicht gebaut, wenn niemand mit dem Fahrrad fährt.“ Linster machte zudem deutlich, dass die Fahrradwege so oder so geplant sind, unabhängig vom Ausgang des Referendums.
Am Abend wurde ersichtlich, dass einigen Bürgern nicht klar war, welche Auswirkungen ihre Entscheidung beim kommenden Referendum haben wird. Denn einige der Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, wie zum Beispiel der Shared Space, werden ungeachtet des Bürgerentscheids umgesetzt. Letztlich geht es um die Frage, ob die Straßen in Leudelingen zukünftig Geschwindigkeiten von 50 km/h oder 30 km/h zulassen werden. Je nach Ausgang des Referendums werden dann mehr oder weniger Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung ergriffen. Betroffen sind die Straßen rue de la Vallée, rue de Luxembourg, rue d’Esch, rue du Lavoir, rue de la Gare, rue de Cessange und rue de Bettembourg.
De Maart

5 Stundenkilometer damit niemand überholt werden müsste.
Fussgänger, Trottinettenfahrer, Skateboarder, Radfahrer, Motorradfahrer, Autofahrer, Rollstuhlfahrer, Pferdekutschen und im Winter Schlittenfahrer und Schlittschuhläufer, alle würden friedlich und froh hintereinander herlaufen und fahren. Zufriedenheit garantiert.
20 km/h für Motorfahrzeuge, damit Fahrräder locker überholen können!🧑🦽🧑🦯🚴🛴🚗🚜🚚🏎️🚌
Tempo 30 innerorts generell, wäre die passende Lösung, selbstverständlich unterstützt durch bauliche Massnahmen und bei Bedarf durch Radar.
Kein Referendum zu teuer aber einfach die MItte also 40 km/st dann eben .....