Montag3. November 2025

Demaart De Maart

LeserforumEine verlässliche Stimme in unruhigen Zeiten

Leserforum / Eine verlässliche Stimme in unruhigen Zeiten
 Foto: Editpress/Alain Rischard

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

„Ohne Zeitung schmeckt das Frühstück nicht“ – über die tägliche Zeitungslektüre. Für viele Menschen ist die Tageszeitung weit mehr als nur eine Informationsquelle, sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Gegen sieben Uhr morgens, wenn das Dorfleben langsam erwacht, hat sich in unserem Hause längst ein vertrautes Ritual etabliert. Schon gegen vier Uhr bringt der Zeitungsbote das frisch gedruckte Tageblatt. Pünktlich zum Frühstück liegt es griffbereit auf dem Tisch. Wenn ich keine Zeitung habe, schmeckt das Frühstück nicht. Das Format des Blattes ist für mich ideal: Es ist groß genug, um die Welt ins Haus zu holen, und gleichzeitig klein genug, um auf dem Küchentisch neben der dampfenden Kaffeetasse Platz zu finden. Die Zeitung muss vor mir liegen – das ist meine Morgenroutine. Dafür nehme ich mir jeden Tag eine Stunde Zeit. Auch während meines Berufslebens war das so. Oft habe ich sogar im Büro noch Zeit gefunden, die Zeitung weiterzulesen.

Doch nicht alle in der Familie teilen diese Gewohnheit. Während ich Seite für Seite in der immer gleichen Reihenfolge – von hinten nach vorne – umblättere, bevorzugt meine Frau die digitale Variante. Sie scrollt auf dem Handy durch die Online-Ausgabe, liest Schlagzeilen oder vertieft sich in Artikel, wenn sie einen Moment Zeit hat. Die gedruckte Zeitung steht für mich für Ruhe, Beständigkeit und das sinnliche Erlebnis des Lesens: das Rascheln der Seiten, das Aufschlagen der Zeitung auf dem Frühstückstisch, das Lesen ohne Ablenkung. Sie fordert Zeit, schenkt aber zugleich einen klar strukturierten Start in den Tag.

Das E-Paper bietet hingegen Flexibilität und Unabhängigkeit. Nachrichten sind überall abrufbar: auf Reisen, im Bus oder zwischen Terminen. Es ermöglicht den Empfang von spontanen Informationshäppchen und passt sich dem mobilen Lebensstil an. Beide Formen haben ihren Wert: Die eine ist ein Ritual, das Geborgenheit und Kontinuität schafft, die andere ist ein modernes Werkzeug, das Informationen jederzeit verfügbar macht. Gemeinsam unterstreichen sie, dass die Zeitung – ob auf Papier oder digital – auch heute noch ihren festen Platz im Leben der Menschen hat.

Ob auf Papier oder digital: Entscheidend bleibt die Qualität der Inhalte. Sorgfältig recherchierte Berichte, präzise Analysen und lebendige Reportagen machen die Zeitung zu einem täglichen Begleiter, auf den man sich verlassen kann. Gerade in Zeiten von Fake News, reißerischen Schlagzeilen und ungeprüften Meldungen in den sozialen Medien erweist sich professioneller Journalismus als unverzichtbar. Es ist beruhigend zu wissen, dass Journalistinnen und Journalisten Fakten prüfen, Wichtiges von Nebensächlichem trennen und Hintergründe einordnen. Ihnen gebührt großes Lob. Inmitten der Informationsflut sind sie eine verlässliche Stimme – und genau das macht die Lektüre so wertvoll.