Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

VerkehrLuxemburgs tödlichste Unfallursache: Alkohol am Steuer

Verkehr / Luxemburgs tödlichste Unfallursache: Alkohol am Steuer
Trinken und Fahren – die Kombination lässt sich anscheinend nicht auflösen Foto: Archiv dpa/Editpress

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Trotz strenger Regeln bleibt Alkohol am Steuer eine der größten Gefahren auf Luxemburgs Straßen. Allein 2022 starben 15 Menschen bei Unfällen mit betrunkenen Fahrern. Die meisten Täter haben mehr als 1,2 Promille im Blut.

Alkohol am Steuer bleibt in Luxemburg ein massives Problem – trotz gesetzlicher Verschärfungen. Eine Antwort von Innenminister Léon Gloden und Mobilitätsministerin Yuriko Backes auf eine parlamentarische Anfrage zeigt, dass vor allem Fahrer mit sehr hohem Promillewert immer wieder auffallen. Zwischen 2007 und 2024 wurden mehr als 27.000 Urteile gegen Lenker mit über 1,2 Promille gefällt, was zu über 135.000 entzogenen Punkten führte.

Doch auch niedrigere Werte sind keine Seltenheit: In derselben Zeitspanne gab es rund 4.300 Fälle im Bereich 0,5-0,8 Promille. Seit 2015 wird zudem die Kategorie 0,8-1,2 Promille erfasst – fast 3.600 Verstöße kamen seither zusammen.

Besonders schwer wiegen die Folgen bei Unfällen. Allein zwischen 2019 und 2024 schrieb die Polizei jedes Jahr zwischen 1.500 und 2.300 Protokolle wegen Trunkenheit am Steuer. Die Zahl tödlicher Unfälle schwankt seit Jahren: 2010 waren es zehn, 2022 sogar 15 – der traurige Höchstwert der letzten Dekade. Die gute Nachricht allerdings: Die Zahl schwerer Unfälle unter Alkoholeinfluss geht seit Jahren kontinuierlich zurück: Waren es im Jahr 2000 noch 79 schwere Unfälle, schlugen sie 2024 nur noch mit 34 zu Buche.

Seit 2013 werden Promillewerte systematisch erfasst: Meist liegt der Wert der Unfallverursacher über 0,8 Promille. Die Statistik zeigt: Wer betrunken fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern bleibt eine der größten Bedrohungen für die Verkehrssicherheit im Land. (hat)