Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

„Stater Braderie“Shoppen, shoppen, shoppen: Und dann ist da noch der Rettungshubschrauber

„Stater Braderie“ / Shoppen, shoppen, shoppen: Und dann ist da noch der Rettungshubschrauber
Maurice Bauer, Lydie Polfer und die Vertreterinnen des Geschäftsverbands Foto: Editpress/Georges Sold

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die „Stater Braderie“ steht vor der Tür. Mit vielen unterschiedlichen Angeboten, Spielen und Animationen wollen die Hauptstadt und ihre Geschäftswelt am Wochenende ins Zentrum locken. Am Donnerstag wurden die Details vorgestellt.

Der August neigt sich dem Ende zu. In der Hauptstadt trällert traditionell die „Schueberfouer“ und am 1. September öffnet zum 96. Mal die „Grande Braderie“, deren lange Geschichte auf das Jahr 1929 zurückgeht. Seitdem werben die „Stater“ Geschäftsleute auf dem viel besuchten Straßenverkauf mit reduzierten Preisen auf meist älteren Waren um Kundschaft. Am Donnerstagmorgen fand in Anwesenheit von Bürgermeisterin Lydie Polfer (DP) und Schöffe Maurice Bauer (CSV) eine eigens für die Braderie einberufene Pressekonferenz statt. Die Präsidentin der „Union commerciale Ville de Luxembourg“ (UCVL), Mireille Rahmé, sprach dabei von 430 Restaurants und Cafés sowie von 211 Ständen, die sich im Bahnhofsviertel und in der Oberstadt verteilen.

Werbung für die Braderie
Werbung für die Braderie Foto: Editpress/Georges Sold

Obwohl es sich überwiegend um Verkaufsstände handelt, werden auch Parteien und Vereine vertreten sein. „Déi meescht Leit kommen effektiv op d’Braderie fir eng gutt Affär ze maachen“, sagte Rahmé und fügte hinzu, dass einige Händler aus der Großregion anreisen würden, weil sie das Potenzial der „Stater Braderie“ erkannt hätten. Während der traditionelle Straßenverkauf am ersten Montag im September stattfindet, steht mittlerweile das ganze Wochenende im Zeichen des Konsums. Die Präsidentin des Geschäftsverbands erklärte, dass die Geschäftsleute ihre vergünstigten Waren bereits am Samstag auf die Straße verlegen dürfen, sofern es den Fußgängerverkehr nicht behindert. Am Sonntag ist die Öffnung der Geschäfte zwischen 14 und 18 Uhr erlaubt. Zusätzlich wird am Sonntag von 10 bis 17 Uhr in der avenue de la Gare ein Flohmarkt abgehalten. 

Hubschrauber und Greifautomaten

Für eine Besonderheit sorgt am Montag die „Air Rescue“. Sie stellt am Knuedler einen ihrer Rettungshubschrauber zur Schau. Außerdem werden unterschiedliche Dienstleister wie z.B. Kindergärten an der place Guillaume ausstellen. Zusätzlich werden wie die Jahre zuvor neben Musik im Bahnhofsviertel auch unterschiedliche Spiele für Kinder am Pariser Platz organisiert. Als Neuheit stellte Rahmé zwei Greifautomaten vor: „Do hu mir fir iwwer 10.000 Euro Kaddoen. Déi sinn a Bullen an do kann ee wéi op der Schueberfouer mat der Maschinn, déi eng Pince huet, versichen d’Bull z’erwëschen.“

Um die Anreise zu erleichtern, werden die Parkings Place de l’Europe, Fort Wedell, Fort Neipperg und Martyrs für mehrere Stunden kostenlos sein. Die Standorte liegen günstig für eine Weiterfahrt mit dem öffentlichen Verkehr.