Bartringen
In Bartringen gibt es drei „Bücherbäume“ im „Parc central“.
Befort
Ganz strategisch steht der „Bicherschaf“ in Befort: Dieser ist beim Busstop „Härewiss“ angebracht, wo alle Buslinien halten. Er werde regelmäßig benutzt und habe sogar eine Reihe „Stammleser“, heißt es von der Gemeinde. Für den Unterhalt sei der „Service technique“ zuständig.
Berdorf
Nach Angaben der Gemeinde gibt es seit 2019 einen Bücherschrank, der in einer alten Telefonkabine untergebracht ist. Eine genaue Adresse wurde uns zwar nicht mitgeteilt, doch betreut wird der Tauschort vom Verein „Fraen a Mammen Berdorf“.
Lesen Sie dazu:
– Stöbern, lesen, tauschen: Das Prinzip Bücherschrank ist in vielen Gemeinden angekommen
Dalheim
Hier befindet sich der Bücherschrank auf dem Gemeindeplatz.
Diekirch
In der Eselsstadt steht die Bücherkabine „in der Grand-rue, an der Kreuzung mit der rue de l’Etoile, also mitten im Zentrum“, teilt die Gemeinde mit. Die Einrichtung werde vom Kulturhaus „moderiert“. Zudem habe man eine Reserve, aus der die Bücherkabine aufgefüllt werde. Bürger können deswegen ihre alten Bücher bei der Gemeinde abgeben oder auch gerne direkt in die Kabine stellen.
Differdingen
In Differdingen betreut die lokale Bibliothek zwei „Bibliokabinen“. Diese befinden sich am Eingang des CHEM in Niederkorn und am Eingang des Aquasud in Oberkorn. Die Kabinen seien auf Initative der POST Luxembourg, des mittlerweile aufgelösten Vereins „Liesen zu Déifferdeng“, des Jugendhauses Differdingen, des „Centre hospitalier Emile Mayrisch“, des Aquasud und der Gemeinde Differdingen entstanden.
Dippach
Gleich drei „Bicherschief“ gibt es in Dippach: Eine Kabine stehe in Schouweiler bei der Schule, eine weitere im alten Zentrum von Dippach am Beginn des Wanderwegs und die dritte in Bettingen/Mess gegenüber vom Kulturzentrum. Die Gemeinde kümmert sich selbst um die Instandhaltung.
Düdelingen
In Düdelingen hat das Projekt der „Boîtes à lire“ eine besonders breite Basis. Es entstand in Zusammenarbeit vom „Kannergemengerot“, dem „Lycée Nic Biever“, Profamilia, dem „Foyer Diddelfamill“, dem Skatepark Schmelz, der Schule Deich, dem „Foyer d’accueil“ der „Croix-Rouge“ sowie „Ensemble Quartiers Dudelange“ (Inter-Actions), unterstützt von der Stadt. Mittlerweile gibt es zehn dieser offenen Bücherschränke, verteilt über das gesamte Stadtgebiet: auf dem Boudersberg (place Gymnich), in Büringen (rue de Hellange), an der Ribeschpont-Schule, im „Lycée Nic Biever“, im„Parc Émile Mayrisch, im Parc Le’h, im Viertel Schmelz (171, rue de la Libération), an den Bahnhöfen Dudelange-Ville und Dudelange-Centre – jeweils in einer umfunktionierten Telefonkabine – sowie in der „Crèche Italie“, wo eigens eine Kinder-Variante eingerichtet wurde.
„Wer ein Buch oder Magazin abgibt, verzichtet auf dessen Eigentum und darf im Gegenzug bis zu zwei neue Titel mitnehmen. Wichtig ist ein respektvoller Umgang: Pornografische, extremistische oder sektenartige Schriften sind ausdrücklich ausgeschlossen“, schreibt die Gemeinde auf ihrer Webseite.
Ell
In Ell steht der „Bicherschaf“ bei der Schule.
Esch/Alzette
Luxemburgs „ältester“ Bücherschrank steht auf dem Gemeindeplatz in Esch/Alzette, an der Kreuzung der Grand-rue mit der rue de Luxembourg.
Esch/Sauer
Zwei „Bicherschief“ gibt es in der Gemeinde Esch/Sauer. Einer stehe in Insenborn „an der Gaass“ und einer in Esch/Sauer in der rue du Moulin. Um die Instandhaltung kümmere sich hier der Verein liesen@lauschteren, der auch für die Bibliothek in Eschdorf zuständig sei.
Flaxweiler
„Ein Bücherschrank befindet sich vor dem Festsaal in Flaxweiler in der rue Principale, der zweite steht vor der alten Schule in Niederdonven in der rue des Romains“, schreibt die Gemeinde. Es habe einen weiteren in Gostingen gegeben, dieser sei aber aus „Altersgründen“ außer Betrieb genommen worden. Die beiden noch bestehenden seien in alten Telefonzellen untergebracht und deren Design wurde von Grundschulkindern entworfen. Die Gemeinde kümmere sich um den Unterhalt. Wenn sich zu viele Kinderbücher in den Schränken befinden, spende man diese an die „Maison relais“ des Schulsyndikats.

Frisingen
Beim aktuellen und beim alten Rathaus befinden sich in Frisingen die Tauschorte. Ein Bürger der Gemeinde kümmere sich freiwillig darum, dass die Inhalte den Regeln entsprechen.
Garnich
In Dahlem steht in unmittelbarer Nähe zur Schule ein „Bicherschaf“.
Käerjeng
Auch in der Gemeinde Käerjeng scheinen viele Leseratten zu wohnen. Ganze sechs Tauschorte gibt es: auf der place Claus Cito in Niederkerschen, am Käerjenger Treff, im Park „Um Paesch“ in Oberkerschen, auf der place de la Gare in Küntzig, in Fingig beim Festsaal und in Linger.
Kopstal
In dieser Gemeinde gibt es einen „Bicherschaf“ auf dem Schulcampus, aber dieser wird zum neuen Schuljahr komplett umgebaut, schreibt die Gemeinde.
Lorentzweiler
In Lorentzweiler können Bürger von drei Bücherkabinen profitieren: Eine stehe bei der Schule in der rue Jean-Pierre Glaesener in Lorentzweiler, die zweite am Lorentzweiler Bahnhof und die dritte in Bofferdingen, in der route de Luxembourg bei der Bushaltestelle neben dem Servior-Haus.
Luxemburg
Der städtische Service Capel stellt der Öffentlichkeit derzeit fünf Bücherschränke zur Verfügung, die allen kostenlos und ohne Anmeldung sieben Tage die Woche rund um die Uhr offenstehen. Die Schränke stehen an fünf zentralen Orten in der Hauptstadt: auf der place du Théâtre (Oberstadt), der place de Gand (Belair), der place Laurent (Limpertsberg), der place Quartier Stuff (Kirchberg) sowie in der rue Léon Kauffman (Cents). Sollte es Probleme oder Schäden geben, soll man sich an den Gemeindedienst wenden. Die Idee geht auf eine Initiative des Vereins „Freed um Liesen“ zurück, der 2014 der Stadt Luxemburg das Konzept einer öffentlichen Bücherbox vorstellte. Realisiert wurde die Luxemburger Variante schließlich nach dem Vorbild von Esch/Alzette.
Mamer
Auch in Mamer gibt es drei Bücherschränke. Einer steht in Mamer im Park nahe der Boulderwand, der zweite in Capellen im Park neben den Tennisplätzen und der letzte in Holzem nahe dem Festsaal. Alle drei wurden als gemeinsames Projekt mit dem Jugendhaus geschaffen und im Rahmen des Kunstprojekts „MAM Art“ unter der Leitung des Künstlers Raphaël Gindt von Jugendlichen mit Graffiti verschönert.
Manternach
Der „Bicherschaf“ dieser Gemeinde steht auf dem Campus Renert in Berburg.

Mersch
Lesefreunde finden in Mersch die richtige Anlaufstelle im Park. Das Merscher „Lieshaus“ kümmert sich um die Instandhaltung des „Bicherschaf“.
Mertzig
In Mertzig steht die „Bicher-Box“ im Park in der rue Principale, gleich gegenüber der Kirche und der Bushaltestelle. Entworfen und instandgehalten wird diese von den Gemeindediensten.
Mertert-Wasserbillig
Hier steht der „Bicherschaf“ im Kräutergarten des Cigre, gleich gegenüber des Friedhofs, teilt die Gemeinde mit.
Mondorf
Seit ungefähr fünf Jahren gibt es zwei Büchertauschorte in der Gemeinde Mondorf. In Mondorf selbst steht einer auf der place des Villes Jumelées beim Rathaus. Der zweite steht in Ellingen beim Kulturzentrum Martialis in der rue d’Erpeldange.
Monnerich
Rund 100 Bücher habe die Gemeinde zu Beginn in den Bücherschrank im Park Molter gestellt. Dieser sei aus lokalen Bäumen in Handarbeit durch den CIGL Monnerich gefertigt worden.
Parc Hosingen
In der Nordgemeinde Parc Hosingen gibt es zwei „Bicherschief“, einen in Hosingen, einen in Eisenbach. Unterhalten werden diese durch zwei lokale Vereine, das „Syndicat d’initiative vun Houschent“ und den „Eesber Trupp“.
Petingen
Bücherfreunde werden in der Petingen direkt am Rathaus auf dem JFK-Platz und in Rodange neben der Kirche fündig.
Roeser
In der Gemeinde habe man zwei „Bicherschief“. Einer der Tauschorte befinde sich im Park Kolla in Crauthem: Hier seien drei Baumstämme zu Bücherschränken umgebaut worden. Dabei mitgeholfen hätten der Förster und die Mannschaft des CIGL Roeserbann/Weiler-la-Tour. In Berchem auf dem Spielplatz „Op der Millen“ in der rue de Bettembourg wiederum sei eine alte Telefonkabine umfunktioniert worden.

Rosport-Mompach
In Rosport-Mompach gibt es einen „Bücherbaum“ im „Sauerpark“ in Rosport in der rue du Barrage, zwischen dem Pavillon und den Toiletten.
Sandweiler
Die „Bücherbox“ in Sandweiler besteht aus soliden Stahlplatten und ist 2,5 Meter hoch. Sie steht auf der alten Schule, gegenüber der Kirche. Um Buchfreunde zum sofortigen Lesen zu motivieren, wurde gleich dahinter eine Bank auf einem alten Baumstamm gefertigt. Außerdem gebe es eine „Bicherkabinn“ vor dem Jugendhaus und einen kleinen Bücherschrank in der rue des Romains.

Sanem
In der Gemeinde Sanem gibt es zwei Tauschorte: Ein „Bicherschaf“ steht im Park hinter der „Epicerie“ in Zolver in der rue du Knapp und gleich zwei „Bicherschief“ gibt es in den alten Posttelefonkabinen in Beles in der rue de la Poste.
Schengen
Etwas ungewöhnlich wird es in Schengen: Hier gibt es nämlich in der Ortschaft Wintringen bei der Kirche und in Bürmeringen bei der Kirche einen „Bicherfrigo“. Außerdem wurde in Remerschen bei der Bushaltestelle „Kiosk“ eine alte Telefonzelle zum „Bicherschaf“ umgebaut.
Schifflingen
Eine exklusive Tauschstelle für Bücher gibt es nicht in der Gemeinde, aber es gibt einen „Tausch-Schaf“ gegenüber des Rathauses in Schifflingen. Hier könne man „nicht nur Bücher, sondern allerlei Gebrauchsgegenstände“ ablegen oder eintauschen, schreibt die Verwaltung.
Steinfort
Im Park hinter dem Rathaus in Steinfort und im Hof des Jugendhauses in Hagen findet man einen „Bicherschaf“. Die Gemeinde teilt mit, dass aber auch einige Privatpersonen Austauschorte in der Gemeinde eingerichtet haben.
Strassen
Wie uns eine Leserin mitteilt, gibt es auch einen „Bicherbam“ im Parc Riedgen in Strassen. Sie hat uns ein Foto des Tauschortes zugesendet. Ein weiterer „Bicherschaf“ stehe im Parc de l’Indépendance.

Tandel
Nahe der Schule in Tandel dient eine alte Telefonzelle als Bücherschrank.
Useldingen
In Useldingen steht der „Bicherschaf“ im „Millenhaff“, gleich gegenüber der TouristInfo-Stelle.
Vichten
Seit Februar 2024 steht in Vichten auf dem Parking bei der Schule in der rue Principale ein Bücherschrank.
Wintger
Zwei „Bicherschief“ gibt es in dieser Gemeinde. Seit knapp zwei Jahren befindet sich einer im Eingangsbereich des Schwimmbads auf dem Schulcampus in Wintger. Dieser wurde von dem lokalen Verein „Wëntger Kulturkompass“ eingerichtet. Der zweite findet sich in Asselborn auf dem Spielplatz in der Burregaass und wurde vor ungefähr fünf Jahren vom „Duärefatelier Aasselburren“ aufgebaut. Der Verein kümmert sich bis heute um die Instandhaltung.
Weitere „Bicherschief“ entdeckt?
Dann informieren Sie uns! Schicken Sie den genauen Standort mit Adresse und am besten einem Foto an [email protected]. Wir fügen diese dann unserer Liste hinzu.
Echternach , Rue du Pont vor ehmaligen Rollmann Geschaeft , vis a vis Police .
beim park strassen