Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

1.800 Louis-d’Or-MünzenLuxemburg hat keine Goldreserven mehr – bis auf eine Ausnahme

1.800 Louis-d’Or-Münzen / Luxemburg hat keine Goldreserven mehr – bis auf eine Ausnahme
Bis auf 1.800 Louis-d’Or-Münzen besitzt der Luxemburger Staat kein Gold mehr Symbolbild: Freepik

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Luxemburg besitzt offiziell kein Gold mehr. Bis auf 1.800 alte, übriggebliebene Goldmünzen, die bei der Zentralbank gelagert sind.

Hat Luxemburg noch eine Goldreserve? Die Antwort auf diese Frage lautet: Nein. Allerdings gibt es eine Ausnahme. In einer aktuellen parlamentarischen Anfrage erkundigt sich der DP-Abgeordnete André Bauler nach den Goldreserven des Luxemburger Staates.

Aktuell verfügt der Staat über „keinerlei Goldreserven mehr“, geht aus der Antwort des Finanzministers Gilles Roth (CSV) hervor. Lediglich 1.800 Louis-d’Or-Münzen, die ursprünglich vom Nachrichtendienst des Staates stammen, befinden sich noch im Besitz des Staates. Diese Münzen sind bei der Banque Centrale du Luxembourg (BCL) gelagert und ihr derzeitiger Wert wird gerade mal auf etwa 990.000 Euro geschätzt.

Was ist eine Louis-d’Or-Münze?

Bei manchen Münzen gingen Abbild und das Metall, aus dem sie bestand, in den Namen der Münze über. Zu Zeiten des französischen Königs Ludwig XIII. wurden Goldmünzen mit seinem Bild geprägt – deswegen der Name Louis d’Or. Der König hatte sie bei der großen Münzreform 1640-41 eingeführt. Nach dem Tod Ludwigs XIII. waren die Köpfe seiner Nachfolger auf den Münzen zu finden. 1793 wurde der Louis d’Or vom Französischen Franc abgelöst – mit dem Abbild von Napoléon Bonaparte.

Das Gewicht variierte im Laufe der Zeit zwischen 6,7 und 8,1 Gramm. Die Münzen wurden aus 22-karätigem Gold geprägt – demnach ergibt sich pro Münze ein reiner Materialwert von ca. 565-683 Euro (Stand 13.8.25). (dr)

Die Geschichte dieser Reserven geht zurück auf das Jahr 1998, als sämtliche Goldbestände des Staates an die Zentralbank übertragen wurden. Seitdem besitzt der Staat kein physisches Gold mehr, abgesehen von den bereits genannten Münzen.

Roth erklärt weiter, dass der Goldbestand des Staates seit 2013 unverändert geblieben ist. Der Wert der 1.800 Münzen ist durch den Referenzpreis für Gold über den sogenannten „London Gold Fix“ festgelegt. Dies ist ein Prozess, bei dem der Goldpreis zweimal täglich von der „London Bullion Market Association“ in London fixiert wird. (DJ)

Metty
1. September 2025 - 10.24

Ma verdeelt dee ganze Sch...... un Stëmm vun der Stroos. Ween 3 X iesse komm ass krit eng Mënz. Wann no 6 Méint der nach do sin da géifen t'Stummerten an t'Heescherten vléicht och eng huelen.

Nomi
29. August 2025 - 12.45

Waat gett hei den Stei'erzuehler rem ob d'Ahn gedreckt, an ferm.
Firun Meint huet et nach geheescht zech Milio'unnen Gold lei'en an den USA bei der FED !

Et ass schon wei' bei den BloAlgen. Mol sin der do, mol sinn keng do !!!

CESHA
20. August 2025 - 13.38

Wéi wier et mat engem Quiz: Froen op Lëtzebuergesch iwwer Lëtzebuerg - gewannen kann een esou eng Goldmënz

Reinertz Barriera Manfred
17. August 2025 - 7.01

Da der Goldpreis sehr hoch ist aktuell sollte man diese MÜnzen doch einfach verkaufen der ganze Aufwand der Aufbewahrung lohnt sich nicht....