Freitag7. November 2025

Demaart De Maart

Conference LeagueRacing zeigt sich vor dem Rückspiel bei Dila Gori zuversichtlich

Conference League / Racing zeigt sich vor dem Rückspiel bei Dila Gori zuversichtlich
Dominik Stolz und Co. haben noch Hoffnung Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der RFCU Lëtzebuerg ist am Montag nach Georgien aufgebrochen – demnach mit genug Vorsprung, um sich zu akklimatisieren und auszuschlafen. Nach dem 1:2 in Luxemburg will das Team von Yannick Kakoko den kleinen Rückstand wettmachen. Doch die Aufgabe bei Dila Gori wird schwer, denn zwei Leistungsträger könnten ausfallen.

Die Ausgangslage: Vor einer Woche unterlag der RFCUL zu Hause mit 1:2 gegen den Pokalsieger aus Georgien. Der Tabellenvierte der vergangenen Spielzeit konnte einige Druckphasen von FC Dila Gori schadlos überstehen. Nach der Führung durch Neuzugang Dominik Stolz zu Beginn der zweiten Hälfte waren es die Gäste, die zweimal bei ruhendem Ball (Freistoß und Eckball) kaltschnäuzig zustachen und den Hauptstädtern eine bittere Heimniederlage bescherten.

Im Lager der Georgier war man im Vorfeld der Überzeugung, dass die Reise nach Luxemburg ein Selbstläufer werden würde – und der Vorsprung schon mindestens drei Treffer groß sein würde. Das war zumindest eine Zahl, die hinter vorgehaltener Hand genannt wurde. Dass der Luxemburger Tabellenvierte aber nicht chancenlos in dieses Rückspiel geht, konnte man vor allem im ersten Spielabschnitt des Hinspiels sehen. Mit etwas mehr Präzision im Abschluss wäre eine Führung zur Halbzeitpause drin gewesen. Zu Ende der Begegnung ließen womöglich die Konzentration und mentale Spritzigkeit nach.

Sollte die Mannschaft aus der Hauptstadt den Sprung in die zweite Runde schaffen, würde mit dem FC Riga der aktuelle Tabellenerste aus Lettland warten.

Die Trainerstimme: RFCUL-Trainer Yannick Kakoko geht recht zuversichtlich ins Rückspiel in Georgien. „Mir hat gefallen, dass wir auf Augenhöhe mit dem Gegner gespielt haben, zumindest die ersten 60 Minuten. Wir haben uns sehr gute Chancen erarbeitet. Schade ist natürlich, dass wir durch zwei Standardsituationen die Gegentore kassiert haben. Man hat gesehen, dass der Gegner etwas mehr in Form ist und schon mehr Spiele in den Beinen hat, wie Halbfinale und Pokalfinale. Ich bin aber sehr optimistisch für das morgige (heutige) Spiel, denn wir werden wieder gut vorbereitet sein und versuchen, uns die Chance zu erspielen und zu erkämpfen, um die Tore zu machen und das Spiel am Ende zu gewinnen.“

Fragezeichen: Hinter den Einsätzen der Mittelfeldmänner Bruno Freire und Farid Ikene stehen derzeit noch Fragezeichen. Während sich Neuzugang Freire über Oberschenkelprobleme beklagt, zwicken bei Kapitän Ikene die Adduktoren. Der Trainerstab wird bei beiden Spielern wohl kein unnötiges Risiko eingehen.

Der Racing-Videoanalyst: RFCUL-Trainer Kakoko kennt den Videoanalysten Noah Helfen, der als Co-Trainer in der Jugendarbeit beim 1. FC Saarbrücken Erfahrung gesammelt hat, durch die gemeinsame Trainerlizenz. „Ich wollte ihn unbedingt in meinem Trainerstaff haben, deswegen wird er diese Arbeit während der gesamten Saison machen. Mein Ziel ist es, so professionell wie möglich zu arbeiten. Ich kenne die Vorgehensweise aus meiner Zeit im Profibereich. Es wird ein Ziel sein, dass wir nicht nur in der Conference League, sondern auch in der BGL Ligue so strukturiert arbeiten werden.“ Der Videoanalyst sitzt man meistens auf der Tribüne (etwas höher als am Spielfeldrand). Dadurch kann er zum Beispiel das Stellungsspiel des Gegners besser analysieren und kündigte dessen Wechsel bereits im Voraus an. 

Die Aufgebote

FC Dila Gori:
Tor:
David Kereselidze, Luka Sanikidze
Abwehr: João Araujo, Grigol Chabradze, Romaric Etou, Tiago Ilori, Tedo Kikabidze, Antonio Lopes, Pedro Mendes, Zurab Rukhadze, Jean-Marc Tiboué
Mittelfeld: Aleksandre Andronikashvili, Emmanuel Boansi, Irakli Bughridze, Ibrahima Dramé, Cyril Edudzi, Georgiy Kobakhidze, Boubacar Konté, Arouna Ouattara, Otar Parulava
Angriff: Déo Bassinga, Lekso Otinashvili, Shota Shekiladze
Trainer: Diego Longo

RFCU Luxemburg:
Tor:
Ermal Azemi, Romain Ruffier, Patricio Sancho
Abwehr: Fabien Fonrose, Joakim Kada, Thibaut Lesquoy, Ismaël Sow
Mittelfeld: Alek Bisevac, Lohan Dewalque, Bruno Freire (?), Bruno Giesteira, Farid Ikene (?), Carmel Mabanza, Nestor Monge, Mathys Saban, Dominik Stolz
Angriff: Conrad Azong, Enzo Daoud, Bruno Filipe Fonseca Pinheiro, Antonio Gomes, Okpo Mazié
Trainer: Yannick Kakoko

Schiedsrichter: Milos Gigovic – Aleksandar Smiljanic, Boris Dujmovic (alle BIH)

Im Überblick

Champions League, 1. Runde:
FC Déifferdeng 03 – FK Drita 0:1 und 2:3
Conference League, 1. Runde:
Donnerstag:
19.00: F91 – AC D’Escaldes (0:2)
18.00: Dila Gori – RFCUL (2:1)
Conference League, 2. Runde (24. und 31. Juli):
Dundee United (SCO) – UNA Strassen
F91/Escaldes – Dinamo City (ALB)
Riga FC (LTV) – RFCUL/Dila Gori
New Saints (WAL) – D03