Freitag28. November 2025

Demaart De Maart

BettemburgWolfsnachwuchs im „Parc merveilleux“: Kleines Wunder mit großer Bedeutung

Bettemburg / Wolfsnachwuchs im „Parc merveilleux“: Kleines Wunder mit großer Bedeutung
Süßer Nachwuchs im „Parc merveilleux“: Ein iberisches Wolfspaar hat kürzlich Nachwuchs bekommen Fotos: Parc merveilleux Bettembourg

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der „Parc merveilleux“ freut sich über seltenen Nachwuchs: Ein iberisches Wolfspaar hat mehrere Welpen bekommen. Die kleinen Raubtiere zeigen sich allerdings noch kaum – doch wer Glück hat, kann sie bis Oktober entdecken.

Im „Parc merveilleux“ hat sich ein kleines Wunder ereignet: Ein iberisches Wolfspaar, das erst Anfang des Jahres in den Zoo eingezogen ist, hat Nachwuchs bekommen. Drei bis vier winzige Jungwölfe sollen es sein. Ganz genau weiß man es nicht, denn die aufmerksame Mutter hält ihren Wurf derzeit noch gut versteckt, wie der Park in einer Pressemeldung mitteilt. Für die Besucher heißt es also: Geduld haben – und Glück. Denn bislang lassen sich die kleinen Fellknäuel auch nur selten blicken.

Die Geburt der kleinen Wölfe ist nicht nur ein entzückendes Ereignis. Sie ist auch ein wertvoller Beitrag zum Erhalt einer gefährdeten Tierart. Der iberische Wolf (Canis lupus signatus) ist eine Unterart des europäischen Grauwolfs und stammt ursprünglich von der iberischen Halbinsel. In den 1970er Jahren stand er kurz vor dem Aussterben: Nur noch etwa 50 Paare lebten damals in freier Wildbahn, stark dezimiert durch Jagd und Vergiftung.

Dank eines Verbots der Wolfsjagd in Spanien und gezielter Schutzmaßnahmen konnte sich der Bestand langsam erholen. Heute gibt es in Spanien und Portugal wieder mehrere Hundert Rudel. Doch der Fortbestand der Art ist noch längst nicht gesichert: Genetische Verarmung, Lebensraumverlust und isolierte Populationen erschweren das Überleben des iberischen Wolfs in freier Natur.

Schutz durch Zuchtprogramme und Forschung

Die Tiere im Märchenpark sind Teil des europäischen Zuchterhaltungsprogramms der European Association of Zoos and Aquariums (EAZA), das sich dem Erhalt der Art verschrieben hat. Solche Programme bewahren genetische Vielfalt und schaffen Bewusstsein für bedrohte Arten – nicht zuletzt bei Zoobesuchern, die hier Tiere aus nächster Nähe erleben können, deren Lebensraum in der Wildnis zunehmend schwindet.

Auch in der Forschung wird intensiv daran gearbeitet, die Situation der iberischen Wölfe besser zu verstehen. So engagiert sich etwa das Projekt „Censo lobo iberico“ der Universität von Alcala dafür, durch ehrenamtliches Monitoring genauere Daten zur iberischen Wolfspopulation zu gewinnen.

Wer den kleinen Wolfswelpen in Bettemburg einen ersten Blick zuwerfen möchte, hat noch bis zum 12. Oktober Gelegenheit dazu: Dann schließt der Park für die Saison. Ob an der Kasse oder online – Tickets gibt es auf www.parc-merveilleux.lu.

JJ
3. Juli 2025 - 11.09

Schutz durch Zuchtprogramme und Forschung.....und Abknallen im Freien.
Also wieder eine Spezies hinter Gittern.So haben wir Freude daran und sie richten keinen Schaden an. Wenn wir doch bloß von allem die Finger lassen würden.