Dienstag21. Oktober 2025

Demaart De Maart

Formel 1„Schwarzer Tag“ für Verstappen, Norris verkürzt auf Piastri

Formel 1 / „Schwarzer Tag“ für Verstappen, Norris verkürzt auf Piastri
Lando Norris konnte sich für seinen Crash in Kanada rehabilitieren Foto: AFP/Joe Klamar

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Was für ein Debakel beim Heimspiel von Red Bull in Österreich. Max Verstappen muss sich nach einem unverschuldeten Crash allmählich von der WM verabschieden. McLaren feierte einen Doppelerfolg.

Mit den Zähnen schraubte Lando Norris nach seinem nervenstarken Comebacksieg im frustrierten Red-Bull-Land seine Wasserflasche auf und freute sich auf einige kühle Schlucke. Nach einem Blitz-Aus von Max Verstappen beim Grand Prix von Österreich rettete sich der englische McLaren-Pilot vor seinem heranstürmenden Teamkollegen Oscar Piastri doch noch als Gewinner ins Ziel. Und das nur zwei Wochen nach seinem Crash-Aus in Kanada.

„Es war ein hartes Rennen, ich musste die ganze Zeit Gas geben“, berichtete Norris nach teils atemlosen Rad-an-Rad-Duellen gegen WM-Spitzenreiter Piastri, die er mit seinem dritten Saisonsieg krönte. „Ein Doppelerfolg ist genau das, was wir wollten und wir haben es geschafft. Ich bin glücklich.“

Piastri büßte trotz eines starken Finishs als Zweiter Punkte auf Norris ein. Er hat aber immer noch 15 mehr als sein Stallrivale und sogar schon satte 61 Zähler Vorsprung auf Verstappen, dessen Hoffnung auf einen fünften WM-Coup immer mehr schwindet. Als „sehr intensiv“ bezeichnete Piastri später das Hitzerennen. „Ich hoffe, es war gut anzusehen, denn es war ein ziemlich harter Kampf im Auto.“ Den letzten Podestplatz schnappte sich Charles Leclerc im Ferrari. 

Antonelli schießt Verstappen ab

Verstappen erlebte hingegen vor den Augen von Red-Bull-Konzerngrößen nach einem unverschuldeten Crash in der Auftaktrunde ein Desaster. Die Kollision mit Mercedes-Teenager Kimi Antonelli beraubte ihn von Startplatz sieben aller Chancen auf Schadensbegrenzung. Teamkollege Yuki Tsunoda rundete als Letzter mit zwei Runden Rückstand die Blamage von Red Bull ab.

„Das ist ein ganz schwarzer Tag, der Rückstand ist fast unaufholbar“, meinte Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko über die schwindenden WM-Chancen von Verstappen. „Wenn nicht noch etwas Außergewöhnliches passiert, müssen wir davon ausgehen, dass die WM dahin ist.“

Die Fans in Österreich mussten am Sonntag zunächst mit ansehen, wie der Start nach einem technischen Defekt bei Carlos Sainz abgebrochen werden musste. Als dessen Williams am Anfang der Boxenausfahrt auch noch Feuer fing, war für den Spanier der Grand Prix bereits vorbei.

Viel schlimmer konnte es für Red Bull dann nicht werden. Denn Verstappen schaffte es nur bis Kurve drei. Antonelli verbremste sich und drängte den fünfmaligen Österreich-Gewinner unabsichtlich vom Asphalt. „Ich wollte nichts Dummes machen, ich wollte einfach die Position halten“, sagte der erst 18 Jahre alte Mercedes-Fahrer nach seinem folgenschweren Fehler, als er das Heck verlor. „Es tut mir leid für das Team und für Max.“

Es war der erste Ausfall von Verstappen seit der dritten Etappe 2024 in Australien. Am Ende dieser Saison stand er in der WM-Wertung zum vierten Mal nacheinander ganz oben. Das dürfte auch vorerst das letzte Mal für Verstappen gewesen sein. Denn der Red Bull hat längst seine Ausnahmestellung eingebüßt. Nicht umsonst wird darüber spekuliert, dass Verstappen trotz Vertrags bis Ende 2028 den Rennstall vorzeitig verlassen könnte. Mercedes ist interessiert.

Norris wieder in Form

Pole-Mann Norris konnte seine Führung nach dem Start verteidigen. Piastri kassierte in der ersten Kurve gleich Leclerc und machte sich dann auf die Jagd nach seinem englischen Teamkollegen.

Und was für eine Hatz das war! Immer wieder rasten Norris und Piastri Rad an Rad. In Runde elf schien der Australier endlich vorbei, doch Norris konterte. Der Atem der McLaren-Fans stockte, als sich Piastri verbremste und in Umlauf 20 fast in den Engländer krachte. Unmittelbar danach kam Norris an die Box und kehrte mit harten Reifen als Vierter zurück.

Piastri konnte sich trotz freier Fahrt keinen entscheidenden Vorsprung erarbeiten. Nach seinem Boxenstopp in der 25. Runde übernahm Norris wieder die Führung und kontrollierte das Feld. An der Rangordnung ganz vorne änderte sich auch nach den zweiten Garagenbesuchen nichts. (dpa)

Im Überblick

Großer Preis von Österreich: 1. Lando Norris (Großbritannien) McLaren 1:23:47,693 Stunden, 2. Oscar Piastri (Australien) McLaren 2,695 Sekunden zurück, 3. Charles Leclerc (Monaco) Ferrari 19,820, 4. Lewis Hamilton (Großbritannien) Ferrari 29,020, 5. George Russell (Großbritannien) Mercedes 1:02,396 Minuten zurück, 6. Liam Lawson (Neuseeland) Racing Bulls 1:07,754, eine Runde zurück: 7. Fernando Alonso (Spanien) Aston Martin, 8. Gabriel Bortoleto (Brasilien) Sauber, 9. Nico Hülkenberg (Deutschland) Sauber, 10. Esteban Ocon (Frankreich) Haas, 11. Oliver Bearman (Großbritannien) Haas, 12. Isack Hadjar (Frankreich) Racing Bulls, 13. Pierre Gasly (Frankreich) Alpine, 14. Lance Stroll (Kanada) Aston Martin, 15. Franco Colapinto (Argentinien) Alpine, zwei Runden zurück: 16. Yuki Tsunoda (Japan) Red Bull, ausgeschieden: Max Verstappen (Niederlande) Red Bull (1. Runde/Unfall), Andrea Kimi Antonelli (Italien) Mercedes (1./Unfall), Alexander Albon (Thailand) Williams (15./Defekt), nicht gestartet: Carlos Sainz (Spanien) Williams (Defekt)

WM-Wertung (Fahrer): 1. Piastri 216, 2. Norris 201, 3. Verstappen 155, 4. Russell 146, 5. Leclerc 119, 6. Hamilton 91, 7. Antonelli 63, 8. Albon 42, 9. Ocon 23, 10. Hülkenberg 22, 11. Hadjar 21, 12. Stroll 14, 13. Alonso 14, 14. Sainz 13, 15. Lawson 12, 16. Gasly 11, 17. Tsunoda 10, 18. Bearman 6, 19. Bortoleto 4

WM-Wertung (Teams): 1. McLaren 417, 2. Ferrari 210, 3. Mercedes 209, 4. Red Bull 162, 5. Williams 55, 6. Racing Bulls 36, 7. Haas 29, 8. Aston Martin 28, 9. Sauber 26, 10. Alpine 11