Donnerstag30. Oktober 2025

Demaart De Maart

NahostUS-Bomben auf Iran – Die Sorge vor weiterer Eskalation ist groß

Nahost / US-Bomben auf Iran – Die Sorge vor weiterer Eskalation ist groß
 US-Präsident Donald Trump (r) kommt zu einer Ansprache im East Room des Weißen Hauses in Washington, nachdem das US-Militär drei iranische Nuklear- und Militäranlagen angegriffen hat und sich damit direkt den Bemühungen Israels anschließt, das iranische Atomprogramm zu kappen Foto: Carlos Barria/Reuters Pool via AP/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die USA treten an der Seite Israels in den Krieg gegen den Iran ein – und greifen Atomanlagen an. Noch ist unklar, ob weitere Angriffe folgen. Weltweit wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation.

Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran wächst international die Sorge vor einer dramatischen Eskalation des Krieges. Westliche Länder sowie die UN und die Atomenergiebehörde IAEA forderten zur Entschärfung der Lage und einer diplomatischen Lösung auf. 

Arabische Länder verurteilten den Angriff. Der Libanon äußerte die Sorge, in den Krieg hineingezogen zu werden. Unklar ist, wie eine Vergeltung des Irans aussehen könnte – und auch, ob die USA weitere Angriffe fliegen werden. Noch nicht klar ist zudem, wie groß das Ausmaß der Schäden an den angegriffenen Anlagen im Iran ist. Strahlung trat laut der IAEA nicht aus.

Irans Außenminister: USA verstehen nur Sprache der Gewalt

Der Iran hatte umgehend nach den US-Angriffen mit Konsequenzen gedroht. Außenminister Abbas Araghtschi sprach auf X von „dauerhaften Folgen“. Raum für Diplomatie sieht er kaum noch. Die Tür zur Diplomatie sollte immer offen gehalten werden, „doch das ist derzeit nicht der Fall“, sagte Araghtschi in Istanbul vor Journalisten. „Sie verstehen nur die Sprache der Drohung und der Gewalt“, sagte er unter Bezug auf die USA. Araghtschi hatte zuletzt noch mit den USA über das Atomprogramm verhandelt. 

Irans mächtige Revolutionsgarden, die Elitestreitmacht des Landes, feuerten erneut Dutzende Raketen auf Israel. Zahlreiche Menschen wurden in der Nacht bei iranischen Angriffen in Israel verletzt. Israel flog unterdessen neue Angriffe auf Ziele im Westen des Irans. 

Die USA hatten Stunden zuvor an der Seite Israels in den Krieg eingegriffen und laut US-Präsident Donald Trump Irans „entscheidende Anlagen zur Uran-Anreicherung“ komplett zerstört. Bombardiert wurden drei Anlagen, darunter war auch die gut befestigte unterirdische Uran-Anreicherungslage Fordo. Irans staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtete allerdings nur, dass ein Teil des Bereichs um die Uran-Anreicherungsanlage Fordo beschädigt worden sei. Laut Araghtschi ist der Iran noch damit beschäftigt, den genauen Schaden zu untersuchen.

Das US-Militär hatte bisher nur Israel bei der Verteidigung unterstützt, aber betont, dass man nicht an den Kampfhandlungen zwischen Israel und dem Iran beteiligt sei. Das hat sich jetzt geändert – mit unvorhersehbaren Folgen. 

Experten: Keine Gefahr durch Strahlung

Nach erster Einschätzung der internationalen Atombehörde IAEA wurde keine Strahlung außerhalb der Einrichtungen freigesetzt. Laut des namhaften Nuklearforschers Georg Steinhauser geht von den beschädigten Anlagen keine Gefahr für die Welt aus. „Selbst wenn die Zentrifugen zum Zeitpunkt des Angriffs gelaufen sind und mit Uran bestückt waren: Das wäre eine geringe Menge gewesen, und Uran ist bedingt durch seine lange Halbwertzeit fast nicht radioaktiv“, sagte der Professor an der Technischen Universität Wien der dpa. Die IAEA berief nach Angaben ihres Chefs eine Dringlichkeitssitzung für Montag ein. 

Trump warnt den Iran

Trump warnte den Iran vor Vergeltungsschlägen gegen US-Stützpunkte in der Region. „Wenn der Frieden nicht schnell kommt, werden wir die anderen Ziele mit Präzision, Schnelligkeit und Geschick angreifen, die meisten von ihnen können in wenigen Minuten ausgeschaltet werden“, warnte Trump die Führung in Teheran. Das Ziel der USA sei die Zerstörung der iranischen Kapazitäten zur Anreicherung gewesen und die Beendigung der nuklearen Bedrohung durch den „weltweit größten staatlichen Sponsor des Terrors“, erklärte Trump. 

Bombardiert worden seien die unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo sowie die Standorte Natans und Isfahan, sagte Trump im Weißen Haus. Iran müsse sich jetzt für den Weg des Friedens entscheiden, sonst würden künftige Attacken viel größer. Ob der Iran Vergeltung üben wird, bleibt abzuwarten. Auf den Stützpunkten des US-Militärs in der Region – etwa im Irak, in Katar oder in Kuwait – sind US-Medien zufolge insgesamt gut 40.000 Soldaten stationiert. 

Irans Vertretung bei den Vereinten Nationen forderte eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats, wie der staatliche Rundfunk berichtete. Auch die proiranische Huthi-Miliz im Jemen verurteilte die US-Angriffe als „brutale und feige Aggression“. Sie seien „eine eklatante Verletzung“ der Souveränität des Irans sowie „ein klarer Bruch“ internationalen Rechts, erklärte die Organisation.

UN-Chef warnt vor katastrophalen Folgen für die Welt

Die internationale Gemeinschaft rief zu sofortiger Deeskalation auf. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dringt auf eine diplomatische Lösung. „Jetzt ist der Moment für den Iran gekommen, sich auf eine glaubwürdige diplomatische Lösung einzulassen“, schrieb von der Leyen auf der Plattform X. Auch Großbritanniens Premier Keir Starmer sieht den Iran in der Pflicht zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch. Dem Iran dürfe niemals gestattet werden, eine Atomwaffe zu entwickeln, und die USA hätten Maßnahmen ergriffen, um diese Bedrohung einzudämmen. EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas warnte vor einer weiteren Eskalation. 

Der Oman bezeichnete die US-Angriffe als „rechtswidrige Aggression“, der Irak nannte sie eine „ernsthafte Bedrohung für Frieden und Sicherheit im Nahen Osten“. Die Huthi im Jemen sprachen von einem „klaren Bruch“ internationalen Rechts. Ein Vertreter der Miliz erklärte, eine Antwort auf die US-Angriffe sei nur eine Frage der Zeit. Saudi-Arabien zeigte sich tief besorgt. Die internationale Gemeinschaft müsse sich bemühen, um die aktuelle Lage zu entschärfen, hieß es in einer Erklärung des Außenministeriums. Auch die Atommacht Pakistan – die Trump wegen seiner Vermittlung im Konflikt zwischen Indien und Pakistan am Samstag noch für den Friedensnobelpreis vorschlagen wollte – verurteilte die US-Angriffe.

UN-Generalsekretär António Guterres zeigte sich nach den US-Angriffen „zutiefst beunruhigt“ und warnte vor katastrophalen Folgen für die Welt. 

Wie sich der Krieg entwickelt hat

Israel greift seit Tagen Ziele im Iran an – darunter Atomanlagen, führende Militärs, Atomwissenschaftler, Verteidigungsstellungen, Ziele in Städten und Öl- und Erdgasfelder. Das erklärte Hauptziel ist es, die Islamische Republik an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern. Der Iran reagierte mit Gegenangriffen auf Israel.

Trump hatte am Donnerstag erklären lassen, innerhalb von zwei Wochen eine Entscheidung über eine mögliche Beteiligung der USA an dem Krieg zu treffen. Zuvor hatte er auf dem Verhandlungsweg versucht, den Iran von seinem umstrittenen Atomprogramm abzubringen. Eine weitere Runde der vom Oman vermittelten Gespräche zwischen den USA und dem Iran war ursprünglich für den vergangenen Sonntag geplant gewesen – doch Israels Angriffe machten den Plan zunichte. 

Der Krieg zwischen den beiden Erzfeinden Israel und Iran ist eine bedeutende Eskalation der ohnehin dramatischen Lage im Nahen Osten. Israel führt seit dem Hamas-Massaker in Israel vom 7. Oktober 2023 Krieg gegen die Islamisten im Gazastreifen. Zwischenzeitlich bombardierte Israel auch die mit dem Iran verbündete Hisbollah-Miliz im Libanon.

Reinertz Barriera Manfred
22. Juni 2025 - 22.58

Dann hat der Kriegstreiber Netanjahu die USA endlich mit in seinen Krieg gegen Iran als Kumpan gekriegt....Völkerrecht hin oder her wen kümmerts das noch....das Trumpeltier macht alles was es will....

Grober J-P.
22. Juni 2025 - 21.01

Endlich auf Augenhöhe mit seinem Freund putin. Er darf jetzt mitspielen, auf PS call of duty!
Fehlt nur noch der Herr Xi, wird bald mitspielen.

JJ
22. Juni 2025 - 15.31

Wenn man davon ausgeht dass die Amerikaner einst den " Untertan" Saddam H. vorschickten gegen den Erzfeind Iran, ist es nicht verwunderlich dass sie heuer Israel unterstützen. Auch Israel ist,wie einst Irak,ein nützlicher Grund um die Mullahs in Schach zu halten. Und wenn diese Hassprediger die "totale Vernichtung" Israels ausrufen,dürfen sie sich nicht wundern wenn ihnen der Himmel auf den Kopf fällt.
Das Iranische Volk hat es verpasst die Mullahs in die Wüste zu schicken,und das bereits nach Khomeini.
Wenn wir das"Miteinander" nicht hinkriegen,sieht es schlecht aus für die Ebenbilder Gottes.
Der Weg ist eingeschlagen,voran die größte Gurkentruppe seit es Gurken gibt. ( siehe Foto oben)