Unter dem Motto „Herzklopfen garantiert – Magische Momente für Teilnehmer und Zuschauer“ präsentierte die Ville de Luxembourg am Montag den anstehenden Marathon: Gemeinsam mit Organisator Erich François werden am Samstag, 31. Mai, 17.000 Läufer auf sechs verschiedene Distanzen durch die Hauptstadt geschickt. „Das letzte Mal, dass wir an Ostern ausverkauft waren, war vor der Pandemie“, erinnerte er sich. Obschon in naher Zukunft irgendwann einmal 20.000 Sportler auf ihre Rennen geschickt werden sollen, will man nichts überstürzen. „Es ist noch Luft nach oben. Ich denke, wir hätten diesmal auch 19.000 Startnummern verkaufen können, aber wir wollen das langsam steigern.“
Was die Zahlen angeht, bleibt es beim gewohnten Rahmenprogramm: 68 Musik-Hotspots werden die Läufer entlang der Strecke unterstützen. Insgesamt sind es 520 Musiker (davon 138 Sambistas) – umgerechnet alle 80 Meter ein Musiker –, die für Partystimmung sorgen werden. Die Zuschauer kommen wie immer entlang der Strecke und bei den fünf bekannten Hotspots auf ihre Kosten. Der jüngste Starter ist 2025 gerade einmal fünf Jahre alt. Josy Simon, der sich vorgenommen hat, den Rekord von 2010 von Fauja Singh (99 Jahre) zu knacken, ist mit seinen 93 Jahren der erfahrenste Mann auf der Strecke. Das Teilnehmerfeld könnte internationaler nicht sein: 117 Nationalitäten, aus 59 Ländern, haben sich angemeldet.
Topathleten aus aller Welt werden allerdings bewusst nicht mehr nach Luxemburg eingeladen: „Ich möchte, dass bei unserem Rennen Europäer ihre Chance haben.“ Oder eben auch FLA-Vertreter. Besonders bei den Damen stehen die Chancen gut, dass es erstmals in der Geschichte der Night-Marathons ein luxemburgisches Podium geben könnte: Shefi Xhaferaj, die Gewinnerin des DKV Urban Trail, Streckenrekordhalterin Karin Schank und Runa Egilsdottir gehören zu den schnellsten Frauen der 2025er-Ausgabe. Bei den luxemburgischen Männern führt wie immer kein Weg an Luc Scheller und Scharel Lehners vorbei.
Öffentlicher Transport
Einschränkungen: Die Hauptstadt soll während des gesamten Veranstaltungstags so zugänglich und offen wie möglich bleiben. Anwohner werden genau über Straßensperren und Parkplatzmöglichkeiten informiert. Parken entlang der Strecke ist erlaubt (solange die Beschilderung nicht das Gegenteil besagt). Wer entlang der Strecke parkt, wird sein Fahrzeug während des Rennens allerdings nicht bewegen können. Die städtischen Busse werden bis 18.00 Uhr nach den normalen Busplänen fahren (auf dem Limpertsberg nur bis 16.00 Uhr).
Tram: Die Tram wird verstärkt zirkulieren, um Sportler und Zuschauer von den P&R zum Glacis oder in die LuxExpo zu befördern. Eine Ausnahme muss allerdings beachtet werden: Zwischen 18.40 und 19.30 Uhr wird die Tram nicht bis zum Findel fahren. In diesem Fall können alternative Busse genutzt werden.
P&R: Die Stadt Luxemburg erinnerte noch einmal daran, dass sämtliche Park&Ride-Plätze 24 Stunden gratis genutzt werden können.
Hotline: Ab dem 26. Mai richtet die VdL ihre gewohnte Info-Hotline zu Bürozeiten an, die am Tag des Rennens ebenfalls erreichbar ist. Die Telefonnummer lautet 4796-3846.
Preisgeld vom CSL
Bei den nationalen Athleten hält José Azevedo seit 2006 den Streckenrekord (2:36:16 Stunden). Am nächsten dran war Luc Scheller, der nur 12 Sekunden an einer neuen Bestzeit in der Hauptstadt vorbeischlitterte. Bei den Damen führt Karin Schank (3:01.25 Stunden) die Rangliste seit 2015 an. Als Motivation, die Zahlen weiter runterzuschrauben, dient das Preisgeld des CSL, unter dessen Schirmherrschaft das Event ausgetragen wird. Zudem steht die „Coupe Michel Théato“ auf dem Spiel.
Die „Big 4“ der Nacht
Ähnlich wie die sieben Marathon-Majors (Tokio, Boston, London, Berlin, Chicago, New York und Sydney) gehört Luxemburg seit diesem Jahr zu den „Superstars“ der Nacht-Marathons. Davon gibt es nämlich nicht viele. Das Quartett hat sich zusammengeschlossen und wird in Zukunft eine besondere Medaille herausbringen, für diejenigen, die während 40 Monaten an den vier Rennen teilgenommen haben: Luxemburg, Bilbao, Singapur und Las Vegas gelten ab sofort als „Superstars – run 4 the stars“. Die Reisegesellschaft Tours hat sich auf Marathonreisen spezialisiert und ist einer der Partner.
Die Startzeiten
Am Samstag, 31. Mai 2025:
18.00 Uhr: Start des Roll&Run auf dem Limpertsberg (Zielschluss: 19.02 Uhr)
19.00 Uhr: Start des Marathons, Halbmarathons und Team Run in der LuxExpo The Box
19.30 Uhr: Start des Minimarathons in der LuxExpo The Box
19.40 Uhr: Start des Mini-Minimarathons in der LuxExpo The Box
20.10 Uhr: Start des 5k for Success vor dem Mudam
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können