Luxemburger Schüler haben am vergangenen Wochenende Mini-Satelliten gestartet. Am Freitag schickten sie auf dem belgischen Truppenübungsplatz Elsenborn ihre „CanSats“ in den Himmel. Die „Dosensatelliten“ sind ein europäisches Bildungsprojekt, das jährlich stattfindet. Die Schüler entwickelten ihre Satelliten über Monate – von der Planung über das Konzept bis hin zur eigentlichen Flugmission und der Datenanalyse im Anschluss. Begleitet wurden sie dabei von drei Experten aus dem Bereich Raumfahrt, wie es in einer Pressemitteilung von Montag heißt.
Die Dosensatelliten wurden in Elsenborn am Freitag in einer Rakete in eine Höhe von 1.000 Metern geschossen und dort ausgesetzt. Danach segelten die Mini-Satelliten per Fallschirm wieder auf den Erdboden.
Ausgezeichnete Luxemburger Teams: Bestes CanSat-Projekt2025: Can.Net vom Lycée Vauban; höchste technische Leistung: Daedalus Dynamics vom Lycée Guillaume Kroll; professionellstes Team: SEDAir vom Lycée Vauban; herausragende wissenschaftliche Mission: Sensor-Sational Science vom Lycée Arts et Métiers; beste Öffentlichkeitsarbeit: SkyForge vom Lycée Guillaume Kroll. (sen)
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können