Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

ÉimaischenPfeifen aus Ton, Eier und Dekoration: Das ist in Luxemburg am Osterwochenende los

Éimaischen / Pfeifen aus Ton, Eier und Dekoration: Das ist in Luxemburg am Osterwochenende los
Die „Péckvillercher“ sind heiß begehrte Sammlerobjekte. Diese hier sind Exemplare aus dem letzten Jahr.  Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Es ist eine liebgewonnene Tradition. Wer nicht wegfährt, geht zu den beiden größten „Éimaischen“-Veranstaltungen in Nospelt oder der Hauptstadt. Wie jedes Jahr haben sich die Veranstalter auch 2025 etwas einfallen lassen.

In Nospelt hat die „Emaischen“ eine lange Tradition. Seit 1957 findet die Veranstaltung an drei Tagen mit einem musikalischen Programm statt, das sich sehen lassen kann. Am Samstag, 19. April, geht es ab 21 Uhr mit DJ Djails los, ehe die Providers die Bühne erobern. Die Coverband gehört fest zur Partyszene Luxemburgs und bringt mit Hits von den swingenden 60er Jahren an über die 80er und 90er bis hin zu aktuellen Chartstürmern jedes Zelt zum Kochen.

Am Sonntag, 20. April, heizt DJ Luke den Gästen ein, bevor die deutsche Rockband Kontrollverlust übernimmt. Sie verpasst keine Genregrenzen und verspricht viel Pop-Appeal. Der Ostermontag gehört den „Péckvillercher“, dem „Nouspelter Spatz“ und anderen Osterdekorationen, die an den Ständen in den Straßen der Gemeinde verkauft werden. In diesem Jahr ist „Fred“ der Star unter den aus Ton gebrannten Pfeifen in Form eines Vogels.

„Fred“ erzeugt drei verschiedene Töne und manche haben auf der Brust eine Sonne in den Nationalfarben Rot, Weiß, Blau. Der „Yogi“ ist die erste Pfeife, die von Nathalie Felten kreiert wurde. Der Sportgeist unter den Pfeifen ist mit einer Yogamatte ausgestattet und es gibt ihn in zwei Farben. Den „Spatz“ hat der Kult-„Aulebäcker“ Usch erfunden. Er ist aus Nospelter Lehm gefertigt und kostet 25 Euro. Es gibt sie in Rot, Grün, Gelb und Blau. Im Festzelt wird an diesem Tag Essen serviert. Bestellungen werden unter der Telefonnummer 00352 621 680 063 entgegengenommen oder per E-Mail an [email protected]. Weitere Infos gibt es unter emaischen.lu.

„Emaischen“ oder auch „Éimaischen“

In der Hauptstadt findet am Ostermontag, dem 21. April, der beliebte Kunsthandwerkermarkt „Éimaischen“ statt. Bereits ab 8.00 Uhr können sich Besucher zwischen den über 80 Ständen umschauen und „Péckvillercher“ erstehen, die unter den Fans der Tonpfeifen zu beliebten Sammlerobjekten geworden sind.

Hauptthemen dieses Marktes, der seit 1827 zu einer der symbolträchtigsten Veranstaltungen der Hauptstadt avanciert ist, sind Töpferei und Keramik. In diesem Jahr findet bereits die 196. Auflage statt. Die Töne der Pfeifen zusammen mit den folkloristischen Darbietungen und den gastronomischen Ständen machen die Atmosphäre dieses einzigartigen Marktes aus, der sich in der Altstadt vom Fischmarkt („Marché-aux-Poissons“) über die rue du Marché-aux-Herbes, rue de l’Eau, rue de la Reine, rue de la Boucherie, rue du Rost bis zur rue Sigefroi hinzieht. Der Markt schließt um 17 Uhr. Weitere Infos gibt es unter www.vdl.lu. (wie)