Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

2,5 Prozent mehr LohnStatec: „Sehr wahrscheinlich“, dass es im Mai eine Lohnindexierung gibt

2,5 Prozent mehr Lohn / Statec: „Sehr wahrscheinlich“, dass es im Mai eine Lohnindexierung gibt
Die Preise sind in Luxemburg im März etwas gesunken – trotzdem kratzt der Index an der Auslöseschwelle Foto: Marijan Murat/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Trotz leicht sinkender Preise steht die nächste Lohnindexierung vor der Tür. Laut dem Statistikamt Statec ist die Auslösung im April „sehr wahrscheinlich“. Ab Mai würden dann alle Arbeitnehmer 2,5 Prozent mehr Lohn bekommen. 

Die Statistikbehörde Statec hat am Montag ihren monatlichen Inflationsbericht veröffentlicht. Und demnach rückt die nächste Indextranche näher. Statec schreibt: „Eine Auslösung der nächsten Indexstufe im April ist sehr wahrscheinlich, mit Zahlung ab Mai.“ Die jährliche Inflationsrate lag im März bei 1,3 Prozent, gegenüber 1,7 im Vormonat. Mittelfristig hat das natürlich auch Auswirkungen auf den „Index“, der eine automatische Lohnanpassung von 2,5 Prozent mehr bei allen Beschäftigten in Luxemburg bewirkt. 

Der Halbjahresdurchschnitt des Indexes – also der Wert, der dabei zählt – ist im März von 1011,57 auf 1012,69 Punkte gestiegen. „Die nächste Indexierung wird ausgelöst, wenn der Wert von 1013,46 erreicht ist“, schreibt Statec. Das wird der Fall sein, wenn die jährliche Inflation im April mindestens 0,56 Prozent beträgt. Angesichts der Zahlen der vergangenen Monate ist das relativ sicher. „Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass es im Mai 2025 eine Lohnindexierung geben wird“, schreibt Statec. 

Gegenüber dem Februar sind die Preise in Luxemburg allerdings etwas geschrumpft. Um 0,2 Prozent, wie Statec berichtet. Hauptgrund ist laut den Statistikern der „deutliche Rückgang der Preise für Erdölprodukte“. Im Vergleich zum Februar sanken die Mineralölerzeugnisse um 3,4 Prozent. „Die Rechnung wird für Haushalte, die ihren Heizöltank aufgefüllt haben, im Vergleich zum Vormonat um sechs Prozent kleiner“, schreibt Statec. Auch an der Zapfsäule war es im März günstiger als im Februar: Diesel war 3,7 Prozent günstiger, Benzin sogar 4,5 Prozent. Im Vergleich zum März 2024 sind die Preise 2,7 Prozent kleiner. 

Einen deutlichen Preisrückgang gabs auch bei den Schnittblumen. Dort sanken die Preise um 7,8 Prozent. Grund war laut Statec wohl vor allem, dass die Preise im Februar wegen des Valentinstags gestiegen waren. Im Lebensmittelladen wurden im März vor allem Schokolade (+4,5 Prozent) und Butter (+2,7 Prozent) teurer. Frischer Fisch und frisches Gemüse wurden dagegen billiger. 

Ob der Index im April tatsächlich gefallen ist, erfahren die Luxemburger Arbeitnehmer am 29. April. Im Fall des Falles will Statec dann die Auslösung bestätigen. 

Reinertz Barriera Manfred
15. April 2025 - 21.27

Ist das richtig oder Vorspielen falscher Tatsachen?

E Letzeboier
7. April 2025 - 17.54

Kënnt ma bekannt fier:

https://www.tageblatt.lu/headlines/keine-tranche-im-oktober-index-verfehlt-grenzwert-haarscharf/

Dat war am Oktober 2024, also firun iwwer 6 Méint, haarscharf also...

Plako
7. April 2025 - 17.33

Abwarten. Für das erste Quartal 2025 war es auch schon "sehr wahrscheinlich".