Wer gerne Luxemburger Traditionen pflegt, muss bald aktiv werden. Denn: Am Sonntag ist „Bretzelsonndeg“. Dem Brauch zufolge schenkt ein Mann an diesem Tag einer Frau eine süße Brezel, um so seine Zuneigung für sie auszudrücken. Werden die Gefühle erwidert, schenkt die Frau zu Ostern ein Ei – heutzutage meist aus Schokolade. Empfindet sie allerdings nichts für den Mann, gibt sie ihm dem Brauch zufolge einen leeren Korb. Auf diese am vierten Sonntag der Fastenzeit stattfindenden Tradition macht die „Confédération Liewensmëttelhandwierk“ jedes Jahr mit einem Brezelumzug aufmerksam.
Führte dieser im vergangenen Jahr noch durch Luxemburg-Stadt, wurden bei der 38. Auflage am Dienstagnachmittag in Düdelingen kostenlose Brezeln an Passantinnen und Passanten verteilt. Die Aktion dient aber nicht nur als Erinnerung an den kommenden Sonntag. „Ziel ist es auch, die Sichtbarkeit vom lokalen Handwerk zu erhöhen“, erklärt Amir Grumberg, Berater beim Dachverband der Handwerkerinnen und Handwerker. Er erklärt: „Der Brezelumzug ist nicht nur eine leckere Angelegenheit, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Stärkung und zum Erhalt der kulturellen sowie handwerklichen Traditionen des Landes.“
Erst 2028 werden übrigens wieder die Frauen das aus Blätterteig bestehende und mit einer Zuckerglasur sowie Mandeln überzogene Gebäck besorgen. Denn in Schaltjahren beschenken zuerst sie einen Mann und erhalten an Ostern dann ein Ei. Den Brauch kann man natürlich auch unabhängig vom Geschlecht pflegen und einfach einer lieben Person eine Freude machen. In Düdelingen freuten sich am Dienstag auf jeden Fall viele Menschen – darunter auch die Gemeindeverantwortlichen – über die süße Aufmerksamkeit.
Mehr zu diesem Thema:
– Süße Erinnerung: Am Sonntag ist „Bretzelsonndeg“
– Süßer Vorgeschmack: Vor dem „Bretzelsonndeg“ wurde kostenloses Gebäck verteilt
– „Bretzelsonndeg“: Auf den Spuren süßer und herzhafter Liebesbeweise
De Maart





























Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können