Leneda („Luxembourg energy data“) heißt eine neue Online-Plattform, die es Privathaushalten sowie privaten und öffentlichen Betrieben erlaubt, ihren Strom- und Gasverbrauch quasi in Echtzeit einzusehen. Entwickelt wurde sie von Creos im Auftrag des vorigen Energieministers Claude Turmes (Grüne). Am Donnerstagvormittag wurde Leneda im Hauptsitz des größten Betreibers von Stromnetzen und Erdgasleitungen in Luxemburg offiziell vorgestellt.
Eigentlich ist die Plattform schon seit September in Betrieb, doch die letzten Monate hätten eher als Testphase gedient, um das System mit Kundenfeedback noch zu optimieren, sagte Yves Reckinger, Datenmanager bei Creos. Nachdem die Verbraucher sich mit Luxtrust oder einer persönlichen ID angemeldet und eingeloggt haben, können sie ihren Strom- und Gasverbrauch in den vergangenen sechs Monaten zurückverfolgen: monatlich, wöchentlich, täglich, stündlich, bis zu den letzten 15 Minuten. Dementsprechend könnten sie ihr Verbraucherverhalten anpassen, um gegebenenfalls Energie zu sparen, sagte am Donnerstag DP-Wirtschaftsminister Lex Delles, dem das Energieressort seit dem Regierungswechsel untersteht. Wie es das entsprechende Gesetz vorsieht, wolle Creos den Verbrauch von Hitze und Wasser in Zukunft ebenfalls in die Plattform integrieren, verkündete Yves Reckinger.

Daten im Überfluss
Besitzer von Solaranlagen und Mitglieder von Energiegemeinschaften können zusätzlich ihre Stromerzeugung einsehen. Darüber hinaus bietet Leneda technische Auskünfte, Hintergrundinformationen sowie grafische Darstellungen. Die Plattform bietet den Nutzern auch die Möglichkeit, den Zugang zu ihren Energiedaten mit anderen Personen wie Familienmitgliedern oder einem Energieberater zu teilen.
Im privaten Bereich optimal nutzen können Leneda vor allem Hauseigentümer. Besitzer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus sowie Wohnungsmieter müssen, um ihren Gasverbrauch über die Plattform zu verfolgen, eine Genehmigung beziehungsweise einen Zugang bei ihrem Wohnungseigentumsverwalter („Syndic“) oder bei ihrem Vermieter beantragen. Da Leneda von den Daten gespeist wird, die die intelligenten Strom- und Gaszähler liefern, aber nicht jeder Haushalt über einen eigenen Gaszähler verfügt, wird lediglich der Verbrauch der gesamten Immobilie angezeigt.
Die rechtliche Grundlage für die nationale Energiedaten-Plattform bildet das (im Juni 2023 aktualisierte) Gesetz vom 3. Februar 2021, mit dem Claude Turmes das Ende 2015 von der EU-Kommission als Fortsetzung der Liberalisierung des Energiemarkts geschnürte „Winterpaket“ („Saubere Energie für alle Europäer“) zur Durchführung der Energietransition umsetzte.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können