Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

GroßbritannienFünf Jahre nach dem Austritt sind die negativen Brexit-Folgen auf der Insel allgegenwärtig

Großbritannien / Fünf Jahre nach dem Austritt sind die negativen Brexit-Folgen auf der Insel allgegenwärtig
Vor dem Zugang zur Downing Street in London tanzen Anti-Brexit-Demonstranten, die einen Wiedereintritt des Landes in die Europäische Union fordern Foto: Vuk Valcic/ZUMA Press Wire/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Fünf Jahre nah dem Austritt aus der Europäischen Union halten die negativen Effekte für das Vereinigte Königreich unvermindert an.

Sogar die Surfer! Längst haben Europas Medikamentenkontrolleure den Sitz der EMA nach Amsterdam verlegt, die Bankenaufsicht EBA wanderte nach Paris ab. Während Tausende hochqualifizierter Jobs aus London verschwanden, hielt die winzige Europäische Surfergemeinschaft ESF in Penzance (Grafschaft Cornwall) wacker die Stellung. Jetzt aber ziehen die Surf-Funktionäre nach Lacanau an die französische Atlantikküste. Man hoffe auf Förderung, begründet ESF-Boss Jean-Luc Arassus den Schritt: „Da ist es sinnvoll, in der EU ansässig zu sein.“

Gewiss erleidet die Volkswirtschaft im äußersten Westen Englands dadurch keinen schweren Verlust, die Sportler selbst suchen weiter den Kontakt mit den Wellen vor Cornwall. Doch symbolisch steht auch dieser Verlust für die täglich spürbaren Folgen eines Schrittes, der in der Nacht zum Samstag genau fünf Jahre zurückliegt: der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Brüsseler Gemeinschaft nach 47 Jahren und 30 Tagen Zugehörigkeit.

Investitionen und hochkomplizierte Lieferketten haben schon seit der Volksabstimmung zugunsten des Brexits im Juni 2016 gelitten; viele Konsumenten und kleine Gewerbe erleben die Folgen spätestens seit Ende 2020, als die Insel endgültig auch Binnenmarkt und Zollunion verließ.

Seit mehr als drei Jahrzehnten organisiert beispielsweise das kleine Team von „Lacock Music“ Singwochen für Renaissance- und Barock-Begeisterte. Das normalerweise 80 Seiten starke Noten-Büchlein wird vorab verschickt, damit die Sänger aus ganz Europa gut vorbereitet zum Kurs erscheinen. Neuerdings muss Jessica Webb für ihre EU-Kundschaft Online-Zollerklärungen – Sektion X („Holzzellstoff und anderes zellulosehaltiges Material“), Kapitel 49 („Gedruckte Bücher und andere Produkte der Druckindustrie“), Code 4904000000 („Musik, gedruckt oder als Manuskript“) – ausfüllen. Als symbolischen Wert setzt Webb ein Pfund ein, die Postgebühr beträgt 6,50 Pfund, zusammen also umgerechnet 8,97 Euro.

Bürokratischer Aufwand und verwirrende Gebühren

Bei den Empfängern kommen die Büchlein manchmal gar nicht an, vier Dänen verweigerten kürzlich wegen der „exorbitanten Zollgebühren“ die Annahme. Im Burgund hat Hobbysänger Keith Malin jetzt seine Sendung erhalten und 10 Euro bezahlt. Wie es zu der Höhe der Zollgebühr kommt? „Das gehört zu den Menschheitsrätseln“, sagt Malin ironisch lachend am Telefon. Tatsächlich bleibt für Absender vielfach unklar, welcher Betrag ihrer Kundschaft an der Haustür abgeknöpft werden soll.

Aus dem bürokratischen Aufwand und den verwirrenden Gebühren haben auf beiden Seiten des Ärmelkanals Tausende von Firmen denselben Schluss gezogen und den gegenseitigen Handel eingeschränkt oder aufgegeben. Exporte britischer SMEs in die EU sind um 30 Prozent zurückgegangen, rund 20.000 Kleinunternehmer haben die Lieferung auf den Kontinent ganz eingestellt. Insgesamt sei der Export von Gütern bis Ende 2023 um 27 Prozent zurückgegangen, weiß Emily Fry vom Thinktank Resolution Foundation.
Große Unternehmen können die zusätzlichen Kosten leichter verkraften. Freilich bedeutet dies im Fall des Einzelhandelsgiganten Marks&Spencer die Anmietung einer Lagerhalle in Irland, in der sechs Jahre lang die nötigen Formulare für den irisch-britischen Handel mit Milch und Wurstwaren aufbewahrt werden. Dabei habe keine der beteiligten Behörden „die Papiere auch nur angeschaut“, ärgert sich M&S-Chairman Archie Norman.

Expertise geht dem Land verloren

Der frühere Sainsbury’s-Chef Justin King bestätigt: Gerade der Lebensmittelsektor habe „brutal unter dem Brexit gelitten“. Starke Verluste verzeichnet auch die verarbeitende Industrie. Anders als bei Gütern bleibe der Export von Dienstleistungen stabil, auch das Finanzzentrum City of London hat deutlich weniger stark gelitten als vorhergesagt, berichtet Jonathan Portes, Wirtschaftsprofessor am Londoner King’s College. Insgesamt aber gebe es einen „eindeutig negativen Effekt“, „wie bei einem Reifen, aus dem die Luft langsam entweicht“.
Mittel- und langfristige Folgen spüren längst der Milliarden-schwere Unisektor sowie die Wissenschaft auf der Insel. Als sich die Briten zum Austritt entschlossen, bestand in manchen Fächern bis zu 20 Prozent des Lehrpersonals aus EU-Ausländern, viele Wissenschaftlerinnen strebten wenigstens für begrenzte Zeit auf die Insel. Inzwischen haben viele Professorinnen und Dozenten das Königreich verlassen, Nachwuchs zu rekrutieren ist schwieriger geworden. Selbst der Wunsch nach einem Praktikum von wenigen Wochen Länge führt zu teils monatelangem Visumsstreit mit der Ausländerbehörde. Expertise und Innovationsfreude junger Leute vom Kontinent gehen dem Land vielfach verloren.

Ob sich an den unbefriedigenden Zuständen bald etwas ändert? Am Montag ist Keir Starmer zu Gast beim Rat der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Wieder einmal wird der Labour-Premier die enge Zusammenarbeit bei Verteidigung und Sicherheit rühmen. Weil aber die Anrainerstaaten wie Frankreich und die Niederlande mehr in britischen Gewässern fischen wollen, die Briten zudem den von Deutschland gewünschten, zeitlich begrenzten Zugang für junge Leute verweigert, dürften konkrete Fortschritte ausbleiben. Der Brexit verdamme sein Land zu einem „endlosen Zyklus neuer Verhandlungen“, fürchtet Anand Menon vom Thinktank Ukice: „Die EU wird uns nicht loslassen.“

Reinertz Barriera Manfred
31. Januar 2025 - 10.31

Die Briten haben jetzt das was sie ja gewollt haben, jetzt zu versuchen trotzdem ein Arrangement mit der EU zu haben also cherry picking wird wohl nicht gehen weil eben das UK im Gegenzug nichts anbieten will, also schön draussen bleiben und Britannia rules the waves singen...