Mehr als 3.000 Flugzeuge sind 2024 während der nächtlichen Sperre in Luxemburg gelandet oder gestartet – obwohl der Flughafen zwischen 23 und 6 Uhr geschlossen ist. Das geht aus Daten der „Administration de la navigation aérienne“ (ANA) hervor. Insgesamt gab es vergangenes Jahr knapp über 75.000 internationale Flüge.
Verglichen mit den Jahren davor ist ein deutlicher Anstieg bei den Nachtflügen bemerkbar: von 1.420 im Jahr 2020 auf 2.553 im Jahr 2023 – und dann auf 3.043 im Jahr 2024. Rund zwei Drittel der Nachtflüge waren Passagiermaschinen, während Frachtflugzeuge nur rund ein Drittel ausmachen. Die Verteilung zwischen Starts und Landungen sieht ähnlich aus: Rund drei Viertel der Flugzeuge kamen während der Nachtruhe an, ein Viertel hoben dagegen vom Rollfeld ab.
Die meisten Flugzeuge starteten oder landeten zwischen 23 und 24 Uhr: 1.950 Stück. Doch während des ganzen Jahres gab es in nur vier Monaten mindestens ein tägliches Zeitfenster von einer Stunde, wo kein Flug am Luxemburger Flughafen abgehoben oder angekommen ist.
Die Nachtflüge sorgen seit Jahren bei den Anwohnern für Unmut. Mehrere Bürgervereine machen sich für ein Verbot stark. Bereits vor zwölf Jahren beschwerte sich ein Interessenverband über die gestiegene Anzahl an Nachtflügen, wie das Tageblatt damals berichtete. Damals war von 1.550 Nachtflügen im Jahr 2010 die Rede. Seitdem steigt die Zahl stetig an – und ist jedes Jahr wieder ein Thema. Auch auf Facebook haben sich betroffene Bürger zusammengefunden.
Nicht alle Flugzeuge sind von der nächtlichen Sperre betroffen. Für einige Flüge gelten laut ANA dauerhafte Ausnahmen: Regierungsflüge, Flüge zu Such- und Rettungszwecken, Flüge im humanitären und gesundheitlichen Bereich, Flüge in Notfällen und Flüge, die im Rahmen internationaler Verpflichtungen des Großherzogtums Luxemburg durchgeführt werden.
Für Linienflüge – ob mit Passagieren oder Fracht – gelten wiederum andere Regeln. „Ein verspäteter Linienflug kann am geplanten Tag bis 24 Uhr abfliegen und/oder bis 23 Uhr am geplanten Tag ankommen“, schreibt die ANA auf ihrer Website. Im gleichen Atemzug wird die Regel relativiert: Kommt der Linienflug verspätet zwischen 23 und 6 Uhr an – darf er landen. Andersrum ist das Zeitfenster kleiner: Hat sich der Start verzögert, darf das Flugzeug noch zwischen 23 und 24 Uhr abheben.
Jedoch können jederzeit individuelle Verlängerungen bei der ANA beantragt werden. Mit einer Sondergenehmigung sind dann auch Starts von Linienflügen nach 24 Uhr möglich. Wer eine Ausnahme bekommt, muss dann am Ende jedes Quartals dem Verkehrsministerium Rechenschaft ablegen – woraufhin die ANA eine Analyse durchführt. Deren Anzahl ist auf 95 pro Jahr begrenzt.
 
		    		 De Maart
                    De Maart
                
 
                               
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                          
Waat hut där fir Problemerchen....an regelmeissig deïselwegt Leier,leet dach emol een aaneren CD op!
Ech hun an engem Bauerenduerf en Haus gebaut. Duerno hunn ech festgestallt,dass ett do no Kéih a Piff richt.
Ech hu mech beschwéiert,awer dat ass de Kéih egal.
Der internationaler Finanzplatz bringt eben das so mit sich bis zur Sättigung des Flughafens....
Jahrelang hat man darauf hingearbeitet alle Kapazitäten am Tag zu erhöhen, immer mehr gewollt. Flug-Flotten erweitert. Destinationen über 100 Urlaubsziele. Frequenz erhöht und Intervall-Zeiten verkürzt. Besonders NACHTS mit Cargolux und Luxair so flexibel und liberal wie möglich zu sein...
Immer mit dem Argument: besonders kompetitiv und attraktiv zu werden.. "Sonst gibt es bald kein Flughafen oder nationale Airline mehr...". Damit wird dem Volk regelmässig, vom jeweiligen Minister oder aktuellem CEO leicht unterschwellig gedroht.
Das Argument kommt bei der Bevölkerung besonders gut an. Man braucht es zur Zielsetzung.
Alle denken dann an ihren Urlaub oder dass wir China so dringend brauchen...
Nächstes Jahr werden wieder neue Rekorde veröffentlicht.
Bis dahin ist die Äerderwärmung wieder fortgeschritten, Nachtflugzahl wieder erhöht.
Ëmmer datselwecht. Et wär jo ower einfach. Vun 2300 bis 0600 Auer ass de Flughafen dicht. Ausser fir Noutlandungen an Ambulanzflich. Déi puer Sous déi d'Airlinen (Cargo a Pax) fir e spéiden Départ/Lanndung bezuelen si Peanuts v.à.v. vun de Käschten vun annuléierten/reportéierten Volen.