Das Autofestival steht vor der Tür: Die 61. Auflage findet vom 25. Januar bis zum 3. Februar statt. 90 Auto- und Motorradhändler öffnen insgesamt 170 Ausstellungsräume für die Besucher und locken mit besonderen Angeboten. Im Hinblick auf das Festival weist der Automobilclub Luxemburg (ACL) in einer Pressemitteilung darauf hin, dass die wachsende Komplexität neuer Fahrzeugtechnologien den Autokauf zunehmend erschwert – und gibt Empfehlungen, damit der Erwerb eines Neuwagens möglichst reibungslos verläuft.
Wer sich viele Fragen stellt, kann sich direkt an den ACL wenden. Dieser unterstütze seine Mitglieder mit technischem Fachwissen und biete eine technische Beratung zu Fahrzeugtypen, Ladesystemen und Prämien – telefonisch oder vor Ort. Dabei würden Fahrstrecken, Wünsche und Gewohnheiten analysiert, um die Rentabilität verschiedener Fahrzeugtypen zu bewerten.
Vor dem Aufsuchen eines Autohauses sollten Verbraucher zudem ihre finanzielle Lage und ihre Kreditwürdigkeit prüfen – zum Beispiel per Online-Kreditsimulator oder durch ein persönliches Beratungsgespräch.
Große Auswahl erfordert gute Vorbereitung
Ebenfalls wichtig ist es laut ACL, sich im Vorfeld gut zu informieren. Die Vielfalt an Fahrzeugtypen und Technologien könne bei der Suche nach einem neuen Auto verwirrend sein. Eine fundierte Entscheidung erfordere Kenntnisse über die Vor- und Nachteile jeder Kategorie, um so das Modell auszuwählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Kaufinteressenten sollten stets eine Probefahrt unter Alltagsbedingungen machen, um Komfort, Wendigkeit, Sicht und Leistung des Autos zu testen. Der Automobilclub rät, auch das Parken zu testen, um den Wendekreis und die Manövrierfähigkeit zu beurteilen. Je mehr der Test dabei unter Bedingungen der täglichen Nutzung stattfindet, desto leichter falle der Fahrzeugvergleich.
Rechte bei Lieferverzögerungen
Ist die Wahl getroffen, kann der Kaufvertrag unterzeichnet werden. Laut ACL sollten Kunden stets darauf achten, dass auf dem Bestellschein die genaue Modellbezeichnung sowie die verschiedenen Ausstattungen und Optionen des Autos festgelegt sind. Auch das Lieferdatum sollte so genau wie möglich angeben sein. Formulierungen wie „zum Jahresende“ seien zum Beispiel zu vermeiden. Besser seien genauere Angaben wie „im Dezember“. Gibt der Kaufvertrag kein Lieferdatum an, gilt eine 30-Tage-Lieferfrist nach der Unterzeichnung.
Bei Lieferverzögerungen sollte der Händler schnellstmöglich informieren und eine Lösung anbieten, die für beide Seiten vorteilhaft ist. Andernfalls könnten Verbraucher den Kauf per Einschreiben rückabwickeln. Der Preis für den Neuwagen dürfe bei Lieferverzögerungen außerdem nicht höher sein, als im Kaufvertrag angegeben. Eine Indexklausel sei möglich, müsse jedoch klar und verständlich sein.
Wird das alte Fahrzeug in Zahlung gegeben, sollten Verbraucher sicherstellen, dass der Händler den vereinbarten Preis auch bei Lieferverzögerungen einhält – trotz mehr Kilometern und einem dadurch anderen Wert. Idealerweise sollte dies vertraglich festgelegt werden.
Kein Rücktritt nach Vertragsunterzeichnung
Was das Privatleasing betrifft, so rät der ACL, die Geschäftsbedingungen genau zu prüfen und sich unklare Klauseln gegebenenfalls von einem Experten erklären zu lassen. Auch das Klären des Bewertungsstandards für Gebrauchsschäden (zum Beispiel des Renta-Standards) sei wichtig. Zudem gelte es, auf die enthaltene Kilometerzahl zu achten und sich über Kosten für Mehr- oder Minderkilometer zu informieren.
Ist ein Vertrag erst mal unterschrieben, kann der Verbraucher seine Meinung nicht mehr ändern. Aus diesem Grund empfiehlt der Automobilclub, sich eine Bedenkzeit zu nehmen. Bei Online-Käufen gewährt die EU jedoch 14 Tage Widerrufsrecht.
Lesen Sie auch:
Mobilität / Im Vorfeld des Autofestivals: Fedamo und SNCA geben neueste Zahlen bekannt
De Maart
E gudden Diesel ass nach emmer goldwert, e leeft a leeft a leeft
Früher nahm ich zum Autokauf einen Mechaniker mit, heute braucht man eher einen Anwalt...
Prüfen sollte man auch wie zuvorkommend und zuverlässig die Werkstadt nach dem Kauf ist, und ob überhaupt jemand ans Telefon geht wenn es ein Problem gibt. Besonders negative Erfahrungen habe ich hier mit einem Premium Haus im Zentrum des Landes gemacht.