Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

Silvester in LuxemburgPolizei fordert Toleranz gegenüber Partylöwen – und denen, die ihre Ruhe haben wollen

Silvester in Luxemburg / Polizei fordert Toleranz gegenüber Partylöwen – und denen, die ihre Ruhe haben wollen
Happy New Year: Für die Partys an Silvester fordert die Polizei in Luxemburg gegenseitige Toleranz Symbolfoto: dpa/Patrick Pleul

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Police verstärkt zum Jahreswechsel ihre Präsenz. Sie warnt vor Taschendieben, rät zu Achtsamkeit – und fordert gegenseitigen Respekt zwischen Feiernden und Nichtfeiernden. 

Die Luxemburger Polizei ist an Silvester wie jedes Jahr verstärkt im Einsatz. In einer Pressemitteilung erklärt die Behörde am Montag: Da die Silvesternacht zu den geschäftigsten Nächten des Jahres gehört, wird die Polizei auf die „zahlreichen Anrufe bezüglich Lärmbelästigung durch verschiedene Feste oder Feuerwerke je nach Verfügbarkeit und Prioritäten reagieren“. Sie fordert deshalb gegenseitige Toleranz: „In diesem Zusammenhang appelliert die Polizei an die einen, diejenigen zu respektieren, die nicht feiern wollen oder können, und an die anderen, eine gewisse Toleranz gegenüber den Feiernden an den Tag zu legen.“

Die Polizei warnt auch die Besucher von großen Veranstaltungen zur Vorsicht. „Wie alle Feierlichkeiten mit vielen Besuchern besteht auch bei Veranstaltungen zum Jahresende die Gefahr, dass sie Kriminelle – und insbesondere Taschendiebe – anziehen.“ Besucher sollten aufpassen, ihre Sachen und Taschen nicht herumliegen lassen und aufmerksam bleiben, wenn sie sich in einer Menschenmenge befinden. „Bewahren Sie Ihr Portemonnaie in der Innentasche Ihrer Jacke auf, da diese für Diebe weniger leicht zugänglich ist als andere Taschen“, schreibt die Polizei.

Körperkontakt mit fremden Personen sollte vermieden werden. „Trickdiebe versuchen, sich ihren Opfern durch Anrempeln oder tänzelnde Bewegungen zu nähern, um ihnen die Brieftasche oder das Handy zu entwenden“, erklärt die Polizei. Auch sollte man aufpassen, dass niemand auf das eigene Getränk zugreifen kann, um zu verhindern, dass Drogen dort hineingeschüttet werden. Und apropos Trinken: „Alkohol gehört zu den Hauptfaktoren für schwere Unfälle. Fahren Sie nicht, wenn Sie Alkohol getrunken haben.“

Hugh
31. Dezember 2024 - 15.51

Heutzutage soll man soll sich an den Ratschlag von Theodore Roosevelt halten. "Speak softly and carry a big stick, then you will go far". Einfach, klar und deutlich!

Dunord Hagar
31. Dezember 2024 - 5.30

Mir machen et ons gemittlech an bequem heiheem!
Dat ganzt Gejäitz, domm Gespruddels an Getuddels an dee Kaméidi vun den Sëffer, Kläpper an Panzvollisten brauch kee Mensch.

JJ
30. Dezember 2024 - 14.17

...und denen die ihre Ruhe haben wollen. Jaja. Leider ist die Toleranz hier eine Einbahnstraße.