Luxair baut die Flotte weiter aus: Die Luxemburger Fluggesellschaft hat beim brasilianischen Flugzeugbauer zwei weitere Embraer E195-E2 in Auftrag gegeben. Das geht aus einer Pressemitteilung vom Dienstag hervor. Luxair hatte sich bereits 2023 vier Flugzeuge der gleichen Bauart gesichert. Im Juli hat ein Modell auf dem Findel für einen Showcase haltgemacht.
Der Listenpreis für eine Maschine beläuft sich auf 85,5 Millionen US-Dollar. Die E195-E2 ist laut Luxair „das effizienteste Flugzeug im Single-Aisle-Segment“. Drei weitere Kaufrechte würden weiterhin bestehen bleiben, teilt Luxair mit. Außerdem könne bei Bedarf auch noch auf die etwas kleinere E190-E2 umgesattelt werden.
Das erste Embraer-Flugzeug soll Anfang 2026 ausgeliefert werden. Die Lieferungen der beiden neuen Bestellungen sind hingegen für 2027 vorgesehen. „Ab 2026 werden diese Flugzeuge den Beginn einer neuen Ära für Luxair markieren und unseren Kunden einen leiseren Betrieb, eine überlegene Treibstoffeffizienz und einen unübertroffenen Passagierkomfort bieten“, sagt Gilles Feith, CEO von Luxair. Die Flugzeuge werden „in einer komfortablen Einklassenkonfiguration mit 136 Sitzen in der für Embraer typischen Zweierbestuhlung konfiguriert“, schreibt Luxair. Unbequeme Mittelsitze soll es also keine geben.
Nach und nach sollen die Embraer-Jets die Propellerflugzeuge De Havilland Q-400 ersetzen. Die Luxair nennt zurzeit elf dieser Turboprop-Flugzeuge ihr Eigen. Bis diese ganz gegen neuere Düsenflugzeuge ausgetauscht sind, dauert es aber noch eine Weile. Irgendwann in den 2030er Jahren soll es so weit sein, wie der Luxair-Chef dem Tageblatt in einem früheren Interview verraten hat.
Neben den Flugzeugen von De Havilland setzt Luxair weiter auf das Modell 737 des amerikanischen Herstellers Boeing. Insgesamt zehn Stück sind davon derzeit unterwegs: vier 737-700, vier 737-800 und zwei geleaste 737 Max 8. 2023 hat die Luxair vier Maschinen der Max-Typen 737-7 und vier vom Modell 737-8 bestellt – und 2024 noch mal mit zwei 737-10 nachgelegt.
De Maart
"einen unübertroffenen Passagierkomfort bieten“ Hoffentlich, musste ein paar Mal mit einer Embraer über den Kanal. Nichts für Leute die krampfanfällig sind.