Den 10. Dezember um internationalen Dag vun den Déiererechter si meng Gedanken net bei Muppen a Kazen, mee bei Déieren, déi an onser Gesellschaft quasi just als Mëttel zum Zweck gehandhabt ginn a gréisstendeels e kuerzt an aarmséilegt Liewen hunn.
Wéi ech virun e puer Wochen eng Holstein-Kou vun aacht Joer engem Mëllech-Betrib am Weste vum Land wollt ofkafen, fir dass se nach e puer schéi Joren hätt, huet de Besëtzer dat refuséiert. Déi Kou wier do, fir genotzt ze ginn a géif geschluecht ginn. Geesse gi léiwer an engem Duerf am Süde vu Lëtzebuerg leide gelooss, wéi en Déierendokter ze ruffen. Dee kascht méi wéi e krankt Déier wahrscheinlech nach fir de Besëtzer wäert ass.
Vill Mënsche reegen sech driwwer op, wann Hausdéiere schlecht behandelt ginn, se akzeptéieren awer ouni mat der Wimper ze zucken, dass déi sougenannten „Notzdéiere“ wéi Hinger, Schwäin, Kéi asw. all Dag leiden, andeems se geziicht, gemäscht a geschluecht ginn. Idyllesch Bauerebetriber, déi d’Verpakung vun Eeër, Mëllech a Co. dekoréieren, ginn et keng!
Déiere si just Zuelen an engem industrielle Produktiounsprozess. An déi global Ernährungskris, katastrophal Ëmweltschied, nitratverseucht Grondwaasser, iwwerdüngte Mierer, Waasserverschwendung an déi zouhuelend Antibiotika-Resistenze schéngen d’Fleesch-Industrie a -Konsumente weider net ze stéieren …
De Maart
Alles schön und gut, aber bei der finanziellen Lage vieler Menschen, welche durch die desaströse Gesamtpolitik der Verantwortlichen ausgelöst worden ist, steht der Preis im Vordergrund und ist daher auch ausschlaggebend. Wie im Prinzip bei Allem was unser tägliches Leben betrifft. Leider ist das nicht unbedingt im Sinne der Tiere, was bedauerlich ist, aber Fakt.
In der Tat ist die Art und Weise, wie wir mit Tieren umgehen sehr aussagekräftig über den Zustand unserer Gesellschaft!
Soll die Nahrungsmittelversorgung wieder ethisch akzeptabel werden, muss die industrielle Tierproduktion konsequent zurückgedrängt werden. Insgesamt ist es wichtig die Fleischproduktion zugunsten von pflanzlichen Nahrungsmitteln erheblich zu verringern.
Eine akzeptable Zukunft liegt meines Erachtens exklusiv in der Biolandwirtschaft, welche einerseits viel gesündere Nahrungsmittel produziert, andererseits jedoch auch den Tieren wesentlich bessere Bedingungen bietet.
Allerdings, und dessen bin ich mir bewusst, ist das ein langer beschwerlicher Kampf, einerseits sind Agrar- und Pharmalobby, welche logischerweise an der industriellen respektive konventionellen Landwirtschaft am meisten Geld verdienen, überaus einflussreich!
Als Konsument*innen haben wir jedoch eine wichtige Einflussmöglichkeit in dem wir die konventionell hergestellten Lebensmittel systematisch in den Regalen belassen und immer dann, wenn es dazu eine Bio Alternative, vorzugsweise aus regionaler Produktion, gibt, dieser den Vorzug geben.
An den Wahlurnen gilt es zudem jene Politiker*innen zu stärken, welche gewillt sind, die Subventionierung der konventionellen Landwirtschaft konsequent abzubauen und stattdessen die Biologische Landwirtschaft stärker zu fördern, damit deren Produkte für allen Menschen erschwinglich werden.
Bravo. Alles richteg. Dat misst net sinn. Dat hänkt vum Gesetzgeber of a vun der Astellung vum Konsument. Mir musse muer net nach just Laitue a Müsli iessen,awer Fleesch muss sou deier sinn wéi eng anstänneg Haltung vum Déier ebe kascht. E Filet mignon fir 6 € däerf et net ginn.
Villäit si mir di gréisser Schwäin.