Freitag7. November 2025

Demaart De Maart

Internationaler Tag der Tierrechte„Ein Tier ist kein Modeaccessoire“-Kampagne ruft zu einer verantwortungsvollen Tierhaltung auf

Internationaler Tag der Tierrechte / „Ein Tier ist kein Modeaccessoire“-Kampagne ruft zu einer verantwortungsvollen Tierhaltung auf
Mit der Kampagne „Ein Tier ist kein Modeaccessoire“ ruft das Landwirtschaftsministerium zu einer verantwortungsbewussten Tierhaltung auf Symbolbild: Freepik

Zum Internationalen Tag der Tierrechte ruft Luxemburg zu verantwortungsvoller Tierhaltung auf. Ministerin Hansen warnt vor unüberlegten Adoptionen und betont die Verantwortung künftiger Tierhalter.

Anlässlich des Internationalen Tags der Tierrechte am 10. Dezember rückt das luxemburgische Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau die Verantwortung im Umgang mit Tieren in den Fokus. Mit der Kampagne „Ein Tier ist kein Modeaccessoire“ appelliert die Regierung an die Gesellschaft, Tiere als Lebewesen und nicht als spontane Geschenke oder Modeartikel zu betrachten.

Landwirtschaftsministerin Martine Hansen (CSV) mahnt: „Ein Tier zu adoptieren sollte keine spontane Verliebtheit in das niedliche Aussehen eines Welpen oder Kätzchens sein und auch nicht eine spontane Entscheidung vor den bevorstehenden Feiertagen, sondern eine wohlüberlegte Entscheidung.“ Die Tierheime in Luxemburg sind bereits überfüllt und unüberlegte Adoptionen führen oft zu weiteren Abgaben, gibt die Ministerin zu bedenken. Sie appelliert an zukünftige Tierhalter, sich der Verantwortung in Bezug auf Zeit, Kosten und Pflege bewusst zu sein. Die Ministerin empfiehlt zudem, Tiere aus Tierheimen zu adoptieren, anstatt sie zu kaufen oder aus dem Ausland zu importieren.

Strenge Vorschriften für Hunde und Katzen

 Foto: Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau 

Das luxemburgische Tierschutzgesetz von 2018 definiert Tiere als empfindungsfähige Wesen mit einem Anspruch auf Wohlbefinden und Sicherheit. Es schreibt unter anderem die Registrierung von Haustieren vor. Grundsätze für die Haltung umfassen ausreichend Platz, eine artgerechte Betreuung und die Erfüllung der Bedürfnisse des Tieres. Tierhalter müssen zudem für eine Betreuung bei Abwesenheit sorgen – sei es im Notfall oder während eines Urlaubs. Für Hunde und Katzen gelten im Großherzogtum zusätzliche Bestimmungen, wie die Pflicht zur Kennzeichnung, Registrierung und Kastration von Freigängerkatzen. 

Die Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelbehörde (ALVA) gibt praktische Tipps zur Tierhaltung und fungiert als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Tiergesundheit und Tierschutz. Verstöße gegen Tierschutzgesetze können an die E-Mail-Adresse [email protected] gemeldet werden.

Mit „Ein Tier ist kein Modeaccessoire“ möchte das Ministerium Bewusstsein schaffen und zu verantwortungsvollem Handeln im Umgang mit Tieren aufrufen. Weitere Informationen finden Interessierte bei der ALVA unter [email protected]. (DJ)