Dienstag11. November 2025

Demaart De Maart

LuxemburgVon 30 auf zwei Minuten Wartezeit: So hat die CNS ihren Service verbessert

Luxemburg / Von 30 auf zwei Minuten Wartezeit: So hat die CNS ihren Service verbessert
Ein neues System führt zu kürzeren Wartezeiten in den Agenturen Foto: Editpress-Archiv/François Aussems

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Immer mehr Beitragszahler bedeutet immer mehr Arbeit. Um der wachsenden Zahl an Versicherten gerecht zu werden, hat die CNS „innovative Initiativen“ eingeführt – und ist effizienter geworden.

Jede Woche mehr als 6.500 Telefonate, 3.500 E-Mails und 6.000 Termine: Fast eine Million Beitragszahler halten die „Caisse nationale de santé“ (CNS) auf Trab. Die Gesundheitskasse musste wegen der steigenden Nachfrage ihre Dienstleistungen verbessern – und präsentiert in einem Schreiben am Mittwochmorgen, wie das geklappt hat.

„Um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden und die Zufriedenheit unserer Versicherten zu verbessern, haben wir mehrere innovative Initiativen ins Leben gerufen“, schreibt die CNS. Dazu gehören Verbesserungen bei Terminen. Diese sind einfacher geworden und ein neues System führt zu weniger Wartezeiten in den Agenturen. Versicherte würden jetzt durchschnittlich zwei Minuten warten – statt, wie noch zu Beginn des Jahres, 30 Minuten. Ebenfalls neu: Videoberatungen. Derzeit könnten zwar auf diesem Weg noch keine Erstattungsanträge bearbeitet werden, doch die CNS will den Service im kommenden Jahr erweitern.

Auch der „Paiement immédiat direct“ (PID) verringert die Arbeitslast der CNS. Mit dem PID müssen Patienten in der Praxis nur noch ihren Eigenbetrag zahlen, der Zuschuss von der Gesundheitskasse wird direkt an den Arzt oder Zahnarzt überwiesen. „Neben der finanziellen Entlastung stellt der PID auch eine echte Verwaltungsvereinfachung für den Versicherten dar, da er keine Schritte mehr unternehmen muss, um die Kostenerstattung durch die CNS zu erhalten“, schreibt die Gesundheitskasse. So richtig angekommen ist der PID in Luxemburg aber noch nicht: 111 Ärzte in Luxemburg benutzen Stand Juni 2024 das System für die Abrechnungen ihrer Leistungen.