Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

ForumWarum unsere Politiker die Botschaft der Wähler jenseits des Atlantiks nicht verstanden haben

Forum / Warum unsere Politiker die Botschaft der Wähler jenseits des Atlantiks nicht verstanden haben
 Foto: dpa/AP/Alex Brandon

Der Wahlsieg von Trump in den USA sowie die Wahlerfolge von rechtsextremen respektive faschistischen Parteien in vielen Ländern Europas wurden in den Medien und vonseiten der politischen Parteien kommentiert. Dies geschah auch bei uns in der Abgeordnetenkammer anlässlich der außenpolitischen Erklärung von Außenminister Xavier Bettel.

Sowohl die Erklärung von unserem Chefdiplomaten als auch die entsprechenden Stellungnahmen der Parteienvertreter haben erkennen lassen, dass unsere führenden Politiker die Botschaft, die von den Wählern diesseits und jenseits des Atlantiks ausging, nicht verstanden haben oder nicht verstehen wollen. Sowohl die Wahl von Trump als auch das Erstarken der Rechtspopulisten in unseren Breitengraden ist das Ergebnis von falschen politischen Entscheidungen. Viele Menschen fühlen sich abgehängt und haben Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen. Dies, weil sich die soziale Situation für viele Menschen in den letzten Jahren zunehmend verschlechtert hat. Dies ist auch bei uns der Fall. Die Armutsgefährdung, auch bei den Werktätigen, hat laut offiziellen Statistiken stark zugenommen.

Diese Entwicklung ist nicht von heute auf morgen eingetreten und ist nicht vom Himmel gefallen. In den Nachkriegsjahrzehnten herrschte noch vielfach Übereinstimmung zwischen den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Akteuren, dass der soziale Fortschritt auch den wirtschaftlichen Fortschritt beflügeln würde, dass beide sich ergänzen würden. In der Folge wurde der Sozialstaat ausgebaut. Die öffentlichen und sozialen Dienstleistungen wurden verbessert und ergänzt.

Diese positive Entwicklung endete in den 1990er-Jahren. In der EU nahm die neoliberale Liberalisierungs- und Privatisierungspolitik Überhand. Diese arbeitnehmerfeindliche Politik wurde mit dem europäischen Verfassungsvertrag, 2005, welcher nach einigen kosmetischen Änderungen als Lissabon-Vertrag verabschiedet wurde, besiegelt. Wir warnten damals davor, dass nach der Liberalisierung und Privatisierung im öffentlichen Dienstleistungsbereich, die Sozialversicherungen auf der Privatisierungsagenda stehen würden. Die angekündigte Pensionsreform ist ein Beispiel in dieser Hinsicht. Nach Vorstellungen unserer Regierung sollen die privaten Zusatzpensionen noch stärker steuerlich gefördert werden, was auf eine schrittweise Privatisierung unseres Sozialversicherungswesens hindeutet. Die privaten Zusatzpensionen wurden bei uns erstmals unter einer „Junker-Regierung“ steuerlich gefördert. Dies geschah nicht im Interesse der Arbeitnehmer, sondern um den Banken und Versicherungen neue Verdienstmöglichkeiten zu eröffnen. Diese Politik soll nun verstärkt weitergeführt werden.

Militarisierung der Gesellschaft statt fortschrittlicher Sozialpolitik

Nico Wennmacher ist ehemaliger Präsident des FNCTTFEL-Landesverbandes
Nico Wennmacher ist ehemaliger Präsident des FNCTTFEL-Landesverbandes Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Als Reaktion auf die Wahl von Trump in den USA und das Erstarken der rechtsextremen Parteien bei uns hätte man von den politischen Akteuren erwarten können, dass man Abstand nimmt von der Liberalisierungs- und Privatisierungspolitik, dass man die Armut effektiv bekämpft und in den Sozialstaat investiert. Das Gegenteil ist der Fall. Die neoliberale und monetaristische Politik soll weiterverfolgt werden. Einzige Ausnahme in dieser Hinsicht ist die militärische Aufrüstung, die auch von den meisten Oppositionspolitikern als alternativlos dargestellt wird. In Sachen militärischer Aufrüstung mangelt es unseren Politikern nicht an Visionen. So redet unser Premierminister einer europäischen Armee das Wort. Andere wollen bei uns wieder einen obligatorischen Militärdienst einführen. Auch wird bei uns beabsichtigt, eine Militärindustrie aufzubauen, um von den Haushaltsmitteln zu profitieren, die der Staat in dieser Hinsicht investiert. Dies wird dazu führen, dass wir in Zukunft die entsprechenden Investitionen weiter hochschrauben müssen, um die entsprechenden Arbeitsplätze nicht zu gefährden. Um die Bevölkerung bei uns von dieser Politik zu überzeugen, werden von den Politikern und den Leitmedien immer neue Feindbilder erkoren.

Um des Leidens unserer Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges zu gedenken, wurden jetzt, 80 Jahre nach dessen Beendigung, verstärkt Gedenkveranstaltungen organisiert. Auch wurden Besichtigungen von Konzentrationslagern durchgeführt, um auf die Gräueltaten des Naziregimes hinzuweisen. Dies ist alles begrüßenswert. Was allerdings fehlt, ist eine seriöse Kriegs- und Friedensforschung, die zu erklären versucht, weshalb und wodurch ein solches Regime in unserm Nachbarland Fuß fassen und sich ausbreiten konnte. Dabei würde man sicher feststellen, dass Arbeitslosigkeit und Armut zur Wahl der Rechtsextremisten geführt haben. Auch würde man sicher nicht daran vorbeikommen, dass Wirtschaft und Industrie aus Profitgründen dieses Regime gefördert haben. Eine solche Analyse scheint nicht gewünscht zu sein, da man vielleicht erkennen würde, dass Faschismus, Kapitalismus und militärische Aufrüstung eng miteinander verknüpft sind. Zu hoffen bleibt, dass sich bei uns und in anderen Ländern eine Friedensbewegung formiert und die Politiker dazu bringt, eine ambitionierte Sozialpolitik zu betreiben, anstatt militärisch aufzurüsten. Der Ausspruch, den man, angesichts der Erfolge der Rechtsextremisten, manchmal hört, „die dümmsten Kälber würden ihre eignen Metzler wählen“, mag wohl stimmen, bringt uns aber nicht weiter.

fraulein smilla
3. Dezember 2024 - 18.23

Weil der Kapitalismus ,der die Menschen bestimmt nicht aermer gemacht hat , mittlerweile auf der ganzen Welt gesiegt hat , muesste wenn es nach den Wennmachers und Hoffmans geht in jedem Land der Faschismus die Macht uebernehmen .Was die Machtuebernahme Hitlers angeht , da sollte man nicht die Niederlage im Weltkrieg , die Dolchstosslegende , den Versailler Vertrag , die Inflation 1923 und die Weltwirtschaftskriese ausser Acht lassen . Eigentlich war Hitler als er an die Macht kam auf dem absteigendem Ast ,weil in Deutschland die wirtschaftliche Erholung eingesetzt hatte .

Luxmann
3. Dezember 2024 - 16.14

Die kandidatin der demokraten war sicher schwach...allerdings scheinen dann bei dieser partei fast nur schwaechlinge zu sein da keiner es wagte bei den primaries gegen Biden anzutreten.
Obwihl auch vor 1 jahr schon ersichtlich war dass Biden gesundheitlich und intellektuell nicht mehr auf der hoehe fuer ein mandat von 4 jahren war.

Lucilinburhuc
3. Dezember 2024 - 12.29

Ich will den Autor nicht zu nahe treten aber die Aussage
"Was allerdings fehlt, ist eine seriöse Kriegs- und Friedensforschung, die zu erklären versucht, weshalb und wodurch ein solches Regime in unserm Nachbarland Fuß fassen und sich ausbreiten konnte." kann nicht so in den Raum stehen gelassen werden und zeugt von einer Informationslücke. Unzählig sind eben die Analysen (Historiker, Sociologen, VWLer, ...) die schlussfolgern : "Dabei würde man sicher feststellen, dass Arbeitslosigkeit und Armut zur Wahl der Rechtsextremisten geführt haben"

fraulein smilla
3. Dezember 2024 - 11.59

Herr Wennmacher hat den Wahlsieg von Donald Trump nicht verstanden . Die einzigen Schuldigen sind die US Demokraten . Mit der woken Befreiungstheologin Kamala Harris eine grottenschlechte Gegenkandidatin und dass zb Trump bei den Latinos so zulegen konnte ,ist doch eher der Tatsache geschuldet dass die Demokraten Latinos genderneutral Latinx nennen .-Als die Franzosen und Niederlaender bei Referenden 2005 sich gegen die europaeische Verfassung aussprachen ,war der europaeische Verfassungsvertrag eigentlich erledigt . Trotzdem zog man dann als Copy Paste den Lissabon Vertrag aus dem Hut ,ein Déni de Démocratie den bis Heute die Franzosen und Niederlaender nicht vergessen haben .-Was Herrn Wennmaches Einstellung zum Militaer angeht ,das ist eben die erschreckende Naivitaet aller Pazifisten die uns schon einmal teuer zu stehen bekam .

Nomi
3. Dezember 2024 - 11.25

Sozialismus ass och net emmer dat Gield vum Ee !

Mir brauchen eng oofwiesselend oscillei'rend Politik besgen Lenks an besgen Riets mee ganz no un der Mett

Guy Mathey
3. Dezember 2024 - 11.06

Ausgezeichnete Analyse, welche die traurige derzeitige Realität beschreibt!
Es braucht in der Tat eine Wiederbelebung der Friedensbewegung, wir alle sind gefordert uns für eine bessere, gerechtere Welt einzusetzen! Resignation wäre fehl am Platz!

lupus-canis
3. Dezember 2024 - 8.59

Alles geschriwwen an domat gesoot wéi ët tatsächlëch ass..

eng Bemiirkung ouni déi Aaner zë beleidëgen..

(Du bass nach ee richtëgë Sozialist)