Dienstag11. November 2025

Demaart De Maart

Airline-RankingLuxair zählt zu den klimaschädlichsten Fluggesellschaften weltweit

Airline-Ranking / Luxair zählt zu den klimaschädlichsten Fluggesellschaften weltweit
Die Luxemburger Airline landete im Ranking auf Platz 104 von 119 Symbolfoto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Laut einer Untersuchung von „atmosfair“ verfehlt der weltweite Flugverkehr weiterhin Klimaziele. Die Luxemburger Airline Luxair gehört dabei zu den klimaschädlichsten Fluggesellschaften der Welt.

Die Umweltorganisation „atmosfair“ hat anlässlich der Klimakonferenz in Baku ihr aktuelles Airline-Ranking veröffentlicht. Dabei handelt es sich der Website von „atmosfair“ zufolge um „das erste Klimaranking der weltweit größten Fluggesellschaften nach der Pandemie“. Der globale Flugverkehr verfehle weiterhin Klimaziele. Bio-Kerosin bleibe unbedeutend, während hocheffiziente Flugzeuge als Maßstab gelten. Die für die Untersuchung genutzten Daten stammen aus dem Jahr 2023 und umfassen unter anderem 34 Millionen Flüge und mehr als 200 der weltweit größten Airlines.

Der weltweite Passagierluftverkehr verfehlt „atmosfair“ zufolge den Kurs auf die Pariser Klimaziele deutlich. 2023 sei die CO2-Effizienz der Airlines im Vergleich zu 2019 nur um sechs Prozent gestiegen – durchschnittlich 1,4 Prozent pro Jahr. Für die Klimaziele wären jedoch jährliche Steigerungen von vier Prozent nötig, um den CO2-Anstieg trotz wachsendem Flugaufkommen zu stoppen. „Der Luftverkehr ist fast wieder auf das Vor-Pandemie-Niveau angewachsen“, sagt Dietrich Brockhagen, Geschäftsführer von „atmosfair“. „Das gilt leider nicht für die Klimabemühungen.“

Klimawende im Flugverkehr lässt auf sich warten

Was Luxemburg angeht, so enthüllt das Ranking die Luxair als eine der weltweit klimaschädlichsten Fluggesellschaften. Die Luxemburger Airline konnte im Gesamtranking nur Platz 104 von insgesamt 119 erreichen, dies mit einer Effizienzpunktzahl von 53,6 und der Effizienzklassierung „F“. Hinter Luxemburg befindet sich Kuwait Airways mit 52,6 Effizienzpunkten und ebenfalls der Klassierung „F“. Auf dem letzten Platz steht Air Niugini (Papua New Guinea) – mit einer Effizienzpunktzahl von 23,2 sowie der Klassierung „G“. Auf dem ersten Platz liegt hingegen TUI Airlines Nederland: Die Gesellschaft konnte eine Effizienzpunktzahl von 85,5 sowie die Effizienzklassierung „B“ erreichen.

„Die Klimawende im Flugverkehr lässt auf sich warten“, sagt Brockhagen. Der Sektor sei beim Klimaschutz „einfach zu langsam“. Laut der Studie würden Fluggesellschaften die besten Effizienzergebnisse erzielen, wenn sie „moderne Flugzeuge einsetzen, die für die jeweilige Streckenlänge und Passagierzahl optimiert sind, die Flugzeuge mit einer hohen Anzahl von Sitzplätzen ausstatten und sowohl die Sitzplatzkapazität als auch den Frachtraum effektiv nutzen“. Fluggesellschaften, die die Verfügbarkeit von Sitzplätzen maximieren und hohe Auslastungsraten beibehalten, seien bei der Beförderung von Passagieren am effizientesten.

Pierre Kerosino
1. Dezember 2024 - 13.59

@Holly Wir sprechen ja ausschliesslich von luxemburgischen Fluggesellschften und derem Co2 Ausstoss in die Welt, somit unserem KLIMA. Die anderen Fluggesellschaften sind ja sauberer (und respektieren sogar Nachts ein "couvre-feu", habe ich mir sagen lassen) Raketen starten keine auf Findel.
Die Statistik ist sehr gut, weil sie offen legt dass ausser Rekorde auf Findel, auch andere Werte zählen.

Holly
30. November 2024 - 17.49

Wie siehts denn aus mit all den Raketen und sonstigen Schrott
im Weltall ? Ausser Luxair gibts noch glaub ich viele andere
Fluggesellschaften,wo man nicht davon spricht.
Statistiken werden immer lächerlicher.

Pierre Kerosino
29. November 2024 - 12.38

@ CPT Björn
1. Bleibe ich beim Thema.
2. Erweitere das Thema komplementär.
3. Sie wissen villeicht nicht, dass est wichtig ist das zu erwähnen was systematisch “nicht” erwähnt wird.

CPT Björn
29. November 2024 - 10.53

@ Kerosino / Hi Pierre. Bleiben sie beim Thema. Die Rede ist von Luxair nicht von Cargolux. Sie verwechseln verschiedene
Faktoren oder verstehen sie nicht.. Übrigens Cargolux fliegt nicht nach AMS, MIl, LGG....Nur im Notfall wenn LUX wegen z.B. Nebel geschlossen ist. Enjoy your TGIF and have a nice WE Sir.

Pierre Kerosino
28. November 2024 - 17.20

@CPT Björn,
denken Sie denn Cargolux wäre sauberer ? Cargolux wurde noch nie getestet.
Soll die CARGO Airline doch mal ihren jährlichen Co2 Ausstoss öffentlich machen. Nach ihrer Björn-Logik soll Luxair zu viel Farb-Beschriftungen haben, desshalb zuviel Gewicht... Welches Gewicht haben die 29 Boeing 747 denn ? Sind diese nicht beschriftet und voll oder nicht voll beladen ? Cargolux Kurzsteckenflüge nach Amsterdam, Milano, Liège.... Was zählt ist der jährliche pro/Kopf Co2 Ausstoss an Flugstrecken, gemessen an der Einwohnerzahl, was an Kerosin auf Findel pro Jahr getankt wird.
Das sind dann X Millionen Tonnen an Co2.

CPT Björn
28. November 2024 - 15.21

Das Gewicht jedes Fliegers macht sich wesentlich auf den Verbrauch (Klima) bemerkbar. Aber Luxair liebt es ihre Flieger mit Aufklebern und Farbschichten zu beschweren (verzieren). Da kommen schnell viele Kilos zusammen.
>> @ Kerosino / Klimaschädlich und betroffen ist die Luxair und nicht die Cargolux. Von wegen Klimaziel !

RCZ
28. November 2024 - 12.18

Mit einer angepassten Rechenmethode ist ein 2,5 t ,600PS starkes SUV bestimmt sparsamer als ein 1200kg Kleinwagen mit 70 PS!🤔👻😜😂😱

Luxmann
28. November 2024 - 11.13

Wahrscheinlich wird effektiv ein flug London Hongkong mit einer vollbesetzten airbus 380 von der klimaeffizienz besser bewertet als 5 taegliche London Luxemburg mit nur zu 70 prozent gefuellten bombardiers.

de Hude Bux
28. November 2024 - 8.46

Die Klimaeffizienz eines Flugzeugs bemisst sich - neben der Effizienz der Technik - nach der Anzahl und der Entfernung der beförderten Personen... Und hier schneiden die kleinen Kurzstreckenflugzeuge sehr schlecht ab.

Reinertz Barriera Manfred
28. November 2024 - 6.30

Und eine der am wenigsten "business passenger " freundlichsten Airline der Welt...

Pierre Kerosino
27. November 2024 - 17.35

Wenn wundert es, da der Luxair-Chef jo vornehmlich der Meinung gewesen war, im Passagierflugbereich hätte man nur ein Ausstoss von 2% Co2 Da kann man loslegen... Der Luxemburger der bis zu 5x jährlich fliegen soll, mit seinen Wochend-Städte-Flug-Fahrten. Andere machen Urlaub mehrere Wochen mindestens 2 x im Jahr. Reisen bildet sagt man immer... Es bildet sicht jedoch kein Klimabewusstsein mit FLIEGEN. Reisen, damit füllt man gut die Kassen. So stellt man sich das vor.
Viele Destinationen fliegt man an, weder Luxair noch Cargolux haben jedoch ein Klimaziel. Selbst nur 2% SAF Kerosinzusatz wären dem Cargolux CEO schon zu teuer. Der Flughafen ist Klimaneutral, solange kein Flugzeug startet und es starten viel immer mehr. Dann hat die Flugzeug-Flotte, plötzlich ein Flugzeug das etwas weniger verbraucht. Das erzählt sich medial sehr gut. Im selben Monat erweitert man die Flotte um einige Flugzeuge. von der Gesamtbilanz Flug Co2 spricht man nie : Sie steigt jedes Jahr.
Dabei sollen alle Menschen Co2 einsparen, nur die Airline's nicht.

JJ
27. November 2024 - 15.22

"Die Umweltorganisation „atmosfair“ hat anlässlich der Klimakonferenz in Baku.."
Man wird wohl mit dem Segelboot nach Baku gereist sein um dieses Daten zu bewerten. Alle Klimakonferenzen waren ein Schuss in den Ofen,den glühenden.

LeCze
27. November 2024 - 14.43

Wie kann eine kleine Fluggesellschaft zu den klimaschädlichsten der Welt gehören? Welch ein Unsinn, wer hat da die Daten manipuliert? Schwachsinn!