Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

GesundheitsrisikoLebensgefährliche Potenz-Trinkschokolade: ALVA warnt vor Online-Bestellungen

Gesundheitsrisiko / Lebensgefährliche Potenz-Trinkschokolade: ALVA warnt vor Online-Bestellungen
Eine Trinkschokolade als Potenzmittel? Dahinter verbergen sich erhebliche gesundheitliche Risiken! Symbolbild: Unsplash

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Eine türkische Trinkschokolade wird als Potenzmittel beworben. Analysen zeigen: Sie enthält illegale Wirkstoffe in gesundheitsschädlichen Mengen. Experten warnen vor lebensgefährlichen Nebenwirkungen.

Haben Sie schon einmal von einer Schokolade gehört, die ein Potenzmittel sein soll? Die Trinkschokolade „Laxpel Chocolate“ aus der Türkei soll genau dies tun: die Lust steigern. Das Produkt wird im Internet als Schokolade und laut Herstellerhomepage als Nahrungsergänzungsmittel beworben. Damit fällt sie in die Kategorie Lebensmittel, die grundsätzlich keiner Zulassung bedürfen – mit Ausnahme neuartiger Lebensmittel, erklärt die ALVA, die Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelverwaltung, auf Tageblatt-Nachfrage. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz haben jedoch ergeben, dass das Produkt hohe Mengen zweier PDE-5-Hemmer enthält, potenzfördernder Wirkstoffe, die in den verschreibungspflichtigen Medikamenten Viagra und Cialis vorkommen. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe ist „Laxpel Chocolate“ als Lebensmittel laut ALVA „nicht verkehrsfähig“.

Untersuchung zeigt verbotene Arzneiwirkstoffe

„Bisher wurde das Produkt ‚Laxpel Chocolate‘ nicht auf dem luxemburgischen Markt gefunden“, bestätigt die Lebensmittelverwaltung. Die ALVA warnt jedoch, dass Verbraucher bei Online-Bestellungen von Nahrungsergänzungsmitteln besonders vorsichtig sein sollen. Insbesondere Produkte, die als Potenzmittel oder Schlankmacher beworben werden, würden häufig nicht deklarierte medikamentöse Wirkstoffe enthalten, deren Einnahme gesundheitliche Risiken birgt.

Bereits im Oktober berichtete der Trierische Volksfreund von der Potenz-Trinkschokolade. Das Landesuntersuchungsamt in Koblenz habe in der Schokolade, die online für 29,99 Euro verkauft wird, nicht deklarierte Arzneiwirkstoffe entdeckt: Sildenafil und Tadalafil, beide in gesundheitsschädlichen Mengen. Diese Substanzen gelten als potenzsteigernde Wirkstoffe. Sildenafil ist ein Hauptbestandteil von Viagra, das zur Behandlung von Erektionsstörungen eingesetzt wird.

Warnung vor lebensgefährlichen Nebenwirkungen

Das Landesuntersuchungsamt warnte daher, dass der Verzehr des Schokoladendrinks „lebensgefährlich sei“, weil Käufern verschwiegen werde, dass die kleinen Päckchen mit flüssiger Schokolade gesundheitsschädliche Mengen an Sildenafil und Tadalafil enthalten. Die Dosierung übersteige die in zugelassenen Medikamenten üblichen therapeutischen Werte erheblich. Beide Wirkstoffe könnten selbst bei korrekter Anwendung schwere Nebenwirkungen verursachen, darunter Bluthochdruck, Schwindel, Verdauungsprobleme und Sehstörungen. Im Bericht des Trierischen Volksfreundes warnte die Koblenzer Behörde zudem: „Bei gleichzeitiger Einnahme bestimmter Herzmedikamente können lebensbedrohliche Wechselwirkungen auftreten.“