Montag10. November 2025

Demaart De Maart

SprachtestWéi gutt ass Äert Lëtzebuergesch? – Neues Tool zertifiziert Luxemburger Rechtschreibkenntnisse

Sprachtest / Wéi gutt ass Äert Lëtzebuergesch? – Neues Tool zertifiziert Luxemburger Rechtschreibkenntnisse
Der Test wird im „Institut national des langues Luxembourg“ durchgeführt und dauert rund 40 Minuten Foto: Editpress/Alain Rischard

Wer schon immer einmal seine Kenntnisse in der luxemburgischen Orthografie auf die Probe stellen wollte, kann das nun mit dem neuen Test „Zertifikat Lëtzebuerger Orthographie“ tun und diese dabei gleich zertifizieren lassen.

Wéi gutt ass Äert Lëtzebuergesch? Wer von seinen Luxemburgischkenntnissen überzeugt ist, kann dies nun zertifizieren lassen. Dafür wurde ein neuer Test entwickelt – das „Zertifikat Lëtzebuerger Orthographie“ –, den das Kultur- und das Bildungsministerium am Montag vorgestellt haben. Das „Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch“ (ZLS), das „Luxembourg Center for Educational Testing“ (Lucet) und das „Institut national des langues Luxembourg“ (INLL) haben seit 2021 gemeinsam an diesem Test gearbeitet.

Das ZLS war für die inhaltliche Ausarbeitung des Tests und der Fragebögen verantwortlich, während das Lucet sicherstellte, dass die Testplattform allen wissenschaftlichen Kriterien entspricht, die die Gültigkeit der Ergebnisse für eine offizielle Zertifizierung garantieren. Beide Ministerien teilten dies ebenfalls in einer gemeinsamen Pressemitteilung am Montag mit.

Der Test wird im INLL auf einem Tablet durchgeführt und dauert etwa 40 Minuten. Er besteht aus 90 Fragen, die zufällig aus einem größeren Fragenkatalog ausgewählt werden. Den Teilnehmern wird jeweils ein Satz als Grundlage vorgelegt, in dem sie die korrekte Orthografie eines Wortes anhand von vier Auswahlmöglichkeiten bestimmen müssen. Dabei gibt es immer nur eine richtige Antwort, heißt es weiter.

Die Antworten werden direkt auf dem Tablet ausgewertet und der Prozentsatz der richtigen Antworten wird angezeigt. Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss des Tests sein „Zertifikat Lëtzebuerger Orthographie“, auf dem der erzielte Prozentsatz vermerkt ist.

Einschreibungen sind seit Montag über myinl.inll.lu möglich und kosten 30 Euro.