Sonntag9. November 2025

Demaart De Maart

LuxemburgWo Manga und Ramen sich treffen: Das japanische Restaurant Kaito überzeugt mit kreativer Idee

Luxemburg / Wo Manga und Ramen sich treffen: Das japanische Restaurant Kaito überzeugt mit kreativer Idee
Restaurantinhaber Dali Zhu zeigt ein Heftchen vom Kaito-Manga Foto: Dave Giannandrea

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Das Restaurant Kaito hat kürzlich auf der place de Paris in Luxemburg seine Türen geöffnet und bietet nicht nur authentische japanische Street-Food-Erfahrung, sondern auch eine originelle Idee: einen eigens für das Restaurant geschaffenen Manga.

Der Inhaber, Dali Zhu, der auch das Restaurant Laotse in Moutfort betreibt, hat mit Kaito eine neue Richtung eingeschlagen. Während Laotse ausschließlich chinesische Spezialitäten anbietet, entführt Kaito seine Gäste in die Welt der japanischen Ramen – und des Mangas.

Das moderne und stimmungsvolle Interieur erinnert an die Straßen von Tokio. Besonders bemerkenswert ist jedoch die kreative Integration der Manga-Kultur in das Restaurant. Die Wände sind mit Manga-Seiten dekoriert und der Titelheld des speziell für das Restaurant entwickelten Mangas heißt ebenfalls „Kaito“.

Der japanische Comic erzählt die Geschichte des Superhelden Kaito, der einer ausgebeuteten und hungernden Bevölkerung, die in einer Unterwelt lebt, hilft, sich gegen ihre Unterdrücker zu erheben. Den Reichen stiehlt Kaito Essen – vor allem Ramen. Dieser Manga wurde vom französischen Zeichner Ivan Kump (bekannt unter dem Namen KTA) speziell für das Restaurant entwickelt.

Die Speisekarte des Restaurants konzentriert sich natürlich stark auf Ramen, ein traditionelles japanisches Nudelgericht, das in verschiedenen Brühen serviert wird. Die drei Hauptsorten – Miso, Tonkotsu und Shoyu – bieten jeweils unterschiedliche Geschmacksprofile. Besonders beliebt ist das Karaage Tan Tan Men, ein leicht scharfes Gericht auf Miso-Basis, garniert mit knusprigem Hähnchen, Ei und Frühlingszwiebeln.

Asiatische Street-Food-Philosophie

Neben Ramen werden auch andere Gerichte wie Gyoza (Teigtaschen), Yakitori (Hühnchenspieße) und Tempura angeboten. Dazu passt ideal das spezielle Red Hat Beer, eine besondere Bierkreation, mit Reis und Ingwer, die exklusiv für das Kaito-Restaurant gebraut wird.

Das Konzept von Kaito, das sich stark an der asiatischen Street-Food-Philosophie orientiert, scheint auf große Resonanz zu stoßen. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Gästen ein authentisches Stück Japan zu bieten“, erklärt Dali Zhu.

Der Inhaber plant, demnächst QR-Codes auf den Tischen zu platzieren, damit die Gäste den Manga direkt auf ihrem Smartphone lesen können, während sie die Ramen genießen. Darüber hinaus soll der Manga als Buch veröffentlicht werden, sobald die vier Kapitel fertiggestellt sind. Momentan gibt es nur das erste Kapitel in Form von einem Heftchen.

Das Restaurant, das an sieben Tagen die Woche geöffnet ist, bietet Platz für 62 Gäste und wird durch eine Terrasse mit weiteren 45 Sitzplätzen ergänzt. (D.G.)

Kaito

29, rue du Fort Elisabeth
L-1463 Luxembourg
https://kaito.lu/

RCZ
6. November 2024 - 8.03

Smartphones gehören Aus auf dem Esstisch!🧐🤔🤐