In den Vereinigten Staaten bestimmt nicht die Mehrheit aller abgegebenen Stimmen über den Wahlsieger, sondern das Electoral College, das Gremium der 538 Wahlleute. Alle Bundesstaaten außer Nebraska und Maine vergeben alle Stimmen ihrer Wahlleute an denjenigen Kandidaten, der in dem Bundesstaat den ersten Platz belegt. Mit Spannung wird insbesondere auf die sieben Swing States geblickt, in denen nicht traditionell immer dieselbe Partei vorn ist: Arizona, Georgia, Michigan, Nevada, North Carolina, Pennsylvania und Wisconsin.
Der künftige Präsident braucht im Electoral College eine Mehrheit von mindestens 270 Stimmen. Bei der diesjährigen Wahl zwischen der Demokratin Harris und dem Republikaner Trump gibt es mehrere Szenarien, die zu einem Gleichstand von 269 zu 269 Stimmen führen könnten. Zum Beispiel, wenn Harris in Wisconsin, Michigan und Pennsylvania gewinnt und Trump in Georgia, Arizona, Nevada, North Carolina und einem linksgerichteten Wahlkreis in Nebraska.
Das letzte Patt bei einer US-Präsidentschaftswahl liegt 224 Jahre zurück. Im Jahr 1800 musste das Repräsentantenhaus zwischen Thomas Jefferson und Amtsinhaber John Adams entscheiden. Erst im 36. Wahlgang einigten sich die Abgeordneten auf Jefferson. Damit solch ein Debakel sich nicht wiederholt, regelt seit 1804 der 12. Zusatzartikel zur Verfassung, was genau bei einem Gleichstand bei den Wahlleuten zu tun ist.
Jeder Bundesstaat hat eine Stimme
Bei einem Unentschieden zwischen Trump und Harris würde das neu gewählte Repräsentantenhaus am 6. Januar den Präsidenten oder die Präsidentin wählen, während der Senat den nächsten Vizepräsidenten bestimmen würde. Bei dieser so genannten bedingten Wahl „gibt jeder Staat, unabhängig von seiner Bevölkerungszahl, eine Stimme für den Präsidenten ab“, erklärt der Recherche-Dienst des Kongresses.
Das republikanisch geprägte Wyoming mit seinen gut 500.000 Einwohnern hätte das gleiche Gewicht wie das demokratische Kalifornien mit einer Bevölkerung von 39 Millionen Menschen. Obwohl die US-Hauptstadt Washington drei Wahlleute entsendet, hätte sie bei einer bedingten Wahl keine Stimme, da sie kein Bundesstaat ist.
Bundesstaaten mit zwei oder mehr Vertretern im Repräsentantenhaus müssten zuvor intern entscheiden, welchen Kandidaten sie wählen. Präsident oder Präsidentin wird, wer die Mehrheit der 50 Bundesstaaten auf seiner Seite hat. Derzeit wären die Republikaner wahrscheinlich im Vorteil.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können