Freitag31. Oktober 2025

Demaart De Maart

BauschleidenEuropas Werte auf einer Häuserwand

Bauschleiden / Europas Werte auf einer Häuserwand
Bei dem Wandgemälde dominieren die Farben Gelb und Blau, genau wie auf der Fahne Europas Foto: Armand Hoffmann

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Was verbinden Jugendliche heutzutage eigentlich mit Europa? Die Antwort findet man seit kurzem in Bauschleiden auf der Häuserwand der alten Molkerei.

Während des Sommers haben Jugendliche aus der Gemeinde unter fachkundiger Anleitung von Raphael Gindt, einem erfahrenen Sprayer aus dem Escher „Kamellebuttek“, ein Graffiti zum Thema „Europa vereint: unsere Werte, unsere Kunst“ geschaffen. „Der europäische Gedanke spiegelt sich bereits bei der Farbenauswahl wider. Hier haben wir uns bewusst für die Farben Gelb und Blau entschieden. Diese Farben finden sich nämlich auch auf der offiziellen Europa-Fahne wieder“, erklärt Gindt gegenüber dem Tageblatt

Auf einer ersten Skizze waren zwei Personen zu sehen, die mit ihrem Hund auf einer Blumenwiese sitzen und in den Sonnenuntergang blicken. Davon sind auf dem fertigen Wandgemälde allerdings nur noch vereinzelte Fragmente übrig. „Die jungen Künstler haben sich entschieden, den Stausee mit in das Gemälde einzubinden, da er als Sinnbild für die Region steht. Zudem wurde der Stausee in der Nachkriegszeit umgesetzt. Er soll uns daran erinnern, die Fehler der Vergangenheit nicht mehr zu wiederholen. Doch er steht auch für den Wandel in der Gesellschaft, denn heute wird der Stausee von Menschen unterschiedlicher Nationen zur Freizeitgestaltung genutzt. Die Heißluftballons sollen die Freiheit der Menschen, aber auch der Güter darstellen“, sagt dazu der Bürgermeister von Bauschleiden, Jeff Gangler. Die beiden Mädchen und ihr Hund wurden allerdings so umgesetzt. „Die beiden Mädchen gibt es wirklich und sie haben sogar an dem Graffiti mitgearbeitet“, verrät Gindt.

Das Wandgemälde passt sich nahtlos an die benachbarte Ausstellung „Land of the Free – Our common heritage“ an. Die Ausstellung ist das ganze Jahr über von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos. Die Wanderausstellung, die als „Interreg-Projekt“ begann, hat nun in Bauschleiden ihren dauerhaften Standort gefunden. Auf originelle Art wird dort die Geschichte der Großregion während des 20. Jahrhunderts erzählt. Sie stützt sich auf Video- und Fotoaufnahmen, um das zivile und militärische Leben von der Belle Epoque bis zur Gründung der Europäischen Union zu zeigen.