Weder die Öslinger Kurzvokale noch die westlichen Längen scheinen im Kartenbild ungewöhnlich. Allein überrascht der Gebrauch eines niederländischen Handelswortes (Genever, nach dem französischen genièvre) sowohl für den Strauch als für die Frucht, gerade längs der wallonischen Westgrenze (Gäifer, Geefer, Gäfer). Jenseits der Sprachscheide ist das Wort nämlich ungebräuchlich. Der Grenzwallone spricht von pèkèt bei Staude und Beere wie auch beim Getränk. Da die Wallonen als Wacholderschnapsliebhaber galten, verulkten die Luxemburger ihre Nachbarn gemütlich als Péggien.



De Maart
Spackelter vun deemols huet wéi den Wackelter ausgesin. Kann dat sin, dat déi a gedrechenter Form selwecht ausgesin?
An keen Spackelter? Beim HC Bierchem gouf ët am Wanter ëmmer an der Paus gudden Spackeltertéi, wow!