Dienstag11. November 2025

Demaart De Maart

Arbeitsmarkt ADEM Düdelingen: Zukunft des Standorts ist ungewiss 

Arbeitsmarkt  / ADEM Düdelingen: Zukunft des Standorts ist ungewiss 
Wie es mit der ADEM-Zweigstelle in Düdelingen weitergeht, ist ungewiss Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Vier Gemeinden plus Arbeitssuchende, die im Grenzgebiet von Frankreich und Deutschland wohnen, betreut die regionale Zweigstelle der ADEM in Düdelingen. Sie ist spezialisiert auf die Vermittlung von Erwerbstätigen ab 30 Jahren und soll geschlossen werden. Gleich drei LSAP-Abgeordnete interessieren sich für das Gerücht und haben nachgefragt.

Die regionale Zweigstelle in Düdelingen steht auf dem Prüfstand. Ob sie ersatzlos gestrichen bzw. geschlossen wird oder aber „nur” umzieht, steht allerdings noch nicht fest. Das betont Arbeitsminister Georges Mischo (CSV) in seiner Antwort an Claude Haagen, Dan Biancalana und Mars di Bartolomeo.

Die Suche nach neuen Räumlichkeiten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde läuft offensichtlich schon seit einer Weile. Einen geeigneten Ersatz gebe es – trotz intensiver Analysen – bislang nicht, schreibt Minister Mischo. Stattdessen würden derzeit Büroimmobilien im Süden als mögliche Alternative geprüft. Der Arbeitsminister verweist darauf, dass bestimmte Dienstleistungen von der ADEM-Zweigstelle auf Belval übernommen werden könnten.

Räumlichkeiten nicht mehr zeitgemäß

Angesichts des Zulaufs, den die Zweigstelle Düdelingen verzeichnet, wundert das die parlamentarische Anfrage nicht. Stand 24. April haben 1.580 Personen aus den vier Gemeinden Düdelingen, Bettemburg, Roeser und Frisingen die Dienste der Agentur in Anspruch genommen.

Dazu zählen auch Arbeitslose, die sich in einer externen Umschulungsmaßnahme befinden und im Grenzgebiet von Deutschland oder Frankreich wohnen. Die Entscheidung, die Düdelinger Zweigstelle auf den Prüfstand zu stellen und möglicherweise zu verlagern, beruht auf mehreren Faktoren: Die Räumlichkeiten sind zu klein, die Personaldecke ist zu dünn und für so manchen Dienst müssen die Kunden sowieso andere Zweigstellen aufsuchen. Darunter fallen ein Antrag auf Arbeitslosengeld, ein Arztbesuch, ein Einstellungs- oder Ausbildungsworkshop oder das Erstellen einer Bewerbung.

Hinzu kommt: Die Düdelinger Zweigstelle ist nur für Arbeitssuchende zuständig, die über 30 Jahre alt sind. 13 Berater inklusive des Chefs arbeiten in der Zweigstelle. Fällt jemand unerwartet aus, leidet die Qualität der Betreuung, argumentiert das Arbeitsministerium.

Gleichzeitig betont die Behörde die Notwendigkeit eines regionalisierten Service für die Arbeitssuchenden. Die Reorganisation der ADEM-Angebote stehe im Rahmen der Strategie „ADEM 2025“, die Digitalisierung und die Vereinfachung administrativer Abläufe vorsehe, schreibt Arbeitsminister Georges Mischo in seiner Antwort. Zum 31. Dezember 2024 läuft der aktuelle Mietvertrag aus, der noch um sechs weitere Monate verlängert werden kann. Alles noch offen also.