2. September: Der „Escher Kulturlaf“ lockt mehr als 1.300 Läufer in die Minettemetropole. Auf drei verschiedenen Distanzen liefern sich die Teilnehmer bei der 17. Ausgabe spannende Duelle. Auf der längsten Strecke, dem Halbmarathon über 21 Kilometer, kann sich Abdel Zaghbib (L) in 1:19:21 Stunden knapp vor Scharel Lehners (1:20:00) behaupten.

4. September: Nach wochenlangen Waldbränden bringt ein Sturmtief in Mittelgriechenland tagelang Starkregen und schwere Gewitter. Hunderttausende Menschen sind von den Überflutungen betroffen.
5. September: Die 3×3-Damen der FLBB schreiben Geschichte: Sie sind erstmals bei der EM-Endrunde in Jerusalem dabei. Den Startplatz für das wichtigste kontinentale Event war nicht geschenkt, sondern diesen sicherten sich die Basketballerinnen mit dem Sieg in einem Qualifikationsturnier. Doch schon nach einem Tag ist bei der EM Schluss.

5. September: Wegen des Angriffs auf das US-Kapitol im Januar 2021 wird der frühere Anführer der rechtsradikalen Gruppe „Proud Boys“, Henry „Enrique“ Tarrio, zu 22 Jahren Haft verurteilt.
6. September: Der EU-Klimawandeldienst Copernicus erklärt den Sommer 2023 zum heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen 1940. Die globale Durchschnittstemperatur habe bei 16,77 Grad und damit 0,66 Grad über dem Durchschnitt gelegen.
8. September: Ein schweres Erdbeben der Stärke 6,8 erschüttert Teile Marokkos. In dem nordwestafrikanischen Land kommen fast 3.000 Menschen ums Leben, über 5.600 werden verletzt. Das Epizentrum liegt südwestlich von Marrakesch im Atlasgebirge.

8. September: Luxemburgs starker Auftritt bei der EM-Quali geht weiter. Der 3:1-Sieg gegen Island lässt die Mannschaft weiterhin von Platz zwei in der Gruppe J träumen.

9. September: Der Goldene Löwe des Filmfestivals von Venedig geht an den Film „Poor Things“ des griechischen Regisseurs Giorgos Lanthimos. US-Schauspielerin Emma Stone spielt in der modernen Variation der Frankenstein-Geschichte die Hauptrolle.
10. September: Mit einem Kompromiss zum Ukraine-Krieg verhindert die Gruppe führender Industrie- und Schwellenländer ein Scheitern ihres G20-Gipfels in Indien. Die Staats- und Regierungschefs betonen in Neu-Delhi, weiter gemeinsam Lösungen für Probleme wie Klimawandel und Armut zu suchen.
10. September: Sturmtief „Daniel“ richtet im Bürgerkriegsland Libyen eine Flutkatastrophe an. Besonders schwer betroffen ist die Hafenstadt Darna, wo zwei Staudämme brechen. Mehr als 11.000 Menschen kommen um, über 10.000 werden vermisst.

12. September: In Venedig müssen Tagestouristen künftig an bestimmten Tagen Eintritt zahlen. Der Gemeinderat der italienischen Lagunenstadt beschließt, von Frühjahr 2024 an eine Gebühr von fünf Euro für Besuche von wenigen Stunden zu erheben.
13. September: Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un trifft auf dem russischen Weltraumbahnhof Wostotschny mit Kremlchef Wladimir Putin zusammen. Beide wollen die Kooperation ihrer Länder im militärtechnischen Bereich verstärken.
14. September: Die Gewerkschaften OGBL und LCGB rufen bei der Belegschaft von Cargolux zum Streik auf. Grund sind die gescheiterten Kollektivvertragsverhandlungen. Die Cargolux hingegen sieht sich von Gewerkschaftsseite hintergangen. Nach drei Streiktagen finden Patronat und Belegschaft eine Einigung.

15. September: Rund 26 Jahre nach ihrem Tod wird der berühmte Pullover mit dem schwarzen Schaf der britischen Prinzessin Diana (1961-1997) in New York für rund eine Million Euro versteigert. Wer den roten Wollpullover bekam, teilt Sotheby’s nicht mit.
16. September: Bei Ausschreitungen am Rande einer Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart werden 31 Polizeibeamte verletzt. Sie hatten eine Veranstaltung von regierungstreuen Eritrea-Vereinen gegen heftig randalierende Gegendemonstranten verteidigt.
19. September: Aserbaidschan startet eine Militäroperation zur Eroberung Berg-Karabachs, einer mehrheitlich von ethnischen Armeniern bewohnten Exklave auf seinem Staatsgebiet. Einen Tag später ergibt sich die Regional-Regierung. In der Folge kommt es zur Massenflucht Zehntausender Armenier.

19. September: Erinnerungen an ein Jahrhundertspiel: Vor 50 Jahren fand das größte Spiel der
Escher Jeunesse im Grenzer Stadion statt. Der Luxemburger Rekordmeister empfing den FC Liverpool im Hinspiel der ersten Runde des Europapokals der Landesmeister. Vor rund
7.000 Zuschauern trotzten die „Little Steelworkers“ aus Esch den Engländern ein 1:1 ab.
19. September: Vor der UN-Vollversammlung beschreibt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Russlands Krieg gegen sein Land als Angriff auf die gesamte Welt. Teile von Moldau und Georgien seien besetzt, Russland habe sich Belarus fast einverleibt, bedrohe Kasachstan, die baltischen Staaten und die internationale Ordnung.
20. September: Die Tour de Luxembourg rollt durchs Land. Nach fünf Tagen steht Marc Hirschi (UAE) ganz oben auf dem Treppchen. Bester Luxemburger wurde Arthur Kluckers als Elfter.

22. September: Ein Horrorszenario wird auf der A1 Realität: Die Mulde eines Kipplasters hebt während der Fahrt ab und reißt eine Anzeigetafel ab. Das schwere Teil stürzt auf ein Auto, wodurch ein Mensch ums Leben kommt. Weitere Menschen werden verletzt.

23. September: Die Zustände im Bahnhofsviertel lösen Protest aus: 500 Teilnehmer sind bei der Aktion dabei. Der versuchten Instrumentalisierung durch rechtsextreme Politiker erteilten die Organisatoren eine klare Absage.
26. September: Nach fast fünf Monaten endet der Autoren-Streik in den USA. Nach der Zustimmung des Gewerkschaftsvorstands nimmt am 10. Oktober auch eine klare Mehrheit der Mitglieder den neuen Arbeitsvertrag an. Er sieht unter anderem Gehaltserhöhungen und bessere
Arbeitsbedingungen vor.
27. September: Patienten in Luxemburg werden in Zukunft nur noch ihren eigenen Anteil an den Arztkosten zahlen müssen. Der Anteil der Krankenkasse fließt direkt von der CNS zum behandelnden Arzt, wenn dieser die Technik hinter dem PID auch benutzt.
28. September: Schock in Esch: Das Benu steht kurz vor dem Aus. Eigentlich hat die Öko-Initiative Konventionen mit der Stadt Esch, die genügend finanzielle Mittel versprechen. Doch jetzt fehlt eine Million Euro. Die Suche nach dem Schuldigen beginnt.

28. September: Das letzte der vier Tageblatt-Rundtisch-Gespräche findet statt. Unsere Moderatoren fühlten Vertretern der politischen Parteien in den vier Wahlbezirken auf den Zahn. Die Diskussionsrunden sollen den Wählern als Entscheidungshilfe dienen.

29. September: Was eigentlich nur eine kleine Protestaktion der Luxair-Mitarbeiter werden sollte, ufert plötzlich zu einer streikähnlichen Situation am Flughafen aus. Frust, Zukunftssorgen und fehlende Antworten von den Verantwortlichen veranlassten einen Teil der Protestierenden zu einer spontanen Straßenblockade.

30. September: In der Slowakei gewinnt der Linkspopulist und ehemalige Langzeit-Regierungschef Robert Fico die Parlamentswahl. Ficos Smer-Partei steht aber vor einer schwierigen Regierungsbildung. Fico will dem von Russland angegriffenen Nachbarland Ukraine nur noch zivile Güter, aber keine Waffen liefern.
30. September: Der US-Kongress verhindert im letzten Moment einen drohenden Stillstand der Regierung. Den Preis für die Einigung zahlt die Ukraine. Der verabschiedete Übergangshaushalt von 45 Tagen enthält keine weitere Unterstützung für Kiew.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können