3. März: Vier Raumfahrer aus den USA, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten werden auf der Raumstation ISS empfangen. Trotz der Spannungen zwischen den USA und Russland arbeiten beide Länder im Weltraum weiter zusammen.
3. März: Das dritte Tripartite-Abkommen innerhalb von zwölf Monaten steht. Innerhalb von acht Stunden haben sich Regierung und Sozialpartner auf ein Rundum-Paket einigen können. Steuertabelle, „Logement“, Energie – mit den Maßnahmen ist der Regierung ein Coup gelungen, der auch wieder Ruhe in die Reihe der Regierung bringen sollte.

3.-5. März: Luxemburg kannstolz auf die Leistungen seiner fünf Athleten bei der Leichtathletik-EM in Istanbul sein. Kugelstoßer Bob Bertemes wird Fünfter, Charel Grethen läuft über 3.000 Meter ebenfalls auf Platz fünf, Vera Hoffmann wird über 1.500 Meter Achte, Patrizia van der Weken wird Zehnte über 60 Meter, Victoria Rausch landet über 60 Meter Hürden auf Platz 25.
7. März: In Frankreich stellen sich bei landesweiten Streiks und Protesten knapp 1,3 Millionen Menschen der Rentenreform der Regierung entgegen. Eines der zentralen Vorhaben von Präsident Emmanuel Macron sieht vor, das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre anzuheben.

7. März: Bei einer Debatte in der Chamber über das Tripartite-Abkommen kommt es zum Eklat: Die Linken-Abgeordnete Myriam Cecchetti zeigt nach einer Diskussion mit dem LSAP-Politiker Dan Kersch den Mittelfinger. Der Stinkefinger der Linken-Abgeordneten ist der dritte Vorfall innerhalb kurzer Zeit, bei dem Abgeordnete oder Minister im Parlament aneinandergeraten oder gegen die Chamber-Ordnung verstoßen.

8. März: Sich für die Rechte von Menschen starkmachen – das ist das Ziel der „Marche féministe“ am internationalen Frauentag in Luxemburg-Stadt. Mehr als 800 Aktivisten nehmen trotz sehr schlechten Wetters daran teil.

9. März: Nach Massenprotesten zieht Georgiens Regierung einen umstrittenen Gesetzentwurf zurück. Dieser sollte eine Einstufung unabhängiger Medien und Organisationen als „ausländische Agenten“ möglich machen.
10. März: Chinas Volkskongress bestätigt Staats- und Parteichef Xi Jinping für eine bislang beispiellose dritte Amtsperiode als Präsident. Er soll weitere fünf Jahre an der Spitze von Staat und Militär stehen.
12. März: Mit sieben Auszeichnungen ist der Science-Fiction-Film „Everything Everywhere All at Once“ von Dan Kwan und Daniel Scheinert der große Gewinner bei den Oscars.
14. März: Der Absturz einer unbemannten US-Militärdrohne über dem Schwarzen Meer weckt Sorgen vor einer Eskalation. Die Drohne ist im internationalen Luftraum mit einem russischen Kampfjet kollidiert.
15. März: Die Abschnittsradars in den Tunneln Stafelter, Grouft und Gousselerbierg auf der Autobahn A7 werden scharfgestellt. Das Mobilitätsministerium verspricht sich dadurch, die Zahl der Unfälle zu reduzieren.
17. März: Der Internationale Strafgerichtshof erlässt wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen Haftbefehl gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Er sei für die Deportation ukrainischer Kinder aus besetzten Gebieten nach Russland verantwortlich, lautet der Vorwurf.

18. März: Im Basketball-Duell zwischen dem Rekordpokalsieger und dem Titelverteidiger gelingt es Ettelbrück zum 25. Mal in der Vereinsgeschichte, den Pokal in die Patton-Stadt mitzunehmen. Bei den Frauen schnappt sich der Gréngewald zum ersten Mal den Pokal.
20. März: Die internationale Gemeinschaft mobilisiert bei einer Geberkonferenz in Brüssel sieben Milliarden Euro für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien.
21. März: Chinas Staatschef Xi Jinping und Kremlchef Wladimir Putin vereinbaren in Moskau weitreichende Abkommen über ihre Zusammenarbeit bis 2030. Xi stellt sich im Ukraine-Krieg demonstrativ an Putins Seite, verlangt aber auch Verhandlungen.
23. März: Fast auf den Tag genau drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie werden im Luxemburger Parlament die letzten verpflichtenden Covid-Maßnahmen abgeschafft. Mars di Bartolomeo, Berichterstatter der Corona-Gesetzgebung in der Chamber, meint: „So eine Krise hatten wir noch nie.“

25. März: Russlands Präsident Wladimir Putin kündigt an, taktische Atomwaffen in Belarus zu stationieren. Es sollen Schächte für die mit atomaren Sprengköpfen bestückbaren Iskander-Raketen gebaut werden.
25. März: Luc Frieden wird beim Nationalkongress der CSV offiziell zum Spitzenkandidaten für die Nationalwahlen im Oktober ernannt. Die ADR entscheidet sich derweil für Fred Keup.

27. März: In Luxemburg-Stadt soll es verboten werden, Fremde um Kleingeld zu bitten. Die DP-CSV-Mehrheit im Gemeinderat ebnet dem Bettelverbot in einer Abstimmung den Weg. Das Thema wird mehrfach im Laufe des Jahres für Diskussionen sorgen.

28. März: Beim „déi gréng“-Kongress wird Sam Tanson offiziell zur Spitzenkandidatin für die Chamberwahlen bestimmt.

28. März: Die EU-Staaten beschließen, dass ab 2035 keine Neuwagen mehr zugelassen werden dürfen, die Benzin oder Diesel tanken.
28. März: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigt einen vorübergehenden Stopp der umstrittenen Justizreform an, um „Platz für Dialog“ zu schaffen. Seit langem gibt es Proteste gegen die Pläne der rechts-religiösen Regierung, dem Parlament zu gestatten, Entscheidungen des Höchsten Gerichts aufzuheben.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können