1. Februar: Für viele Menschen, die in Luxemburg leben oder arbeiten, steigt zum 1. Februar das Einkommen: Laut Statec ist im Januar eine Indextranche gefallen. Neben Löhnen, Gehältern und Renten steigt auch das Kindergeld um 2,5 Prozent.
1. Februar: Das neue Logistikzentrum des Roten Kreuzes wird eingeweiht. Auf 5.600 Quadratmetern in Liwingen befindet sich jedoch noch mehr als „nur“ das „Centre national de collecte et de tri“.

1. Februar: Das Tschüss kommt vom Strand. In einem emotionalen Video gibt Tom Brady seinen Rücktritt bekannt. Der erfolgreichste American-Football-Spieler sagt Danke für den großen Traum, den er leben durfte.

4. Februar: Das US-Militär schießt einen mutmaßlichen chinesischen Spionageballon nach tagelangem Überflug über den USA vor der Küste des Bundesstaats South Carolina ab. Die USA bezichtigten China der Spionage, Peking weist das zurück.
5. Februar: US-Sängerin Beyoncé räumt bei den Grammy Awards ab und stellt mit 32 Trophäen einen Rekord auf.

5. Februar: Die EU weitet die Sanktionen gegen Russland aus: Nun sollen auch keine Raffinerieprodukte wie Diesel, Benzin oder Schmierstoffe mehr aus Russland kommen, um es Putin zu erschweren, seinen Angriffskrieg zu finanzieren. Die Auswirkungen des EU-Importstopps auf das Angebot im europäischen Markt hängen davon ab, ob und wie schnell Alternativen gefunden werden.
5. Februar: Marie Schreiber beendet das Espoirs-Rennen der Cyclocross-Weltmeisterschaft in
Hoogerheide (NL) auf Platz fünf. Ein Sturz in der dritten Runde macht alle Medaillenhoffnungen zunichte.

5. Februar: Die Tischtennismannschaft aus Howald gewinnt den Pokal. Mit dem überraschenden 4:0 Sieg gegen Linger, nach nicht einmal anderthalb Stunden, kann die Mannschaft um Topspieler Tomas Koldas nach 2021 erneut jubeln. Die Damen des DT Roodt ihrerseits können den Pokal zum insgesamt fünften Mal in Empfang nehmen. Am Ende des Monats feiern sie sogar das Double.
6. Februar: Schwere Erdbeben der Stärke 7,7 und 7,6 erschüttern den Südosten der Türkei und den Nordosten Syriens. Bei Rettungs- und Räumungseinsätzen werden in der Türkei mehr als 50.000 Tote geborgen. In Syrien kommen rund 6.800 Menschen ums Leben.

7. Februar: Basketball-Superstar LeBron James bricht den Punkterekord in der nordamerikanischen Profiliga NBA. Er löst mit 38.390 Zählern Kareem Abdul-Jabbar nach fast 39 Jahren als Nummer eins ab.
7. Februar: Die Luxemburger Bevölkerung ist in zehn Jahren um ein Viertel gewachsen. Das geht aus der Volkszählung 2021 hervor, die das nationale Statistikamt Statec vorgestellt hat. Insgesamt wohnen 643.941 Menschen im Großherzogtum – und die Million ist in Sichtweite.
8. Februar: Aus vier werden zwei: Das Parlament billigt die Gesetzentwürfe zur Fusion von Grosbous und Wahl sowie von Bous und Waldbredimus. Die Einwohner hatten sich in einem Referendum für diesen Schritt ausgesprochen. Ab dem 1. September wird das Land noch 100 Gemeinden zählen.
9. Februar: Seit Juni 2015 fehlt von Säugling Bianka jede Spur. Die Ermittlungen sind umfänglich. Die Mutter schweigt, ist beim Prozess abwesend, will keinen Anwalt. Vor Gericht wird sie in erster Instanz zu 30 Jahren Haft verurteilt.
9. Februar: Die EU bekennt sich zum Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland. „Die Europäische Union wird der Ukraine so lange wie nötig mit tatkräftiger Unterstützung zur Seite stehen“, erklären die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel.
10. Februar: Der ehemalige Grünen-Minister Felix Braz ist mit seiner Klage gegen seine Entlassung am Verwaltungsgericht vorerst gescheitert. Die Richter seien aufgrund des Prinzips der Gewaltentrennung nicht zuständig, über einen Regierungsakt zu urteilen, steht in dem Urteil, das dem Tageblatt vorliegt.

12. Februar: Die Kansas City Chiefs gewinnen zum dritten Mal beim Super Bowl. Das Team um Star-Quarterback Patrick Mahomes bezwingt die Philadelphia Eagles im Finale um den Titel der National Football League in Glendale mit 38:35.

14. Februar: Luxemburg hat bereits seinen „Overshoot Day“ erreicht. Heißt: Würden alle Menschen so leben wie die Bewohner Luxemburgs, wären sämtliche Ressourcen, die die Natur innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann, am 14. Februar aufgebraucht. Damit belegt das Großherzogtum Platz eins in Europa.
15. Februar: Überraschend kündigt Nicola Sturgeon ihren Rücktritt als Regierungschefin und Vorsitzende der Schottischen Nationalpartei an. Ihr Nachfolger Humza Yousaf wird am 29. März vereidigt. Er ist der erste Muslim im höchsten politischen Amt des britischen Landesteils.
16. Februar: Die Staatsoper Hannover entlässt Ballettdirektor Marco Goecke mit sofortiger Wirkung. Er hatte eine Journalistin mit Hundekot beschmiert. Wegen ihrer negativen Kritiken seien Ballett-Abonnements gekündigt worden, so sein Vorwurf.
17. Februar: Nach einem Streit in einer Trierer Diskothek gehen rund 40 Menschen auf herbeigerufene Polizeibeamte los. Die Polizei spricht von einem beispiellosen Gewaltausbruch, die Politik reagiert bestürzt.
17. Februar: Wer ist schneller: das Auto oder doch Bus und Zug? Das Tageblatt ist während des Berufsverkehrs von 144 Luxemburger Ortschaften aus digital zum hauptstädtischen Bahnhof gefahren – einmal mit dem öffentlichen Personenverkehr und einmal mit dem Auto. Eines wird schnell klar: Manche Orte sind besser an den öffentlichen Transport angebunden als andere. Und aus Esch ist man tatsächlich schneller mit dem öffentlichen Verkehr in Luxemburg-Stadt als mit dem Auto.
19. Februar: Bob Bertemes sorgt für den Höhepunkt bei den Hallen-Landesmeisterschaften in der Coque. Mit einem magischen Stoß über 21,93 Meter hat er nicht nur einen neuen Landesrekord, sondern auch eine Europa-Jahresbestleistung aufgestellt. Von der Favoritenrolle will er vor der EM in anderthalb Wochen dennoch nichts wissen.

20. Februar: Fast ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs besucht Joe Biden unangekündigt und erstmals als US-Präsident die Ukraine. In Kiew sichert er dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Waffen und Munition zu.
21. Februar: Russlands Präsident Wladimir Putin kündigt die Aussetzung des letzten großen atomaren Abrüstungsvertrages mit den USA, des „New Start“-Vertrags, an. Am Folgetag verabschiedet das Parlament in Moskau ein entsprechendes Gesetz.
23. Februar: Zum Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine stimmen 141 der 193 Mitgliedstaaten der UN-Vollversammlung für eine Resolution, mit der Russlands Rückzug gefordert wird. Tags darauf veröffentlicht China ein Zwölf-Punkte-Papier, das zu einem Waffenstillstand und Verhandlungen aufruft. In Luxemburg findet zwei Tage später ein Solidaritätsmarsch zum Gedenken an den Kriegsbeginn statt.

24. Februar: Die Baustellen in Esch sorgen für Unmut. Gemeinde und „Ponts et chaussées“ schieben sich zunächst wegen der Langzeitbaustellen den Schwarzen Peter zu und geben sich dann wieder völlig harmonisch. Von vorprogrammierten Verkehrschaos will man nichts wissen. Die Bürger erleben das in den kommenden Wochen und Monaten anders.
26. Februar: Bei einem Bootsunglück mit Migranten an Süditaliens Küste kommen mindestens 86 Menschen ums Leben. Ihr Fischkutter war bei schwerem Seegang auseinandergebrochen. Ihre Leichen werden am Strand in Kalabrien und im Meer entdeckt.
27. Februar: Die EU und Großbritannien legen mit einem neuen Abkommen den jahrelangen Streit über die Brexit-Regelungen für Nordirland bei. Für Nordirland bestimmte Waren soll es eine „grüne Fahrspur“ für eine Durchfahrt ohne Kontrolle geben.
27. Februar: Lionel Messi wird gut zwei Monate nach dem WM-Sieg mit Argentinien von der FIFA zum besten Fußballer des Jahres 2022 gekürt. Für Messi ist es die siebte Auszeichnung als Weltfußballer seit 2009.

28. Februar: Bei einem Zugunglück kommen in Griechenland mindestens 57 Menschen ums Leben. Ein Güterzug ist nahe der Stadt Larissa mit einem Personenzug frontal zusammengestoßen. Landesweit protestieren Menschen gegen das Staatsversagen bei der griechischen Bahn.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können