Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

Der große Jahresrückblick 2023Teil 1: Januar – Ein Vizepräsident, ein Messerangriff und Chaos beim Basketball-Pokalhalbfinale

Der große Jahresrückblick 2023 / Teil 1: Januar – Ein Vizepräsident, ein Messerangriff und Chaos beim Basketball-Pokalhalbfinale
 Symbolbild: Tageblatt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In unserem großen Jahresrückblick lassen wir für Sie die wichtigsten Momente 2023 nochmal Revue passieren. Diese Ereignisse haben den Januar 2023 geprägt. 

1. Januar: Neues Jahr, neue Hoffnungen: Das Krisenjahr 2022 ist passé, Luxemburg feiert Silvester ohne Corona-Restriktionen. Im Neujahrsinterview von Premierminister Xavier Bettel wird deutlich, dass Luxemburg ein Superwahljahr bevorsteht. Außerdem sind Rauchmelder ab sofort Pflicht.

Ein Polizist steht Wache vor einem beschädigten Hotel, das nach ukrainischen Angaben bei einem russischen Raketenangriff getroffen wurde
Ein Polizist steht Wache vor einem beschädigten Hotel, das nach ukrainischen Angaben bei einem russischen Raketenangriff getroffen wurde Foto: kyodo/dpa

7. Januar: In der Ukraine dauern die Kämpfe auch während einer von Russlands Präsident Wladimir Putin angeordneten Feuerpause im Laufe der orthodoxen Weihnachtsfeier an. Der ukrainische Generalstab berichtet von andauernden russischen Angriffen.

7. Januar: Nach tagelangem parteiinternem Machtkampf ist der Republikaner Kevin McCarthy der neue Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses. Erst im 15. Wahlgang wird er nach erheblichen Zugeständnissen an die eigenen Leute gewählt.

Der neu gewählte Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy
Der neu gewählte Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy Foto: AFP

11. Januar: Die LSAP Differdingen und CSV Esch stellen ihre Kandidaten für die Gemeindewahlen vor. In den kommenden Wochen werden fast täglich neue Listen für die Gemeindewahlen vorgestellt.

11. Januar: Die Polizei beginnt, den von Klimaaktivisten besetzten Ort Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier zu räumen. Fünf Tage später verlassen die letzten zwei Besetzer einen Tunnel unter der Siedlung.

Polizisten vor dem Protestdorf in Lützerath
Polizisten vor dem Protestdorf in Lützerath Foto: AFP

13. Januar: Die CFL erwirbt Anfang 2023 Anteile an der Luxport-Gruppe und will so ihre Aktivitäten im Güterverkehrsbereich stärken.

16. Januar: Italiens Polizei verhaftet den meistgesuchten Mafioso des Landes. Matteo Messina Denaro, Chef der sizilianischen Cosa Nostra, gilt als mitverantwortlich für tödliche Bombenanschläge auf die Mafia-Jäger Giovanni Falcone und Paolo Borsellino im Jahr 1992. Denaro stirbt Ende September in Haft an Darmkrebs.

Das Standbild aus einem Polizeivideo zeigt Matteo Messina Denaro, Chef der sizilianischen Cosa Nostra, der nach seiner Festnahme von der Polizei begleitet wird
Das Standbild aus einem Polizeivideo zeigt Matteo Messina Denaro, Chef der sizilianischen Cosa Nostra, der nach seiner Festnahme von der Polizei begleitet wird Foto: Comando Generale Carabinieri /dpa

16. Januar: Sparen, sparen, sparen war im Winter 2022/2023 in Sachen Gas angesagt: Die Energiekrise ist auch im Januar noch zu spüren. Dabei sind die Tagespreise für den Energieträger gar nicht mehr so hoch. Sudenergie-Direktor Alain Fürpass erklärt, wie die Preise für die Kunden zustande kommen.

17. Januar: Die Situation auf dem Luxemburger Immobilienmarkt wird immer komplizierter: Die Zahl der potenziellen Kunden von Wohnimmobilien, sei es zum Kaufen oder zum Mieten, steigt immer weiter – und die Preise ebenfalls.

Marc Angel (M), Abgeordneter des Europäischen Parlaments, reagiert nach seiner Wahl zum Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments.
Marc Angel (M), Abgeordneter des Europäischen Parlaments, reagiert nach seiner Wahl zum Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments. Foto: Jean-Francois Badias/AP/dpa

18. Januar: Der luxemburgische EU-Parlamentarier Marc Angel wird in Straßburg mit 307 Stimmen zum Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments gewählt. Glückwünsche bekam der 59-Jährige sowohl aus seiner Heimat als auch aus dem Ausland.

18. Januar: Der Prozess um den millionenschweren Finanzbetrug in der Gemeinde Hesperingen beginnt. Fast 20 Jahre lang sollen zwei ehemalige Beamte der Kommune rund fünf Millionen Euro an öffentlichen Geldern in die eigenen Taschen umgeleitet haben. Acht respektive fünfeinhalb Jahre Haft fordert die Staatsanwaltschaft für die beiden Angeklagten.

Neuseelands Ministerpräsidentin Jacinda Ardern
Neuseelands Ministerpräsidentin Jacinda Ardern Foto: AFP

19. Januar: Neuseelands Ministerpräsidentin Jacinda Ardern kündigt überraschend ihren Rücktritt an. „Ich weiß, dass ich nicht mehr genug im Tank habe“, begründet die Labour-Politikerin ihren Schritt. Nachfolger wird der bisherige Polizei- und Erziehungsminister Chris Hipkins.

Beim Training der Minimes von der Jeunesse Esch kommt es zum Messerangriff
Beim Training der Minimes von der Jeunesse Esch kommt es zum Messerangriff Foto: Editpress/Julien Garroy

20. Januar: Ein Messerangriff während des Trainings der Minimes des Fußball-Rekordmeisters Jeunesse Esch schockiert die Südmetropole. Ein 25-jähriger Mann hatte, mit zwei Messern bewaffnet, das Spielfeld betreten, wo die Kinder gerade trainierten. Laut Justiz hatte der Mann verbal gedroht und physisch Spieler und Trainer angegriffen. Er wurde noch auf dem Spielfeld gestellt und außer Gefecht gesetzt. Kurz zuvor hatte der Angreifer laut Justiz seine beiden Messer weggeworfen. Doch eine der Personen, die den Angreifer neutralisiert hatten, griff sich eines der Messer und stach mehrmals zu.

20. Januar: Die Parteien beginnen, sich für die Nationalwahlen aufzustellen: Beim Neujahrsempfang der LSAP gibt Paulette Lenert offiziell bekannt, dass sie für ihre Partei als Spitzenkandidatin antreten wird.

Paulette Lenert beim Neujahrsempfang
Paulette Lenert beim Neujahrsempfang Foto: Editpress/Alain Rischard

22. Januar: Bei einem Festakt in Paris beschwören Deutschland und Frankreich am 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags die Bedeutung ihrer Freundschaft. Neben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz nehmen mehr als 30 Minister beider Regierungen und rund 200 Parlamentarier daran teil.

25. Januar: Luc Frieden wird als CSV-Spitzenkandidat für die Parlamentswahlen im Oktober angekündigt. In der Partei und in ihrem Umfeld gibt es viel Stirnrunzeln ob seiner Nominierung.

27. Januar: Das in Luxemburg ansässige Unternehmen Spacety Luxembourg S.A. soll der berüchtigten russischen Wagner-Gruppe Satellitenbilder zur Planung von Kampfeinsätzen zur Verfügung gestellt haben. Die USA reagieren mit Sanktionen.

Der frühere NATO-General Petr Pavel
Der frühere NATO-General Petr Pavel Foto: AFP

28. Januar: Der frühere NATO-General Petr Pavel wird zum neuen tschechischen Präsidenten gewählt. Der Quereinsteiger schlägt deutlich den populistischen Ex-Regierungschef Andrej Babis.

29. Januar: Chaos beim Basketball-Pokalhalbfinale der Frauen: Der T71 Düdelingen setzt sich im zweiten Halbfinale der Coupe des Dames knapp mit 79:78 gegen den Gréngewald durch. Doch Hostert legt Protest ein: Im ersten Viertel wurden dem T71 zwei Punkte zu viel zugeschrieben. Und so wird der Gréngewald eine knappe halbe Stunde nach dem Spiel doch zum Sieger erklärt.

Streit um den Punktestand beim Basketball-Pokalhalbfinale
Streit um den Punktestand beim Basketball-Pokalhalbfinale Foto: Jeff Lahr

31. Januar: Die Radfahrerin Claire Faber beendet ihre Karriere. Nach ihrem schweren Unfall 2021 schaffte es die 24-Jährige nicht mehr, sich im Radsport zurückzukämpfen. Ihre Priorität lag seit dem Unglück darauf, ohne Beschwerden durch den Alltag zu kommen.

Claire Faber zieht einen Schlussstrich unter ihre Karriere
Claire Faber zieht einen Schlussstrich unter ihre Karriere Foto: Anouk Flesch