Mittwoch29. Oktober 2025

Demaart De Maart

TechnikTückisches Update: CGDIS verzeichnet Anstieg von falschen Alarmen durch Android-Geräte

Technik / Tückisches Update: CGDIS verzeichnet Anstieg von falschen Alarmen durch Android-Geräte
 Foto: Pixabay

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Tipps

Wer sein Handy nicht updaten kann oder will, kann die Funktion auch manuell abschalten: Das geht über die Einstellungen, wo es meist einen Reiter namens „Sicherheit und Notfälle“ gibt. Dort kann man die Funktion unter „Notfall-SOS“ abschalten. Vorsicht: Es gibt im Notruf-Bereich auch andere Funktionen, die man vielleicht weiterhin nutzen will.

Und: 

Wer versehentlich den Notruf angerufen hat, sollte besser kurz erklären, dass der Anruf irrtümlich erfolgt ist. Einfach wortlos aufzulegen, kann erst recht zu Tätigkeiten durch die Notrufzentrale führen.

Ein weltweites Problem betrifft auch Luxemburger Rettungsdienste: In den vergangenen Tagen sei die Zahl der unbeabsichtigten oder missbräuchlichen Anrufe bei der Notrufzentrale 112 um 30 Prozent angestiegen, hat das Rettungskorps CGDIS am Donnerstag (28.6.) mitgeteilt. Dies wirke sich „nicht unerheblich auf die Arbeit der Telefonisten und Telefonistinnen aus“ und könne zu Verzögerungen bei der Behandlung echter Notfälle führen.

Schuld an dem aktuellen Aufkommen sei ein Update von Smartphones, die mit dem Android-Betriebssystem laufen.

„Tatsächlich brachte das Update des Betriebssystems Android 13 eine ‚Shortcut’-Funktion mit sich, die es ermöglichte, die Rettungsdienste schneller anzurufen. Es stellte sich heraus, dass besagter Shortcut eine große Anzahl an unbeabsichtigten Anrufen bei der 112 auslöst“, heißt es vom CGDIS.

Das Problem ist international verbreitet. Bereits im Mai haben etwa kanadische Rettungsdienste aufgefordert, eine Funktion zu deaktivieren, bei der durch mehrmaliges Drücken des Power-Taste ein Notruf, meist an die Nummer 112, getätigt wird. Das kann natürlich auch schnell unbeabsichtigt passieren.

Der CGDIS fordert Android-Nutzer auf, zu überprüfen, ob ihr Android-Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist, da das Problem mit dem neuesten Update behoben worden sei.