Die Antarktis ist wie auch die Arktis wichtig für den Ausgleich des Klimahaushalts der Erde. Werden Bereiche instabil, könnte das Klima der Erde aus dem Gleichgewicht geraten. In der Antarktis ist der Klimawandel genauso spürbar wie im Rest der Welt. Die mittleren Jahrestemperaturen auf der Antarktischen Halbinsel sind in den letzten 50 Jahren um 2,6°C gestiegen. Auch die Westantarktis erwärmt sich stark, was sich nicht zuletzt darin zeigt, dass immer wieder Eisberge von der Schelfeiskante abbrechen.
Die Nachrichten rund um die Antarktis sind seit Längerem beunruhigend. Erst vor wenigen Wochen meldeten Forscher, dass das Meereis rund um die Antarktis auf einen Tiefststand gefallen ist. Am 21. Februar ging das Meereis in der Antarktis laut dem US-amerikanischen National Snow and Ice Data Center (NSIDC) auf 1,79 Millionen Quadratkilometer zurück, ein Rekordtief seit Beginn der Satellitenaufzeichnung 1979.
„Aussterben einer ikonischen Wassermasse“
Auch eine aktuelle Studie australischer Forscher gibt nun Grund zur Sorge. Dabei geht es um die Meeresströmungen in der Tiefsee rund um die Antarktis. Diese Tiefseeströmung ist seit Tausenden von Jahren in einem relativ stabilen Zustand geblieben. Doch mit zunehmenden Treibhausgasemissionen und einer darauf folgenden Erderhitzung wird sich die Zirkulation in der Antarktis in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich erheblich verlangsamen.
„Unsere Modellierung zeigt, dass sich die Umwälzzirkulation in der Antarktis in den nächsten 30 Jahren um mehr als 40 Prozent verlangsamen wird, wenn die globalen Kohlenstoffemissionen auf dem derzeitigen Niveau bleiben“, sagte Matthew England von der University of New South Wales im australischen Sydney, der die Studie koordiniert hat, die in der vergangenen Woche in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Damit würden die Strömungen letztendlich auf einen Kollaps zusteuern. „Wir sprechen über das mögliche langfristige Aussterben einer ikonischen Wassermasse“, sagte England.
Wie die Lunge des Ozeans
Kaltes Wasser, das in der Nähe der Antarktis absinkt, treibt die Umwälzzirkulation an, die das Erdklima reguliert. Dieses Netzwerk von Strömungen überspannt die Weltmeere. Es werden Wärme, Kohlenstoff, Sauerstoff und Nährstoffe rund um den Globus transportiert – ein Prozess, der das Klima, den Meeresspiegel und die Produktivität mariner Ökosysteme beeinflusst. Etwa 250 Billionen Tonnen kaltes, salziges und sauerstoffreiches Wasser sinken jedes Jahr in der Nähe der Antarktis ab. Dieses Wasser breitet sich dann nach Norden aus und transportiert Sauerstoff in die Tiefen des Indischen, Pazifischen und Atlantischen Ozeans. „Wenn die Ozeane Lungen hätten, wäre dies eine davon“, sagte England.
Doch das sich erwärmende Klima lässt immer mehr Eis rund um die Antarktis schmelzen. Dies wiederum macht das Ozeanwasser weniger dicht und Letzteres verlangsamt die Umwälzzirkulation der Antarktis. Es wird erwartet, dass sich das Schmelzen der Eisschilde der Antarktis mit der Erwärmung des Planeten weiter beschleunigen wird. Laut Co-Autor Steve Rintoul von der australischen Forschungsagentur CSIRO bestätigen auch direkte Messungen in der Antarktis inzwischen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Modellierung. Auch sie zeigen, „dass die Erwärmung der Tiefsee tatsächlich bereits im Gange ist“, wie Rintoul sagte.
Beeinträchtigungen über Jahrhunderte hinweg
Die Wissenschaftler gingen bei ihrer Modellierung vom sogenannten „Hochemissionsszenario“ des Weltklimarats IPCC bis 2050 aus. Im Modell sind deutlich mehr Details erfasst worden, die frühere Modelle nicht berücksichtigen konnten, wie beispielsweise die Frage, wie Schmelzwasser aus Eis die Zirkulation beeinflussen könnte.
Bei einem völligen Zusammenbruch der antarktischen Tiefseeströmung würden die Ozeane unterhalb von 4.000 Metern stagnieren. Nährstoffe, die in der Nähe der Meeresoberfläche, gebraucht würden, würden damit in der Tiefe „gefangen“ bleiben, wie die australischen Forscher erklärten. Ein Kollaps würde das globale Klima und die marinen Ökosysteme für die kommenden Jahrhunderte beeinträchtigen.
De Maart
Elo schnell e puer Verbrennerautoen manner an e puer Elektroautoen méi, dann ... ass alles paletti.