Mittwoch29. Oktober 2025

Demaart De Maart

AusblickEin Jahr der Comebacks: Die Höhepunkte des Sportjahres 2023

Ausblick / Ein Jahr der Comebacks: Die Höhepunkte des Sportjahres 2023
In diesem Jahr können sich die luxemburgischen Sportler für die Olympischen Spiele in Paris 2024 qualifizieren Foto: Franck Fife/AFP

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Nach vier Jahren sind sie endlich zurück: Die Spiele der kleinen Staaten gehen Ende Mai auf Malta in ihre 19. Auflage. Mit den Europaspielen steht nur knapp drei Wochen später der nächste große Höhepunkt des Sportjahres 2023 auf dem Programm, denn hier werden bereits so einige Tickets für die Olympischen Spiele vergeben. Paris 2024 ist das Ereignis, das in diesem Jahr seine Schatten vorauswirft. Nachfolgend ein Überblick über die Höhepunkte der kommenden zwölf Monate.

Rückkehr der Winter-Highlights

Die letzte Auflage des CMCM-Meetings fand 2021 statt
Die letzte Auflage des CMCM-Meetings fand 2021 statt Foto: Editpress/Gerry Schmit

Nach drei Corona-Jahren mit vielen Absagen, vor allem in den Wintermonaten, sind die großen Sporthighlights Anfang des Jahres endlich zurück. Los geht es am 22. Januar mit dem CMCM-Meeting in der Coque, ein Muss für alle Leichtathletik-Fans. Es ist die Gelegenheit, luxemburgische Top-Athleten wie Patrizia van der Weken oder Charel Grethen zu sehen, aber auch internationale Starter, die es für dieses Indoor-Event in die Hauptstadt zieht, denn es geht auch um wertvolle Weltranglistenpunkte. Ein Wettbewerb, den man bei der FLA in den kommenden Jahren weiter nach vorne bringen möchte. Noch findet das CMCM-Meeting unter dem Bronze-Label der World Indoor Tour statt, zu gerne aber möchte man beim Verband für 2024 das Silver-Label bekommen. Eine Woche später steht in der Coque dann der Schwimmsport im Fokus. Nachdem das traditionelle Euro Meet in den vergangenen beiden Jahren aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte, startet die 23. Edition am 27. Januar. Neben den luxemburgischen Schwimmern dürfen sich die Zuschauer auf Europa- und Weltmeister, Olympiagewinner und Weltrekordhalter freuen. Zuletzt gibt es dann auch gute Nachrichten aus dem Kunstturnen, denn nachdem die FLGym im Jahr 2009 zuletzt einen großen internationalen Wettkampf in Luxemburg organisiert hatte, gibt es im Februar 2023 in der Sporthalle in Belair endlich wieder ein Open. Eine perfekte Gelegenheit für Céleste Mordenti und Quentin Brandenburger, sich im wichtigen Qualifikationsjahr für Olympia 2024 mit der internationalen Konkurrenz zu messen.

Frühling der Entscheidungen

In der Coque werden im Frühling die neuen Pokalsieger im Handball und Basketball gekürt
In der Coque werden im Frühling die neuen Pokalsieger im Handball und Basketball gekürt Foto: Editpress/Fernand Konnen

Für Luxemburgs Mannschaftssportarten ist es zweifelsohne die spannendste Zeit des Jahres, wenn im Frühling die heiße Phase der Entscheidungen beginnt. Los geht es schon am 18. März mit den Endspielen der Coupe de Luxembourg und der Coupe des Dames im Basketball. Zwischen dem 23. und 26. des gleichen Monats folgt das Pokal-Final-Four im Volleyball, ehe eine Woche später die Handballer an der Reihe sind. Es sind Highlights, die jedes Jahr zahlreiche Zuschauer in die Coque locken. Ebenfalls im Monat März ist der Start der Play-off-Runden im Basketball angesetzt. Damit aber noch nicht genug. Der Frühling der Entscheidungen nimmt über die Monate April und Mai weiter Fahrt auf. Am 15./16. April starten die Volleyballer und Basketballer ihre Finalserie, in der die nationalen Meister ermittelt werden. Im Handball und Fußball fällt diese Entscheidung spätestens am Wochenende des 20. Mai. Dann findet in der BGL Ligue wie in der AXA League der letzte Spieltag statt. Eine Woche später wird im Stade de Luxembourg noch der Fußball-Pokalsieger ermittelt.

JPEE in Malta

Darf sich Luxemburg auch 2023 wieder über den ersten Platz im Medaillenspiegel freuen? Die Antwort wird spätestens am 3. Juni geliefert.
Darf sich Luxemburg auch 2023 wieder über den ersten Platz im Medaillenspiegel freuen? Die Antwort wird spätestens am 3. Juni geliefert. Foto: Aleksandar Djorovic

Nach einer vierjährigen Pause – die letzte Ausgabe fand 2019 in Montenegro statt – sind die Spiele der kleinen Staaten Europas zurück. 2021 musste die 19. Ausgabe, die in Andorra stattfinden sollte, noch aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, 2023 ist nun Malta Gastgeber, dies nach 1993 und 2003 zum dritten Mal. Für die luxemburgischen Sportler dürften die JPEE auf jeden Fall einer der Höhepunkte im Kalenderjahr 2023 sein, vor vier Jahren vertraten nämlich nicht weniger als 140 Athleten die nationalen Farben. Besonders junge Talente erhalten bei den Kleinstaatenspielen traditionell die Möglichkeit, sich zu zeigen. Zweimal in Folge hat Luxemburg nun schon den Medaillenspiegel am Ende der JPEE angeführt – 2017 in San Marino mit 98-mal Edelmetall (38 Gold, 36 Silber und 24 Bronze) und 2019 in Montenegro mit 76 (26 Gold, 27 Silber und 23 Bronze). Wie auch 2019 sind in Malta zehn Sportarten im Programm vertreten: Leichtathletik, Basketball, Judo, 7er Rugby, Segeln, Schießsport, Squash, Schwimmen, Tischtennis und Tennis. Die Medaillenjagd wird am 28. Mai mit der traditionellen Eröffnungsfeier eingeleitet und endet am 3. Juni.

Europaspiele in Krakau

In Minsk wurde Luxemburg vor vier Jahren von 24 Sportlern vertreten
In Minsk wurde Luxemburg vor vier Jahren von 24 Sportlern vertreten Foto: Aleksandar Djorovic

Nach Baku 2015 und Minsk 2019 geht die dritte Auflage der Europaspiele Ende Juni im polnischen Krakau über die Bühne. Während zwölf Tagen wird in 28 Sportdisziplinen nicht nur um Medaillen gekämpft, sondern auch um Tickets für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Paris. Eine wichtiger Termin demnach für die luxemburgischen Sportler. 2019 reiste das COSL mit nicht weniger als 24 Sportlern nach Minsk und durfte sich gleich zweimal über Edelmetall freuen. Tischtennisspielerin Ni Xia Lian sicherte sich nicht nur die Bronzemedaille im Damen-Einzel, sondern löste bei den European Games auch ihr Olympia-Ticket. Bogenschütze Gilles Seywert musste sich im Compound-Wettbewerb erst im Gold-Finale geschlagen geben und gewann schlussendlich die Silbermedaille. Eine Ausbeute, mit der man im Luxemburger Lager nur allzu gerne auch aus Krakau zurückkehren würde.

Die Tour de France

Wie alljährlich ist die Tour de France das große Highlight im Radsport-Kalender. Der „Grand départ“ fällt am 1. Juli in Bilbao. Danach erwartet das Peloton ein Bergspektakel, das fast ohne Zeitfahr-Etappen stattfinden wird. Schon nach dem Start im Baskenland warten fordernde Etappen auf die Fahrer; bereits auf dem 6. Teilstück steht für das Feld eine Bergankunft an. Es folgen in den Alpen und Pyrenäen schwere Anstiege und vier Bergankünfte. Auf der 16. Etappe kommt es dann zu einem kurzen Bergzeitfahren in den Alpen – 22 Kilometer lang ist der Kampf gegen die Uhr. Am 23. Juli wird der Nachfolger von Jonas Vingegaard feststehen. Aus luxemburgischer Sicht könnten mit Bob Jungels, Kevin Geniets und Alex Kirsch drei heimische Fahrer an der Grande Boucle teilnehmen. Bereits im letzten Jahr fuhr das Trio beim größten Radrennen der Welt mit. Jungels feierte einen Etappensieg, Geniets zeigte starke Leistungen als Helfer und Kirsch musste das Rennen krankheitsbedingt auf der 6. Etappe Richtung Longwy beenden. Auch Michel Ries kann sich für die Tour de France empfehlen. Seine Mannschaft Arkéa Samsic ist in die WorldTour aufgestiegen und somit automatisch bei den großen Rundfahrten dabei.

Bob Jungels wird aller Voraussicht nach in diesem Jahr erneut an der Tour de France teilnehmen 
Bob Jungels wird aller Voraussicht nach in diesem Jahr erneut an der Tour de France teilnehmen  Foto: Editpress/Anouk Flesch

Davis Cup

Ein echtes Highlight bietet 2023 auch wieder das Tennis. Im „Centre national de tennis“ in Esch werden die luxemburgischen Tennis-Herren um den Aufstieg in die Weltgruppe II kämpfen. Gegner ist am 4. und 5. Februar die Mannschaft aus Südafrika. Das luxemburgische Team qualifizierte sich im Juni des vergangenen Jahres für die Playoffs, als es in Montenegro den Gastgeber, Moldawien und Nordmazedonien schlug. Kapitän Gilles Muller kann auf eine solide Mannschaft um Alex Knaff, Chris Rodesch und Raphael Calzi bauen. „Wir sind Außenseiter, aber diese Chance wollen wir nutzen“, sagt FLT-Präsident Claude Lamberty.

Chris Rodesch (rechts) und Alex Knaff wollen in die Weltgruppe II aufsteigen
Chris Rodesch (rechts) und Alex Knaff wollen in die Weltgruppe II aufsteigen Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

Der Sportkalender 2023

Januar:
31. Dezember-15. Januar: Rallye Dakar
6.-8.: Volleyball, Novotel Cup in der Coque
11.-29.: Handball-WM der Herren in Polen und Schweden
15.: Nationale Cyclocross-Meisterschaften in Mamer
16.-29.: Tennis, Australian Open
21.-28.: Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival in Friuli-Venezia Giulia
22.: Leichtathletik, CMCM-Meeting in der Coque
27.-29.: Schwimmen, Euro Meet in der Coque
28.: Handball, Auftakt der Titel-Play-offs
28./29.: Basketball, Halbfinalspiele der Coupe de Luxembourg und der Coupe des Dames in der Coque

Februar:
4./5.: Cyclocross-WM in Hoogerheide
4./5.: Tennis, Davis Cup: Luxemburg-Südafrika
5.: Tischtennis, Pokalfinale in der Coque
9.: Basketball, EM-Qualifikation Damen, Luxemburg-Italien
12.: Basketball, EM-Qualifikation Damen, Slowakei-Luxemburg
12.: American Football, Super Bowl
17.-19.: Kunstturnen, Luxembourg Open mit nationalen Meisterschaften in Belair
19.: Leichtathletik, nationale Indoor-Meisterschaften in der Coque

März:
2.-5.: Leichtathletik, Indoor-EM in Istanbul
3./4.: Handball, Testländerspiele FLH-Damen gegen Belgien
5.: Leichtathletik: nationale Cross-Meisterschaften in Beles
5.: Formel 1, Start der neuen Saison in Bahrain
8.: Handball, EM-Qualifikation Herren: Luxemburg-Türkei
11.: Handball, EM-Qualifikation Herren: Türkei-Luxemburg
12.: Leichtathletik, Postlaf (Auftakt der Straßensaison)
18.: Basketball, Finale der Coupe de Luxembourg und der Coupe des Dames in der Coque
18.: Radsport, Mailand-Sanremo
23.: Fußball, EM-Qualifikation Herren, Slowakei-Luxemburg
23.-26.: Volleyball, Coupe de Luxembourg, Final Four
25./26.: Basketball, Auftakt der Play-off-Runden
25./26.: Tischtennis, Landesmeisterschaften in der Coque
26.: Fußball, EM-Qualifikation Herren, Luxemburg-Portugal
30. März-2. April: Handball, Coupe de Luxembourg, Final Four in der Coque

April:
2.: Radsport, Flandern-Rundfahrt
7.-9.: Handball, EM-Qualifikation (Phase 1) Damen
9.: Radsport, Paris-Roubaix
15./16.: Basketball, Auftakt der „Best of five“-Finalserie
15./16.: Volleyball, Auftakt der Finalserie
16.: Radsport, Amstel Gold Race
19.: Radsport, Flèche Wallonne
23.: Radsport, Liège-Bastogne-Liège
23.: Leichtathletik, Urban Trail
26.: Handball, EM-Qualifikation Herren: Luxemburg-Nordmazedonien
30.: Handball, EM-Qualifikation Herren: Portugal-Luxemburg

Mai:
6.-28.: Radsport, Giro d’Italia
17.-21. Mai: Radsport, Flèche du Sud
20.: Leichtathletik, ING Night Marathon
20.: Handball, letzter Spieltag in der AXA League
21.: Fußball, letzter Spieltag in der BGL Ligue
25.-31.: Fußball, Relegationsspiele
27.: Fußball, Pokalfinale der Herren
28. Mai-3. Juni: JPEE in Malta
28. Mai-11. Juni: Tennis, French Open
31.: Fußball, Europa-League-Finale in Budapest

Juni:
7.: Fußball, Conference-League-Finale in Prag
10.: Fußball, Champions-League-Finale in Istanbul
10./11.: Motorsport, 24 Stunden von Le Mans
17.-25.: World Games von Special Olympics in Berlin
17.:  Fußball, EM-Qualifikation Herren, Luxemburg-Liechtenstein
18.: Triathlon, Ironman 70.3 Luxemburg
20.: Fußball, EM-Qualifikation Herren, Bosnien-Luxemburg
21. Juni-2. Juli: Europaspiele in Krakau

Juli:
1.-23.: Radsport, Tour de France
3.-16.: Tennis, Wimbledon
14.-30.: Schwimm-WM in Fukuoka
20. Juli-20. August: Fußball, Frauen-WM in Australien und Neuseeland
23.-29.: Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival in Maribor

August:
3.-13.: Radsport-Weltmeisterschaften in Glasgow (mehrere Disziplinen)
19.-27.: Leichtathletik-WM in Budapest
25. August-10. September: Basketball-WM auf den Philippinen, Japan und Indonesien
26. August-17. September: Radsport, Vuelta a Espana
28. August-10. September: Tennis, US Open

September:
2.: Leichtathletik, Escher Kulturlaf
8.: Fußball, EM-Qualifikation Herren, Luxemburg-Island
11.: Fußball, EM-Qualifikation Herren, Portugal-Luxemburg
20.-24.: Radsport, Skoda Tour de Luxembourg
24.: Leichtathletik, Route du Vin

Oktober:
18.-22.: Luxembourg Ladies Tennis Masters in der Coque
13.: Fußball, EM-Qualifikation Herren, Island-Luxemburg
16.: Fußball, EM-Qualifikation Herren, Luxemburg-Slowakei

November:
16.: Fußball, EM-Qualifikation Herren, Luxemburg-Bosnien
19.: Fußball, EM-Qualifikation Herren, Liechtenstein-Luxemburg
26.: Formel 1, letztes Saisonrennen in Abu Dhabi
30.: November-17. Dezember: Handball-WM der Frauen in Dänemark, Norwegen und Schweden

Dezember:
7.: Awards Night von Sportpress.lu
15. Dezember-3. Januar: Darts-WM in London
29. Dezember-6. Januar: Skispringen, Vierschanzentournee