Freitag28. November 2025

Demaart De Maart

Luxemburg wird noch mehr hightech

Luxemburg wird noch mehr hightech

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Dass die Luxemburger Wirtschaft und insbesondere die Industrie innovativ sind, wird kaum von jemandem bestritten. Doch am heutigen Mittwoch hat Wirtschaftsminister Etienne Schneider eine weitere große Investition in einem ganz besonderen Industriebereich vorgestellt.

Es handelt sich um das Unternehmen OCSiAI, den weltweit führenden Hersteller von Nanoröhren (englisch Nanotube) aus Kohlenstoff. Die Firma plant, rund 100 Millionen Euro in einen Produktions- und Forschungsstandort in Differdingen zu investieren. Rund 200 neue Jobs sollen entstehen. In wenigen Jahren könnte Luxemburg so zum weltweit wichtigsten Standort für die Produktion von Nanoröhren werden.

Bei Nanoröhren handelt es sich um ein Material, das in der Natur vorkommt, jedoch erst seit Kurzem industriell hergestellt werden kann. Das Material hat besondere Eigenschaften. Es ist viel härter als Stahl, aber gleichzeitig auch deutlich leichter. Es kann mit anderen Materialien vermischt werden, wodurch sich dessen Eigenschaften verändern. Beispielsweise kann ein Autoreifen dadurch leichter und länger haltbar werden, und gleichzeitig auch die Rutschgefahr bei nasser Fahrbahn verringern. Die Anwendungsmöglichkeiten scheinen unendlich.

Das in Russland gegründete Unternehmen hatte bereits 2012 seine Zentrale nach Luxemburg verlegt. Diese beschäftigt heute bereits 30 Personen. Weltweit zählt das hochspezialisierte Unternehmen etwa 300 Mitarbeiter, die meisten davon arbeiten in Sibirien. Die dortige Grundlagenforschung dient als wissenschaftliche Basis für das heutige Geschäft. In Luxemburg soll nun neben der Produktion an neuen Anwendungsmöglichkeiten gearbeitet werden.

Garde fou
5. Juli 2017 - 15.08

@Pompier Sam:
Ech sinn och fir den Fortschrëtt, mais awer net em egal wat fir een Praiss. D'Rechnung kënnt leider oft erréischt vill méi spéit, an déi mussen mir, oder ons Kanner dann bezuelen. An, en attendant, ass awer wéider um "Fortschrëtt" geschafft ginn, an een zeréck goen, schéingt schwéier. An dann ass et halt -> bon, wann mir elo schonn hei sinn, kënnen mir och wéider fueren...
-> RELLEN Fortschrëtt (vunn der menschlecher Gesellschaft) géif dës Froen och kënnen beäntferen. Alles anescht ass just "faux-semblant"...

Nomi
5. Juli 2017 - 14.08

Wann dei' Nanotechnologie net bewosst mat der nei'deger Secherheet Emwelt an Gesondheet Gefohren verschaft gett as et mei' gefei'erlech wei Aspest. Nanoparikelen kennen Zellenmembran passei'eren !!!!!!!!

@ Pompier Sam: Ech sinn net greng !!!!!

Pompier Sam
5. Juli 2017 - 12.45

Majo, dann kucken mer mol ewei lang et dauert bis dei greng Fortschretsverweigerer geint dei beiss gefeirlech Nanatechnologien TamTam schloen.