/ Spiegelbild

Sich mit ihnen auseinandersetzen sollte man aber allemal. Dies gilt für Politiker, Lehrer, Bildungsexperten sowie für Schüler und Studenten gleichermaßen. Denn die erste Voraussetzung für die Lösung eines Problems – und man kann nicht behaupten, das hiesige Bildungssystem hätte keines – ist, dass man es anspricht. Offen, unvoreingenommen, ohne Tabus. Eine solche Diskussion setzt allerdings die Fähigkeit zur Selbstkritik voraus und könnte – würde sie denn geführt – für den einen oder anderen unangenehm ausfallen. Dies ist wahrscheinlich dann auch der Grund dafür, dass man (nicht nur, aber auch) in Luxemburg derartige Auseinandersetzungen scheut. In diesem Sinne kann es nur positiv sein, wenn ein Außenstehender (und Tarrach ist, was den „Secondaire“ anbelangt, ein solcher) dem System den Spiegel vorhält und dieses gegebenenfalls etwas aufmischt.
TOM WENANDY
twenandy@tageblatt.lu
- „Santé“ meldet 700 Infektionen über das Wochenende – keine weiteren Todesfälle - 16. Mai 2022.
- 98er-Benzin knackt 2-Euro Marke – alle Treibstoff- und Heizölsorten werden teurer - 16. Mai 2022.
- Von Ikebana bis hin zur Elektro-Rock-Oper – „Nuit de la Culture“ begeistert mit vielseitigem Programm - 16. Mai 2022.