Es ist nicht nur ein kleiner Fehlbetrag, es sind satte 9,8 Prozent mehr. Dass der Finanzminister mit spitzer Feder rechnet, kann ihm wohl niemand vorwerfen. Nun gut, das Gegenteil (ein Minus) wäre weitaus schlimmer. Wie konnte es zu einer solchen Fehleinschätzung kommen? Böse Absichten wollen wir niemandem unterstellen.
Eher war es wohl eine panikartige Überreaktion auf die damalige wirtschaftliche Lage. Die Zeiten, als der Haushalt 2010 aufgestellt wurde, waren ja nicht gerade rosig. Woraus wieder einmal die Lehre zu ziehen ist, dass Prognosen oft nicht das Papier wert sind, auf dem sie stehen. Vor allem, wenn sie aus Luxemburg stammen, sollten sie mit äußerster Vorsicht genossen werden.
Streit mit Sozialpartnern
Aber war es das wert: Musste es wirklich zu einem Streit der Sozialpartner kommen? Die Zweifel, dass das Krisenpaket notwendig war, werden jetzt noch erhärtet. Bleibt noch die Frage nach den Ausgaben.
„A noter que les dépenses effectivement exécutées correspondent au budget voté“, heißt es in der Mitteilung des Finanzministeriums. Das Wort „effectivement“ lässt darauf schließen, dass der Staat wohl noch etliche Rechnungen nicht beglichen hat. Aber auch, dass noch vielleicht weitere Einnahmen ausstehen.
Chili und Charme, Gesundheit und Ernährung, Jean-Paul Gaultier und „Miseler Wäin“: Gesundheit, Genuss, Mode, Livestyle – Daisy Schengens Welt als Journalistin ist bunt und quirlig, aber auch ernsthaft wissenschaftlich. Genauso wie der oft turbulente Alltag der zweifachen Mutter und leitenden Magazin-Redakteurin. Bevor sie an der „Geburt ihres dritten Kindes“ – dem Magazin-Heft, das jeden Samstag im Tageblatt erscheint – mitwirkte, arbeitete sie seit 2010 sechs Jahre lang als Online-Redakteurin, nach einer Station als Lokaljournalistin widmete sie sich dem Magazin.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg beruflich wie privat schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten kann sie beim Tanzen: Seit sie fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg, beruflich wie privat, schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten, kann sie beim Tanzen: seit sie Fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
E-Mail: dschengen@tageblatt.lu