MusikExperimenteller Frühlingsbeginn mit Ride, Einstürzende Neubauten, Kelly Moran und Reyna Tropical

Musik / Experimenteller Frühlingsbeginn mit Ride, Einstürzende Neubauten, Kelly Moran und Reyna Tropical

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Eine wichtige Message für Bekannte, Berlinerisch und Politik: All dies versteckt sich hinter den Musiktipps dieser Woche. In welchen Alben? Lesen Sie selbst! 

Ride – Interplay

Das siebte Studioalbum von Ride beginnt furios: Das nach vorn preschende, mit einer unwiderstehlichen Melodie versehene „Peace Sign“ weckt alle Frühlingsgeister. Nach „Weather Diaries“ (2017) und „This Is Not A Safe Space“ (2019) ist „Interplay“ das dritte Album seit ihrer Reunion vor zehn Jahren.

Gegründet wurde die Band im Jahr 1988 in der englischen Universitätsstadt Oxford. An der Besetzung hat sich seitdem nichts geändert: Mark Gardener und Andy Bell singen und spielen Gitarre (Bell zudem Synthesizer und Harmonika), Steve Queralt spielt Bass und Loz Colbert sitzt hinter dem Schlagzeug. Sie werden zu den großen Shoegaze-Bands von der Insel gezählt. Aber wie ihre artverwandten Kollegen von The Jesus And Mary Chain können sie mehr als das. Auf „Interplay“ gibt es einige, teils kurze Passagen, die an andere Künstler erinnern. Was nicht heißen soll, Ride hätten sich derer Ideen bedient, sondern dass sie verschiedene Einflüsse verarbeitet haben.

Ohne Gesang könnte man beispielsweise „Last Frontier“ für einen The-Cure-Song halten. Die flächigen Synthesizer und das psychedelische Klangbild von „Light In A Quiet Room“ lassen an Spiritualized erinnern, wobei sich das Lied ab der Mitte langsam in eine schöne Krachorgie verwandelt. New-Wave-Pop schwingt in „Monaco“ mit, gefolgt von der Britpop-Hymne „Midnight Rider“, dem Alternative-Rocker „Portland Rocks“ und dem Trip-Hop-Ausflug „Essaouira“. Nicht zu vergessen die Akustikballade „Stay Free“, deren Riff Alice In Chains in Erinnerung ruft und in der es heißt: „Stay free, stay free, if you can / stay free, stay golden / stay free, turn away from the darkness surrounding you / stay free, stay awake, and don’t surrender / don’t surrender.“ Das würde man am liebsten sofort all seinen Bekannten raten wollen. (Kai Florian Becker)

Einstürzende Neubauten – rampen (apm: alien pop music)

„Rampen (apm: alien pop music)“ – so haben die Berliner Avantgardisten Einstürzende Neubauten ihr neuestes Schaffenswerk betitelt. Sänger Blixa Bargeld hat in einem begleitenden Text erklärt, was es mit dem Titel auf sich hat: Seine Band habe immer schon improvisiert, früher vermehrt, aber auch heute noch bei Konzerten. „Im Neubauten-Lingo wurden und werden diese Improvisationen vor Publikum ‚Rampen‘ genannt, Rampe im Sinne von Abschussrampe.“ Auf ihrer 2022er-Tour sprachen sie sich minimal ab, wer was wann mit welchem Instrument macht. Bargeld spricht von „gestützten Rampen“. 23 Rampen waren es während der Tour, von denen sie die 14 besten im Frühjahr und Frühsommer 2023 im Candy-Bomber in Berlin zu dem vorliegenden Album werden ließen. Das enthält mit dem meditativ-repetitiven „Planet Umbra“ noch eine spontan im Studio entstandene 15. Rampe.

„Rampen (apm: alien pop music)“ ist ein Album für alle Neubauten-Hörer. Ergo die, die das Vertrackte, Verspielte und Wahnsinnige der Band lieben („Ist Ist“), und auch für diejenigen, die es eingängiger und strukturierter mögen („Es könnte sein“, „Tar & Feathers“). Es ist also nicht immer fremdartige Musik, aber manchmal schon. Insofern hat der Zusatz „apm: alien pop music“ seine Berechtigung. Man könnte diesen auch anders interpretieren: Was Einstürzende Neubauten vollbringen, ist wie von einem anderen Planeten. Sie haben ihren eigenen, mysteriösen Klangkosmos erschaffen, in dem sie sich frei Schnauze austoben. Das ist auf „Rampen (apm: alien pop music)“ nicht anders. Diesmal singt und spricht Bargeld auf Englisch, meist auf Deutsch und in „Ick wees nich (Noch nich)“ gar auf Berlinerisch. Das ist höchst amüsant und eines der vielen liebevollen Details auf diesem Album. (Kai Florian Becker)

Kelly Moran – Moves In The Field

Alors qu’au cinéma, „expérimental“ renvoie à l’abstraction, en musique, le terme reste flou. Il est en tout cas souvent lié à l’électronique (ambient, drum & bass, drone …), en fait, à tout ce qui tort le format „pop“, y compris à travers l’emploi d’instruments plus rares. Dans les années 1990, Warp fait figure de label référent en matière d’expérimentations, électroniques oui, avec en chefs de fil Aphex Twin, LFO ou Squarepusher. En 2018, Kelly Moran, nouvelle promesse du label anglais, publiait „Ultraviolet“, un disque électro-acoustique à la John Cage contenant „Helix“, une perle claire-obscure à filer le frisson au plus apathique des synthés. L’Américaine faisait courir ses doigts sur un piano préparé (avec morceaux de bois ou de métal), entrecoupé de sons de cloches; bref, elle expérimentait. Après s’être représentée sur scène avec Oneohtrix Point Never ou FK Twigs, Kelly revient avec „Moves In The Field“, son grand piano en guise de miroir introspectif. La musicienne glisse sur le froid et le chaud, avec une nonchalance feinte et une grâce naturelle; l’album serait l’équivalent sonore de figures de patinage artistique exécutées dans un style post-classique et minimaliste, tant avec des mouvements cycliques qu’à coups de hors piste. Alors, un simple album de pianiste? Non. Kelly Moran utilise ici le Yamaha Disklavier, un piano mécanique amélioré constitué d’un fil enroulé en spirale qui, traversé par un courant, produit un champ magnétique. Par rapport à un piano classique, celui-ci serait en quelque sorte „à effets spéciaux“. Enfin, s’il fallait faire une comparaison avec le cinéma qui ne serait pas floue. (Rosario Ligammari)

Reyna Tropical – Malegría

Après la disparition en 2022 de son acolyte Sumohair, Fabiola Reyna se retrouve seule, au four et au moulin, de Reyna Tropical. A la base, bien plus qu’un concept pour ces deux expatriés mexicains vivant à Los Angeles, RT est un projet qui allie musique et politique. Il s’agit de faire danser pour mieux creuser la terre, jusqu’à embrasser ses racines. Comme il a été parfois question dans le rap d’être „la voix des sans voix“, ici le principe serait celui de plaquer, à destination d’individus loin de leur terre natale, le rythme des sans rythme. La musique reste le meilleur moyen de revenir aux sources et c’est peu dire que, dans „Malegría“, elle est désaltérante – et vitaminée. Entre tradition et modernité, rêveries „conscientes“ (l’humain face à la nature) et hédonisme militant (amours queer), les pistes se situent entre Cartagena, Fajardo, „Cuaji“ ou le Congo. Au-delà des flashs mélodiques, comme „Show Me Love“ de Robin S. via le son de synthétiseur de „Connexion Ancestral“, la sensualité mordante de la guitariste et chanteuse qui se déploie rappelle cet été où même le soleil faisait, au ralenti, des saltos sur les vagues („Conocerla“, „La Mamá“). Dans sa tambouille électronique, Fabiola mixe avec panache soukous, cumbia péruvienne, où se mêlent ocarina, tambours, flûtes de roseau, une pincée de canción ranchera, de la pop brésilienne, ainsi qu’un zeste de r&b jetlagué. Pendant les interludes sans musique, les corps soufflent. Et les nuits ne sont pas blanches mais multicolores. (Rosario Ligammari)