Di., 21. März 2023



  1. germain medlar /

    mir sin och um beschte Wee fir dohin. A sech missten Autosprospekter mat Biller wou den Auto freie Fahrt huet verbuede ginn. Um Autofestival dierften just nach Biller mat Stau an Accidenter affichéiert ginn

  2. Jerry /

    Frei nach dem Moto : Freie Fahrt für reiche Bürger!
    In Luxemburg wird es langfristig wohl auch so gehen, dass nur die wohlhabenden Leute noch mit privaten Fahrzeugen fahren dürfen und das gemeine Volk den Öffentlichen Transport benutzen muss, wenn es aus ihren Wohnungen jenseits der Grenze, weil es in Luxemburg nicht mehr bezahlbar ist, bis nach Luxemburg-Stadt/Kirchberg/Cloche d’Or/Ban de Gasperich zu ihrer Arbeitsstelle fahren muss. (…)

  3. Norbert Muhlenbach /

    Ein Modell fuer Luxemburg. Waere es eine Ueberlegung wert? ich glaube schon, so lange die Regierung hier nichts Intelligentes unternimmt……was die Menschen entlastet. Sollen wir im Verkehr ersticken?

  4. Serenissima en Escher Jong /

    (…) man kann einfach nicht zulassen z.B dass tagtäglich 180.00 Frontaliers mit individual Autos das Land am Morgen überschwemmen und am Abend wieder zurückfluten (…)

    • Francis Wagner /

      „Serenissima“: Grenzgänger, die hier arbeiten sowie Steuern und Sozialbeiträge zahlen, haben genau das gleiche Recht, unsere Straßen zu benutzen, wie jeder Luxemburger. Und sogar ein noch größeres als jene Luxemburger, die in ihrem Leben sonst nichts zuwege bringen, als ständig anonyme Kommentare in Webforen reinzumüllen. Also „Serenissima“, bitte verzichten Sie auf deplatzierte Ausfälle gegen Menschen, die wahrscheinlich für dieses Land wesentlich wertvoller sind als Sie. Anderenfalls verzichten wir nämlich auf „Serenissima“. Und: Kënnt Der nët heiandsdo einfach emol de Baak halen?. Sie – und ein paar andere der hier ständig herumpontifizierenden Logorrhöiker – haben in der Tat wirklich nicht immer etwas Gescheites zur Diskussion beizutragen.

  5. Torsten /

    Mir kënnen nët Äppel mat Bieren vergleichen. Singapur as nët nëmmen een Stadstaat mat engem gud fonktionnéierenden ëffentlëchen Transport, mee hier Grenz zu Malaysia passéiert een nët wéi hei zu Lëtzebuerg annerhalb vun Sekonnen. Do gët deelweis Schikaan um Grenzgänger bedriwen, wann een iwer d’Grenz wëll. Zudem as Singapur nët als Demokratie wéi mir së hei kennen bekannt. Also mussen mir hei zu Lëtzebuerg aner Léisungen fannen. Well wann mir den Modell vun Singapur kopéieren wëllen, dann awer ganz. Dat wier awer nët am Interessi vun der lëtzebuerger Wirtschaft. Well mir brauchen d’Grenzgänger. D’Fro as éischter: Waat kann eis Regierung machen, datt ët och e gudden ëffentlëchen Transport iwer d’Grenzen eraus gët. Woubei hei zu Lëtzebuerg selwer nach genuch Nohuelbedarf gët. Wéi zum Beispill eng direkt Linn vun Esch an d’Staad.

    • Peter Pan /

      Leider gëtt hei zu Lëtzebuerg net un der Schrauw „ëffentlëchen Transport“ gedréint. Net nëmmen iwwert d’Grenzen weg ginn et do Problemer.

      D’Offer muss sou grouss sinn, dass een sech och owes oder um Weekend beschwéieren dierft. Wann awer den éischte Bus op engem Sonndeg Moien réischt um 9:30 kënnt an tëschent den nächsten Uschlossverbindungen jeweils 25 Minutten waarde muss, da kann een och direkt zu Fouss goen.

      Oder et fiert ee gemittlëch 15 Minutten mam Auto …

      Sou gär ech mir e gutt fonktionéiernden Transport wënschen, spuerech ech ganz kräfteg fir en Auto, eng aner akkzeptabel Alternativ gëtt et leider nach net 🙂

      • Peter Pan /

        Kleng Korrektur:

        „… dass een sech och owes oder um Weekend net beschwéieren dierft.“

  6. Gerner /

    @Sereniss…

    Kann man nicht nur, muss man. Mir hu schliesslech Verträg ofgeschloss.
    Pacta sunt servanda.
    Mä ech huelen un, dir rufft no engem ‚staarke Mann‘ wéi ëmmer.

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.

Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos